Montag, 18.05.2020 | 18:30 Uhr,
 O 25 | Hörsaal 2 (H2) der Uni Ost
Vortrag von Prof. Dr. Emil Wiedeman
 Institut für Angewandte Analysis, Universität Ulm
							
					
			
	
						
					
				Montag, 18.05.2020 | 18:30 Uhr,
 O 25 | Hörsaal 2 (H2) der Uni Ost
Vortrag von Prof. Dr. Emil Wiedeman
 Institut für Angewandte Analysis, Universität Ulm
Mathematik wird einerseits als „Königin der Wissenschaften“ gepriesen, weil ihr axiomatischdeduktives Vorgehen unanfechtbare und unabänderliche Erkenntnisse hervorbringe. Andererseits wird Mathematik als Fundament aller exakten Wissenschaften beschworen, in heutigem Jargon mitunter gar als „Schlüsseltechnologie für die Zukunft“ vermarktet. Wie aber kann diese Disziplin einen sinnvollen Beitrag zur Erforschung der realen Welt leisten, wenn ihre Methode sich wesentlich durch die Unabhängigkeit von jeglicher externen Erfahrung auszeichnet? Wir werden dieser Frage anhand konkreter Beispiele auf den Grund gehen und dabei Möglichkeiten und Grenzen der angewandten Mathematik ausloten.
							
					
			
	
						
					
				Dr. Markus Marquard
Sekretariat
 Roswitha Burgmayer
 Koordination studium generale
 Telefon: +49 (0)731 50-26666
studium-generale(at)uni-ulm.de
 Albert-Einstein-Allee 5
 Pavillon I / Raum 27
 Universität Ulm
 89081 Ulm
 Telefon: +49 (0)731/50-26666
 Telefax: +49 (0)731/50-26669
Bankverbindung der Universität Ulm
Sparkasse Ulm
 IBAN: DE68 6305 0000 0000 0050 50
 BIC (SWIFT-Code): SOLADES1ULM
 Verwendungszweck: studium generale + Kurs-Nummer
Konditionen
Eintritt frei