Schnuppervorlesungen in den Herbstferien

In den Herbstferien vom 27. - 31.10.2025 öffnet die Universität für Schülerinnen und Schüler ihre Türen. An ausgewählten Veranstaltungen könnt ihr in die Vorlesung gehen und eine Woche oder auch nur an einer Vorlesung, je nachdem, wie ihr wollt, euch als Studierende fühlen.

Zu eurer Information: Die Vorlesungen werden nicht auf den Schulstoff angepasst und sind teilweise auch nicht abgeschlossen. 

Nutzt die Gelegenheit einen Termin bei

  • der Studienfachberaterin für Computational Science and Engineering, Frau Beate Schaupp
  • dem Studienfachberater für Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Mathematische Biometrie, Herrn Dr. Hartmut Lanzinger  
  • dem Studienfachberater für Wirtschaftswissenschaften, Herrn Dr. Alexander Rieber

zu vereinbaren. Oder zu den Fachinformationen zu kommen - siehe weiter unten.

Vorlesungszeiten für die Schnuppervorlesungen im WiSe 2025/2026

Die Vorlesungszeiten werden spätestens Anfang Oktober hier zu finden sein!

Studiengang Wirtschaftsmathematik - Mathematik - Mathematische Biometrie

Termine:

Analysis 1: 
Vorlesung
Montag, 27.10.25: 14:00 - 16:00 Uhr, Uni Ost, N25 - H 3 (Campusplan)
Mittwoch, 29.10.25: 10:00 - 12:00 Uhr, Uni Ost, O28 - H 22 (Campusplan)
 

Lineare Algebra 1: 
Vorlesung
Donnerstag, 30.10.25: 12:00 - 14:00 Uhr, Uni Ost, O28 - H 22 (Campusplan)
Freitag, den 31.10.25: 8:00 - 10:00 Uhr, Uni Ost, O28 - H22 (Campusplan)

Wenn ihr Interesse an dem Studiengang Wirtschaftsmathematik habt, sind auch die Vorlesungen von Betriebswirtschaftlehre und Volkswirtschaftslehre sehr geeignet zum Schnuppern. Siehe Studiengang Wirtschaftwissenschaften!

Studiengang Computational Science and Engineering

Termine:

Höhere Mathematik 1: 
Vorlesung
Montag, 27.10.25: 8:00 - 10:00  Uhr, Uni West, 45 - H 45.2 (Campusplan)
Dienstag, 28.10.25: 8:00 - 10:00 Uhr, Uni West, 45 - H 45.2 (Campusplan)
Donnerstag, 30.10.25: 8:00 - 10:00 Uhr, Uni West, 45 - H 45.2 (Campusplan​​​​​​​)
Übung
Mittwoch, den 29.10.25: 12:00 - 14:00 Uhr, Uni Ost, O25 - H1 (Campusplan​​​​​​​)
MathLab in CSE - Tutorium: Dienstag, 28.10.25: 10:00 - 12:00 Uhr
Bitte meldet euch zum MathLab mit einer E-Mail bei beate.schaupp(at)uni-ulm.de Ihr bekommt dann den Veranstaltungsraum zugesandt.

Einführung in die Informatik I - Grundlagen:
Vorlesung
Dienstag, 28.10.25: 14:00 - 16:00 Uhr, Uni Ost, O28 - H22 (Campusplan​​​​​​​)
Übung
Mittwoch, 29.10.25: 14:00 - 16:00 Uhr, Uni Ost, O28 - H22 (Campusplan​​​​​​​)

Computational Science and Engineering ist ein Kooperationsstudiengang mit der Technischen Hochschule Ulm (THU), deshalb können auch an der THU Vorlesungen besucht werden.

Modellierung und Simulation 1
Vorlesung mit Labor
Mittwoch: 29.10.25: 8:00 - 11:20 Uhr s.t., Albert-Einstein-Allee 55, Q127, "Tauche ein in die Welt der Modellierung und entdecke die Faszination der Mathematik! In dieser Vorlesung lernst du, wie man mit einfachen Modellen am Computer zum Beispiel die Meerestemperatur von Mallorca vorhersagen oder das Wachstum von Bohnenpflanzen vorausberechnen kann. Von simplen Cosinus-Funktionen bis hin zum exponentiellen Wachstum - hier wird Mathematik endlich greifbar. Für einen Blick in die Zukunft braucht es keine Glaskugel, es reicht simple Mathematik! Komm vorbei und entdecke die Wissenschaft von morgen!
Donnerstag: 30.10.245: 10:15 - 13:30 Uhr s.t., Albert-Einstein-Allee 55, Q127, „Von historischen Brücken bis hin zu modernen Algorithmen: In dieser Vorlesung tauchen wir ein in die Graphentheorie. Am Beispiel des berühmten Königsberger Brückenproblems lernst du, was Graphen sind, wie sie funktionieren und wie der Computer mit ihnen ganz einfach den kürzesten Weg zwischen zwei Punkten finden kann. Lass uns gemeinsam erleben, wie einfach Mathematik und Informatik zusammenarbeiten können, um optimale Lösungen zu finden. Komm vorbei und werde zum Entdecker von morgen!“
Bitte meldet euch dazu mit einer E-Mail bei beate.schaupp(at)uni-ulm.de 

Technische Mechanik 1
Vorlesung mit Labor
Donnerstag: 30.10.25: 14:00 - 15:30 Uhr s.t., Albert-Einstein-Allee 55, Q124, “TWir untersuchen in der Technischen Mechanik (TM) die Wirkung von Kräften auf Körper. In TM 1 geht es dabei erstmal v. A. um die Verteilung von Kräften auf Körper und Kraftübertragungselemente, in TM 2 werden dann innere Wirkungen untersucht (z.B. Spannungen) und in TM 3 geht es um die Bewegung von Körpern. Los geht's mit TM 1.”

 

Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Termine

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Vorlesung
Montag, 27.10.25 von 16:15 - 17:45 Uhr, H22 (Campusplan)
Dienstag, 28.10.25 von 16:15 - 17:45 Uhr, H22 (Campusplan​​​​​​​)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mittwoch: 29.10.25 von 12:15 - 13:45 Uhr, H22 (Campusplan​​​​​​​)
Donnerstag, 30.10.25 von 10:15 - 11:45 Uhr, H3 (Campusplan​​​​​​​)

Makroökonomie

Montag, 27.10.25 von 12:15 - 13:45 Uhr, H3 (Campusplan​​​​​​​​​​​​​​)​​​​​​​
Mittwoch: 29.10.25 von 10:15 - 11:45 Uhr, H14 (Campusplan​​​​​​​​​​​​​​)

Projektkurs Data Science & Business Analytics

Mittwoch: 29.10.25 von 8:30 - 10:00 Uhr, H3 (Campusplan​​​​​​​​​​​​​​)
Freitag: 31.10.25 von 10:15 - 11:45 Uhr, H3 (Campusplan​​​​​​​​​​​​​​)

Die Vorlesungen "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre" und "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre" sind Vorlesungen aus dem 1. Semester und die "Makroökonomie" und der "Projektkurs Data Science & Business Analytics" sind Veranstaltungen aus dem 3. Semester (und daher potentiell etwas anspruchsvoller).

Fachstudieninfoveranstaltungen

Wenn ihr mehr über die Studiengänge erfahren wollt habt ihr die Möglichkeit euch in einer Fachstudieninfo genaueres zu den Studiengängen erklären zu lassen. Außerdem könnt ihr eure Fragen zu den Studiengängen stellen.

Die Fachinfoveranstaltungen finden für die Studiengänge wie folgt statt:

Mathematische Studiengänge

Montag, den 27.10.25 um 13 Uhr in der Helmholtzstrasse 18, Raum 2.24

Computational Science and Engineering: 
Montag, den 27.10.25 um 14 Uhr in der Helmholtzstrasse 20, Raum 1.24

Dienstag, den 28.10.25 von 14 - 15 Uhr online - der ZOOM Link wird nach Anmeldung verschickt Anmeldung

Wirtschaftswissenschaften

Mittwoch, den 29.10.25 um 14:30 Uhr in Präsenz - Die Fachinfoveranstaltung findet in der HeHo 18 Raum 120 statt.