Rechenschaftsbericht über ein Jahr Experimentelle Musik und Kunst an der Universität Ulm – EMU im Musischen Zentrum der Universität Ulm - MUZ
Universität Ulm, 10. Nov. 2008
Zeitraum: 15. Okt. 2007 - 15. Okt.2008
Allgemeine Start- und Entwicklungenszeiten:
1984: Musik in Prävention und Therapie - mit Prof. H. Baitsch und Dr. G. Sponholz
1985: Experimentelle Musik und Kunst - EMU
1988: Musische Tage - anfangs Künstlerisches Happening im UFO der Uni
1990: Werkstatt-Kreativ-Zeitschrift Nr. 1 bis 15
1991: Auf- und Ausbau des MUZ, als Projekte der EMU / Eröffnung 29. Juni 1991
1992: Tontafelaktion - mit Andrea Rüdelund seit 1993 mit Astrid Schürmann
2007: MUZ-Internet-Zeitung / Redaktion: Klaus Schmidtke und Dieter Trüstedt
Internet:
Musisches Zentrum Universität Ulm: http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/muz/
Experimentelle Musik und Kunst Uni Ulm: http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/muz/emu.html
Zielsetzungen und Aufgaben der EMU - Experimentelle Musik und Kunst:
1. Musikinstrumenten-Entwicklung und -Bau u.a. für die Musiktherapie und kreatives Spiel
2. Entwicklung von Musikkonzepten, Konzerten und Installation - Zusammenarbeit mit Kontiki Ulm, VH Ulm
3. Forschungsarbeiten: Audifikate, Synästhesie, Psycho-Akustik, Kompositionen, Grafik
4. Kunstobjekte: Windharfe im MUZ, Ein-Stein- und 3 Kühe im UFO in der Universität Ulm
5. Tontafelaktion: Konzept und Ausführung - gemeinsam mit Astrid Schürmann
6. Musische Tage: regelmäßige Betreuung und Teilnahme, Zusammenarbeit mit dem Uni-Ballett
7. Computermusik: Seminare - gemeinsam mit den Medieninformatikern - für alle Studierende der Universität Ulm, Uni-Mitarbeiter und Interessierte der Stadt Ulm
8. Ausstellungen in der MUZ-Galerie - bis jetzt 4 realisierte Ausstellungen - Inversion (2004) / Wasser- Kann man Wolken hören? (2006) / Schwarz-Weiss (2007) / Farbtabelle (2008)
9. Foto-Werkstatt - gemeinsam mit Klaus Schmidtke (Leitung vor Ort)
10. Uni-Internet-Auftritt des MUZ und aktuelle Internet-MUZ-Zeitung und
11. Kulturbüro-, Musiklabor und Musikhaus-Betreuung, Geräte, Einrichtungen
12. MUZ-Semesterplakat - Zusammenfassung aller Aktivititäten und Projekte pro Semester Entwurf, Datensammlung, Layout, Verteilung in der Universität
13. Radio freeFM wöchentl. Sonntag 23-24 Uhr
Wintersemester 2007
1.
Künstlerische Projekte, Entwicklungen, Konzertvorbereitungen
Kerngruppe: 10 = Klaus Schmidtke, Christine Söffing, Tobias Hornberger, Ursula Ritter, Dieter Trüstedt, Axel Baune, Andhi Pabst, Isolde Werner, Henrik Kühn, Roland Jetter = Studenten und ehemalige Studenten der Uni Ulm, Uni-Mitarbeiter und Kunst-Interessierte aus Ulm Gesamtzahl des EMU Kreises mit ehemaligen Studenten, die immerwieder kommen: z.Z. = 19 / Arbeitszeiten: Wöchentlich ca. 10 Stunden vor Ort.
http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/muz/emu.html
2.
HÖREN NACH ZAHLEN - Tom Johnson Projekt - gemeinsam mit Angelika Meyer / Tom Johnson / New York und Paris / Eigene Arbeiten von Tom Johnson, Computer-Versionen seiner Kompositionen durch die EMU: Eight Patterns for Eight Instruments mit experimentellen / Tanz und HEXAGONS - Computer-Version mit Andhi Pabst und EMU / Zeit: 6. Okt. 2007 / Stadthaus Ulm / aktive Konzertteilnehmer der EMU = 8 / Zuschauer: 70
http://www.luise37.de/2007/tom-johnson/konzert
3.
Herbstmaterial 2007 - Teilnahme der EMU in der Akademie der bildenden Künste München, Projekt Volets Verts - Computergrafik und vernetzte Computermusik Zeit: 12. Okt. 2007 / Zuschauer: ca. 100
http://www.luise37.de/2007/herbstmaterial/herbstmaterial2007.htm
4.
Computermusik-Seminar - gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Weber
Ort und Zeit: Musikhaus wöchentlich ca. 2 Stunden plus Vorbereitungen / Teilnehmerzahl: 13 = Ertan Aydin, Mourad Thabti, Baris Ates, Savas Ates, Nadine Brunner, Ramzi Yakoubi, D.V. Vargas, Christian Scheb, Peter Lobner, Stefan Ehrhardt, Ulrike Martus künstlerisch-wissenschaftliche Ergebnisse dieses Seminars bilden die Grundlage für die weiteren Musik-Arbeiten. Es bleiben Studenten des Seminars in der EMU.
http://medien.informatik.uni-ulm.de/lehre/current/elektronischeMusik/index.xml
5.
Musische Tage 2007: Vorbereitungen, Flyer, Plakat, Werbung, Transporte, Aufbauten Durchführung, Pressegespräche, eigene Projekte, Abbau, Aufräumen, Transporte zurück zum MUZ und Dokumentation in der MUZ-Zeitung. / Eigene Arbeiten: 1. ZEITRAUM - EMU-Laptop-Ensemble 2. ECHO und 3. LILABLASSBLAU Experimentelles Video Live und Vernetzung mit 4 Laptops für die Musik Live. Zahl der MUZ-Gruppen insgesamt: 10 / Teilnehmende Studierende insgesamt: ca 80 / Stadthaus Ulm / 13. Dez. 2007 / Zuschauer: über 150 / Ausführliche Kritik in der SW-Presse
http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/muz/muz-fest-2007.html
6.
Ausstellung in der MUZ-Galerie: Farbtabelle: Konzept und Durchführung Dieter Trüstedt gemeinsam mit der EMU. Teilnehmer: 9, Zahl der ausgestellte Objekte: 60, Besucherzahl: ständig offen Ausstellungsdauer: 9 Monate / Vernissage: 27. Febr. - Dez 2008 / Vernissage-Konzert in der Galerie: Wavelets - Computer-Grafik und Musik - Live /
http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/muz/farbtabelle.html
http://www.uni-ulm.de/emu/galerie/farben/farben-01.htm
7.
Fotogruppe - Projekt: Schwarz-Weiss-Fotos, experimentelles Arbeiten. Leitung Klaus Schmidtke / EMU. Teilnehmerzahl ca. 5 Studenten. Projektziel: Ausstellung in der MUZ-Galerie
http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/muz/fotografie.html
8.
freeFM freies Radio Ulm / jeden Sonntag 23-24 Uhr / EMU-Musik und aus dem MUZ allgemein / weltweit - livestream
http://freefm.lauschangriff.org/
Sommersemester 2008
1.
Allg. künstlerisches Arbeiten - siehe Wintersemester 07/08
2.
Computermusik-Seminar in Zusammenarbeit mit der Medieninformatik / Prof. Dr. Michael Weber / Leitung Dr. Wolf-Dieter Trüstedt / Assistenz: Klaus Schmidtke / Teilnehmerzahl: 17 / 11 Termine mit je 2 Stunden / Tobias Bachthaler, Nikolaus Binder, Martin Jäger, Sebastian Jehle, Wolfgang Karl, Sebastian Klawonn, Verena Kluge, Marius Löhle, Daniel Maier, Rainer Mösle, Stephan Psader, Andreas Schleicher, Robert Schmitz, Stefan Schultz, Johannes Surek, Tudor Suciu, Björn Mantelars // Themen: Songlines - strukturierte Granularsynthese zum künstlerischen Arbeiten mit Sounds und vor allem Phoneme // Ausserdem Vortrag von Andhi Pabst: Programm zur Computergrafik und Vernetzung zwischen Grafik und Musik. Selbständiges Entwerfen und Referate der Studierenden.
http://www.luise37.de/2008/seminare/elektronische-musik-uni-ulm-sommer-2008.htm
http://www.uni-ulm.de:80/in/mi/lehre/ss2007/seminar-elektronische-musik-in-theorie-und-praxis.html
3.
Neue Zeitschrift für Musik- Das Magazin für neue Töne, Schott Music, 01/2008, Seite 2 und 30 / Ausführlicher Bericht über die Arbeiten der EMU - vor allem im Kontext Kunst und Wissenschaft: Michael Rebhahn: Recherchen im Feinbereich - Experimentelle Musik an Main und Donau.
http://www.musikderzeit.de/de_DE/journal/issues/content,1036.html
4.
Turbulenzen in Lüneburg Konzert und Installationen der EMU im Wasserturm Lüneburg / 22. März 2008 / Einladung von GKSS Research Center - Helmholtz Association Geesthacht - Environmental Chemistry - Atmospheric Physics / Prof. Dr. Markus Quante / EMU-Experimentelle Musik und Kunst Universität Ulm - Beiträge:Zirrus - Wasser kann man Wolken hören? Laptop-Ensemble der EMU / Echo-Gesänge zur Regenharfe mit Isolde Werner, Ulm / Turbulenzen: Vortrag Axel Baune - EMU zu Messdaten von Markus Quante / Turbulenzen-Tabernakel - EMU-Ensemble / Zusammenarbeit mit Universität Bielefeld (Prof. Dr. Thomas Koop) und der Jungen Akademie Berlin-Brandenburg (Prof. Dr. Katharina Landfester) Teilnehmerzahl aus der EMU: 5 / Zuhörer / Zuschauerzahl: ca. 90
http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/muz/lueneburg-konzert-der-emu-2008.html
http://www.luise37.de/2008/Lueneburg/lueneburg.htm
5.
Installation im Haus der Kunst München / Große Kunstausstellung / gemeinsam mit Peter Dietz / Teilnehmer der EMU: 2 mit Isolde Werner - Stimme, Dieter Trüstedt - Computermusik, Andreas Kloker - Elementar Zeichnungen. Aufführung: Emotionale Krähe - Programm aus dem Computerseminar der Experimentellen Musik und Kunst - Universität Ulm.
http://www.luise37.de/2008/hausderkunst/emokraehe.htm
6.
Materialausgabe 2008 - die EMU in München / Schwere Reiter Halle / Aufführung der Turbulenzen - Audifikat - Konzert zu Live-Turbulenzen und Laptop-Ensemble / 5 Teilnehmer aus der EMU / 18. April 2008 / Zuschauerzahl: über 150.
http://www.luise37.de/2008/materialausgabe/materialausgabe2008.htm
7.
Konzert in der Landesgartenschau Ulm / Neu-Ulm / 23. Mai 2008 / EMU - Experimenteller Tanz (Ursula Ritter) und Konzert: Tobias Hornberger und Axel Baune - und Isolde Werner (Stimme), Klaus Schmidtke und Christine Söffing (Ballastsaiten) - auf der Open-Air-Bühne / Zuhörer / Zuschauer-Zahl: ca 100 /
http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/muz/landesgartenschau-neu-ulm-2008.html
siehe ausführliche Bilddokumentation:
http://www.luise37.de/2008/landesgartenschau/lgs-neu-ulm-23mai08.htm
8.
ZAWIW-Schüler-Projekt / KOJALA-Projekt / 4. 5. April und 30. Mai 2008 / Thema: Einsamkeit / Schüler und Schülerinnen der 12. Klasse des Humboldt-Gymnasiums / 6 Schüler/Innen, Lehrerin und Heinz Görlich und Theo Bucher plus EMU / Teilnehmer insgesamt: 10 / Ergebnis: Ton-Dokument für alle Schüler
http://www.uni-ulm.de/uni/fak/zawiw/kojala/materialien/aktuelles/nachrichten/pdf/news_65.pdf
9.
Chin-Konzert / Synästhesie-Werkstatt Neu-Ulm / Dieter Trüstedt im Kontext des Instrumentenbaus der EMU / Gesprächskonzert / 21. Juni 2008 / Zuhörerzahl 30
http://www.synaesthesiewerkstatt.de/veranstaltungen.htm
10.
Experimentelle Musik im Stadthaus Ulm / 23. Juni 2008 / Konzertsaal / Projekt gemeinsam mit dem UniBallett / Turbulenzen-Tabernakel - EMU-Laptop-Ensemble und Live-Turbulenz / Vitamreiche Attacke der Elektronen - Uni-Ballett und EMU-Musik / Echo-Gesänge - Isolde Werner und Dieter Trüstedt / Handlung und Form - Ursula Ritter, Tanz und Tom-Johnson-Musik / SOHO - Sonnenprojekt des EMU-Laptop-Ensembles / WaterScape - Musik-Projekt von Tobias Hornberger und dem EMU-Laptop-Ensemble.
Teilnehmerzahl: EMU: 10 und Uni-Ballett: 20 und Zuschauerzahl: ca. 70
http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/muz/musik-und-tanz-zwischen-kunst-und- wissenschaft.html
11.
Global Forum Beiträge 11. Juli 2008 Musikhaus und UFO
a) 11.30 Uhr Vortrag VVVV-Grafik-Live im Kontext vernetzte Computermusik von Andhi Pabst Zuhörerzahl: 17 und weitere Gäste des Forums b) EMU-Konzert im UFO / Computermusik, Stimme, Echos, Ballastsaite, Chin-Instrument / Zuhörer: Laufpublikum, etwas Forum und vor allem Vesna Kovacic, Ulmer Künstlerin
http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/muz/
12.
Fotowerkstatt gleicher Ablauf und Intensität wie im Wintersemester 07/08
http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/muz/fotografie.html
13.
Musikinstrumentenbau: CHIN-INSTRUMENT / Musiklabor im MUZ und in der Schreinerei Olaf Wendt, Ulm
14.
7. Amerikanischer Synästhesiekongress / McMaster University Hamilton, Canada / Sept./Okt. 08
15.
Windharfen-Projekt Tessin 9. bis 14. Sept. 2008 EMU- Probenwochenende, Gespräche, Projekt-Entwürfe für 2009, Musik u.a. Synästhesieprojekt Kandinsky München. Teilnahme: 6 / dabei auch Anja Jetter - Studentin Kulturwissenschaft Universität Passau.
16.
Radio freeFM - jeden Sonntag 23-24 Uhr - Sendung der EMU - in Ulm und weltweit über livestream
http://freefm.lauschangriff.org/
Vorschau bis Winter 2008 - Sommer 2009
1.
Experimentelle Musik und Kunst: Projekte, Seminare, MUZ-Arbeiten, Konzerte, Publikationen
2.
Computer- und Elektronische Musik - Seminar siehe vorhergehende Seminare: Teilnehmende Studierende : 14: Hendrik Burmann, Jennifer Jünemann, Kerstin Enenkiel, Florian Heckel, Katharina Berger, Inmaculada Juarez Caballero, Fabio Tartaglia, Yan Wang, Florian Geiselhart, Malte Wittkugel, Andreas Robecke, Andreas Stehling, Philipp Zey, Eunjin Kim, Uli Armbruster
https://www.uni-ulm.de/index.php?id=14014
http://www.luise37.de/2008/seminare/elektronische-musik-uni-ulm-winter-2008-09.htm
3.
Musische Tag 2008 / 20. Nov. 08 / Programmgestaltung, Flyer, Plakat, Organisationen mit
dem Stadthaus, Transporte, Aufbauen, Leitung vor Ort, Abbauen, Rücktransport
4.
Ausstellung in der MUZ-Galerie Febr. - Okt. 2009 Thema: DETAILS EMU-Projekt gemeinsam mit der Fotowerkstatt
5.
Polymere-Projekt, März-April 2009, Max-Planck Mainz mit Katharina Landfester
6.
Kunst und Wissenschaft / Konzerte, Installationen / Stadthaus Ulm / Juni 2009
7.
Tontafelaktion 2009 gemeinsam mit Astrid Schürmann / Juni 2009
8.
2 x Montagsgespräche / Musikhochschule München, Carl Orff Auditorium / Themen:
Synästhesie und Musik-Grafik-Computer-Vernetzung live / Konzert-Form / April 2009
9.
Große Kunstausstellung - Haus der Kunst München, EMU-Installation und Konzert von und mit Peter Dietz
10.
Weitere EMU-Konzerte und Tanzperformances in München (Schwere Reiter)
11.
Exkursion nach zum Institut für Elektronische Musik IEM, Graz, Ars Electronica, Linz und Zentrum für Kunst und Medientechnologie, ZKM, Karlsruhe
12.
Instrumentenbau im Musiklabor des MUZ - im Kontext Chin-Instrument und Arduino / Spielzugriffe zur Computermusik
13.
Fotowerkstatt / Umzug / Foto-Atelier ausbauen / Projekt: DETAILS für die Ausstellung in der MUZ-Galerie
14.
Farblicht-Klang-Installation in der vh-Ulm im Sommer 2009
15.
freeFM - Sendung gestalten eine Stunde EMU Musik - weltweit - livestream Sonntag 23 Uhr.
Zusammenfassung - Wintersemester 2007und Sommersemester 2008
a)
Erreichte Studentenzahl (namentlich bekannt und mehr als 30 Stunden konkrete Zusammenarbeit) = 48 Studierende
c)
Mitarbeiterzahl = 10 (EMU-Kerngruppe) und 19 (erweiterte EMU)
d)
Konzerte und Projekte im Winter- und Sommersemester 2007/2008 = 16
e)
Erreichtes Publikum / Zahl insgesamt = mehr als 780 - ohne Laufpublikum
f)
Zusammenarbeit der EMU universitäts intern: 6
1. Medieninformatik Prof. Dr. Michael Weber / gemeinsame Seminare
2. Organische Chemie III, Prof. Dr. Katharina Landfester / Audifikate
3. Universitäts-Ballett, Dr. Astrid Weithöner / gemeinsame Projekte
4. ZaWiW, Schülerprojekte
5. Studium Generale / gemeinsame Projekte
6. ASTA, Florian Dufner
g)
Zusammenarbeit der EMU universitäts extern: 15
1. Max Planck Institut Mainz, Polymere, Direktorin Prof. Dr. Katharina Landfester
2. Volkshochschule Ulm und Volkshochschule Ehingen: Ausstellungen, Konzerte
3. Hochschule für Musik und Theater München, gemeinsame Seminare und Konzerte
4. Akademie der bildenden Künste München, Prof. Dr. Stefan Römer
5. Junge Akademie an der Berlin-Brandenburg - Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina - Zirrus-Projekt
6. Pfingstsymposion München, Konzerte
7. Universität Bielefeld / Prof. Thomas Koop / Wasserprojekt
8. Synästhesiewerkstatt Neu-Ulm / Konzerte, Vorträge
9. Medizinische Hochschule Hannover / Synästhesieforschung
10. Musiklabor München / Echtzeithalle / Montagsgespräche
11. McMaster University Hamilton, Canada / 7. Amerikanischer Synästhesiekongress
12. Musiktherapie / Prof. Dr. H. Kächele / Universität Ulm, Universität Augsburg
13. GKSS Research Center - Helmholtz Association Geesthacht - Environmental Chemistry - Atmospheric Physics / Prof. Dr. Markus Quante / Turbulenzen, Sonne, Wasser
14. Museum für bildende Kunst Nersingen-Oberfahlheim / Projekt: Vesna Kovacic
15. Radio freeFM Ulm, Sendung jeden Sonntag um 23 Uhr / Klaus Schmidtke, Roland Jetter
Leitung der Experimentellen Musik und Kunst Universität Ulm:
Dr. Wolf-Dieter Trüstedt
Agnesstr. 39
80798 München
Tel 089 - 272 18 56
Uni Ulm 0731 - 502 24 22
wolf-dieter.truestedt[at]uni-ulm.de
Musiklabor Münchenhttp://www.luise37.de/
Echtzeithalle München
Assistenz:
Klaus Schmidtke
klaus.schmidtke[at]uni-ulm.de