Algebra
Aktuelles
(10.02) Es wurde eine neue Version des Skriptes hochgeladen. Als Termin für die mündliche Prüfungen habe ich 18.03 vorgesehen. Weitere Termine nach Absprache.
Übungsblätter
Hier werden die Übungsblätter zum Download bereitgestellt. Wie der genaue Übungsbetrieb aussieht wird noch rechtzeitig bekanntgegeben.
Blatt 1, Abgabe am 25.05 vor der Übung
Blatt 2, Abgabe am 08.11 vor der Übung (Aufgabe 2b war falsch und ist deshalb entfernt worden)
Blatt 3, Abgabe am 15.11 vor der Übung
Blatt 4, Abgabe am 22.11 vor der Übung
Blatt 5, Abgabe am 29.11 vor der Übung
Blatt 6, Abgabe am 06.12 vor der Übung
Blatt 7, Abgabe am 13.12 vor der Übung
Blatt 8, Abgabe am 20.12 vor der Übung
Blatt 9, Abgabe am 17.01 vor der Übung (13.01. Änderung der Aufgabe 2!)
Blatt 10, Abgabe am 24.01 vor der Übung
Blatt 11, Abgabe am 31.01 vor der Übung
Blatt 12, Abgabe am 07.02 vor der Übung
Allgemeine Informationen
Die Studierenden sollen aufbauend auf der einführenden Vorlesung Elemente der Algebra
- Einsicht und Intuition in die algebraische Denkweise vertiefen
- die Begriffswelt der Algebra sicher zu beherrschen lernen
- Basiswissen für vertiefende Veranstaltungen erwerben.
Inhalt im Überblick
- Ringtheorie: Rechnen mit Idealen, Primideal und maximales Ideal
- Euklidische Ringe, Hauptidealring, faktorielle Ringe
- Quadratische Zahlkörper
- Galoistheorie: Galoiserweiterungen, Hauptsatz der Galoistheorie
- Auflösbarkeit mit Hilfe von Radikalerweiterungen
- Moduln über Hauptidealringen mit Anwendungen in der Linearen Algebra
Voraussetzung
- Elemente der Algebra
Zielgruppe und Prüfungsrelevanz
Bei der Algebra handelt es sich um eine V4Ue2 Vorlesung, welche mit 9LP angerechnet werden kann.
Bachelor
Im Bachelor Mathematik und Wirtschaftsmathematik kann diese Vorlesung nicht geprüft werden. Bachelorstudenten können die Vorlesung als Zusatzmodul hören.
Master
Im Master Mathematik, Wirtschaftsmathematik und mathematische Biometrie kann diese Vorlesung als Wahlpflichtmodul Reine Mathematik gewählt werden.
Lehramt
In der alten Prüfungsordnung kann diese Vorlesung als Vertiefung Algebra und Zahlentheorie geprüft werden. Die genaue Regelung für die neue Prüfungsordnung steht noch aus.
Literatur
Aktuelle Version des Vorlesungsskriptes. Bitte melden Sie Undeutlichkeiten oder Fehlen an der Dozentin. Achtung das Skript ist noch nicht sorgfaltig korrigiert worden.
Betreuung
- Dozent: Irene Bouw
- Sprechzeiten: Montag 10-11 Uhr
- Büro: Helmholtzstr. 18, Raum E.08
- Telefon: (0731) 50 - 32453
- Übungsleiter: Michael Eskin
- Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
- Büro: Helmholtzstr. 18, Raum E.07
- Telefon: (0731) 50 - 32458
Termine
Di | 14-16 | H12 |
Fr | 8-10 | E20 |
Fr | 12-14 | E20 |
15. Oktober 2013 |
25. Oktober 2013 |