Studium generale

Banner des Studium Generale

Wintersemester 2025/2026

Im studium generale greifen wir in den ersten Vorträgen zunächst das Thema „Sicher in der digitalen Welt“ der Herbstakademie 2025 auf. Wir starten Ende Oktober mit einem Vortrag zu vertrauenswürdigen und sicheren KI (Prof. Dr. Kargl) und beschäftigen uns mit Fragen der Zensur im Internet (Prof. Dr. Wendzel). 

In Anlehnung des Wissenschaftsjahrs 2025 beschäftigen wir uns bis Ende des Jahres mit Zukunftsenergie Wasserstoff und Fragen nach den Chancen, Herausforderungen und Perspektiven. Nach einem Überblick über Wasserstofftechnologien (Prof. Dr. Kuhn) geht es um Flüssigwasserstoff im Energiesystem (Prof. Dr. Arndt), aber auch um die Europäischen Perspektiven (mit Prof. Dr. Hölzle und Podiumsdiskussion im Ulmer Stadthaus), die gesellschaftliche Akzeptanz (Dr. Lohmann) und die Forschungsperspektiven an der Universität Ulm (Prof. Dr. Güttel). 

Zu Beginn 2026 wollen wir das integrierte i3R Center Ulm vorstellen, welches mit dem 3R-Prinzip in der Tierschutzforschung arbeitet: Replace (Vermeiden) von Tierversuchen durch alternative Methoden, wo immer dies möglich ist. Reduce (Verringern) der Anzahl der eingesetzten Tiere bei Sicherstellung statistisch valider Ergebnisse. Refine (Verbessern) der Bedingungen der Haltung und der Versuche um Leiden der Tiere zu minimieren. Neben Einblicken aus der Forschung werden wir uns auch mit ethischen Fragen auseinander setzen. 

Begleitend finden im ASQ-Angebot für Studierende Seminare zu „Zukunftsenergien“, zur „Friedens- und Konfliktforschung“, zum „Lernen ein Leben lang“ und zur „Wissenschaftskommunikation“ statt. 

Im studium generale befinden wir uns in diesem Semester in einem personellen Umbruch. Frau Burgmayer, die seit über 10 Jahren das studium generale organisiert, ist Ende Oktober in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich für ihr großes Engagement bedanken und ihr für die Zukunft alles Gute wünschen. 

Unsere Veranstaltungen sind wie immer „für alle offen“, sie richten sich an Studierende, Mitglieder der Universität sowie wie an eine interessierte Öffentlichkeit. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Ihr Team des studium generale

Dr. Markus Marquard

Leider gibt es dieses Semester kein Programmheft.

Kalender

Verantwortlich
Dr. Markus Marquard
Geschäftsführung ZAWiW

Kontakt, Informationen und Besucheradresse
Sekretariat
Roswitha Burgmayer
Koordination studium generale

Albert-Einstein-Allee 5 | Raum 27

Telefon: +49 (0)731/50-26666
studium-generale(at)uni-ulm.de

Postadresse
Universität Ulm, studium generale
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
 

Bankverbindung der Universität Ulm
Sparkasse Ulm
IBAN: DE68 6305 0000 0000 0050 50
BIC (SWIFT-Code): SOLADES1ULM
Verwendungszweck: studium generale + Kurs-Nummer bzw. Veranstaltungsname

Regelmäßige Informationen gewünscht?

Wenn Sie Interesse an regelmäßigen Informationen zu den Angeboten des studium generale oder auch des ZAWiW haben, können Sie Ihre Daten bei uns hinterlegen. Sie erhalten dann, je nach Wunsch, unseren Newsletter und die Programmhefte zu den verschiedenen Angeboten.

Zur Datenerfassung

Uni-Ulm Campus-Navigator

Informationen zu Parkmöglichkeiten, ÖPVN Haltestellen und der Hörsaalfinder sind zu finden mit dem Campus-Navigator der Uni Ulm.

Campus-Navigator