DBIS Lab

Die Studierenden sind in der Lage, existierende Software-Werkzeuge zur Unterstützung der verschiedenen Phasen des Prozesslebenszyklus zu bewerten sowie ein für eine bestimmte Aufgabenstellung jeweils geeignetes Werkzeug auszuwählen und damit zu entwickeln. Sie können existierende Technologien im Bereich Business Process Management (BPM) sowie die ihnen zugrundeliegenden Paradigmen und Konzepte benennen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, die Einsatzfelder existierender Werkzeuge sowie deren Möglichkeiten und Grenzen realistisch zu bewerten.

Modulhandbuch

Veranstaltungsbeginn

Alle Plätze im DBIS Lab sind belegt.

Die Veranstaltung startet am Mittwoch, den 23.04.2025 um 14:15 Uhr mit einer Einführungsveranstaltung in O27 -545 und ist verpflichtend für die Teilnahme. Ohne eine Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist keine Teilnahme an der Veranstaltung möglich.
 
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Teilnehmer beschränkt, es gilt first come, first serve. Informatikstudenten werden vorrangig behandelt. 
 
Für alle weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an lisa.arnold(at)uni-ulm.de

Vorlesungsinhalt

  • Fachliche Modellierung bzw. Änderung von Geschäftsprozessen mithilfe von Geschäftsprozessmodellierungswerkzeugen
  • Analyse von Prozess-Logs mithilfe von Process Mining bzw. Business Process Intelligence-Werkzeuge
  • Automatisierung einfacher Prozesse mithilfe von Prozess-Management-
    Systemen
  • Ausnahmebehandlungen und dynamische Prozessadaptionen in einem Prozess-Management-System
  • Abbildung eines gegebenen Prozess-Szenarios mithilfe verschiedener Modellierungswerkzeuge bzw. -paradigmen

Inhaltliche Voraussetzungen

Grundlagenwissen zu prozessorientierten Informationssystemen, wie es im Modul
Business Process Management vermittelt wird.

Formale Voraussetzungen: keine

Materialien

Die Vorlesungsunterlagen zur Vorlesung werden über Moodle verwaltet und dort angeboten.

Zeit und Ort

Mittwoch, 14:00-18:00 Uhr in O27 - 545.

Benötigte Tools und Zugänge werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Umfang

SWS 4, LP 6

Turnus

Jedes Sommersemester

Prüfung

Als Leistungsnachweise sind eine praktische Problemlösung, schriftliche Kurzberichte sowie eine Ergebnispräsentation zu erbringen.