Titel:            10/47
Künstler:     Erich Hauser
Standort:    hinter der Inneren Medizin
Erstellt:       1987
Material:     rostfreier Stahl 
44 10/47
Die Plastik ist eine zwar typische, aber zugleich herausragende Arbeit im Schaffen Erich Hausers.
  Sie ist aus dynamisch vom Mittelpunkt fortstrebenden Dreieckskörpern  aufgebaut, von der einen in die andere Richtung ansteigend, in die Höhe  strebend eine räumlich Diagonale. Die einzelnen zu einem Sinn gebenden  Ganzen zusammengefügten dreiecksförmigen Flächen stellen - wenn man  gedanklich die jeweiligen Innenteile mit einzubeziehen vermag  -unregelmäßig geformte Pyramiden dar. Die Pyramide aber spielt speziell  in Hausers Leben  und Denken eine übergeordnete Rolle, er mißt ihr  rational nicht begründete Kräfte zu und lebt nicht nur mit ihr, sondern  auch total in ihr: auf seinem Grundstück in Rottweil entstand eine 15 x  15x15 Meter messende Pyramide als Wohnhaus, die wohl in die  architektonische Kunstgeschichte eingehen wird. Die Skulpturen Erich  Hausers sind ohne das Material Edelstahl nicht denkbar, in ihren  blanken, aber nicht glänzenden Oberflächen lebt und spiegelt sich das  Licht, verändert sich das Blau des Himmels und das Weiß der Wolken. Sie  agieren mit der Umgebung, sei es Natur oder Architektur: Der Standort  der Plastik 10/87 - Hauser gibt seinen Werken keinen Namen, er  bezeichnet sie mit der Entstehungsreihenfolge im einzelnen Jahr - wurde  mit dem Künstler gemeinsam so gewählt, daß der Betrachter von zwei  Seiten Architektur, von den beiden anderen Natur im Hintergrund  wahrnehmen und so die eben gemachte Aussage  nachempfinden kann. Die  “Breitseite" steht aufsteigend von West nach 0st, die einfallende Sonne  erreicht so ein Maximun an Licht- und Schattenkontrast.
1930 am 15. Dezember in Rietheim geboren
 1945-48 Lehre als Stahlgraveur in Tuttlingen
 Unterricht im Zeichnen und Malen bei Pater Ansgar
 im Kloster Beuron 
 1952 freier Bildhauer in Schramberg
 1959 Ubersiedlung nach Rottweil
 1964/65 Gastdozent an der Hochschule für Bildende Kunst,
 Hamburg
 1970 Übersiedlung in die Saline (Rottweil)
 Begründet das "Forum Kunst"
 1984/85 Gastprofessur an der Hochschule für Bildende Künste
 Berlin 
 
 Ausstellungen:
 30 Jahre internationale Ausstellungstätigkeit: 
 Kunstvereine, private Galerien, Art Basel, Biennale Antwerpen, Paris, 
 Documenta Kassel (1864,1968), München, Rotterdam, Ljubliana, 
 Arnhem, Berlin, Tokio, Carrera, New Delhi, Sao Paulo, Reims, Kairo, 
 Budapest, Rom, Neapel, Genua, Triest, Padua, Turin, Zagreb, Belgrad