Technologie- und Innovationsmanagement

Modulgruppe: Wirtschaftswissenschaften

Die Globalisierung und der zunehmende Innovationsdruck verändern das Wettbewerbsumfeld von Unternehmen. Durch Kundenorientierung und Wettbewerbsdifferenzierung sollen kürzer werdende Produktlebenszyklen kompensiert und optimiert werden. Das Produktmanagement als "CEO seines Produktes" spielt eine wichtige Rolle in der Planung und Ausgestaltung dieses Prozesses.

Termine:
  • Das Modul wird im Wintersemester 2023/24 nicht angeboten.
     
Einführung in das Modul

    

Das Modulhandbuch finden Sie hier.

Folgende Schwerpunkte werden behandelt:

  • Prozess des Produktmanagement, Aufgaben und Rollen des Produktmanagers
  • Produktlebenszyklus, Innovation, Strategische Produktpositionierung
  • Produktprofitabilität, Produktspezifikation, Produktentwicklung, Markt-Test
  • Produkteinführung, Verkauf, Phase Out

Im Modul Technologie- und Innovationsmanagement werden den Teilnehmern grundlegende Prozesse und Techniken des Produkt- und Lifecyclemanagements vermittelt, wodurch die Studenten befähigt werden, ein Produkt/Service von der Produktidee bis zum Phase Out zu betreuen und entscheidungsunterstützende Techniken anzuwenden. Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer in der Lage:

  • den Produktmanagementprozess zu erläutern und im Unternehmen umzusetzen (Produktlebenszyklus, Innovation, Spezifikation, Entwicklung, Markt-Test, Produkteinführung, Verkauf und Phase Out)
  • Techniken im Rahmen des Produktmanagementprozesses anzuwenden und deren Ergebnisse zu bewerten (u.a. die strategische Produktpositionierung, die Produktprofitabilität, Erstellung der User und Functional Specification)
     

Das Online-Studium findet im Selbststudium und in Form von Gruppenarbeit statt. Für das Selbststudium stehen Video-Vorlesungen, die Ihnen die Modulinhalte anschaulich darlegen, und ein ausführliches Skript bereit. Das Skript ist nach dem didaktischen Konzept der Universität Ulm für berufsbegleitend Studierende aufbereitet: es enthält beispielsweise Lernstopps, Multiple und Single Choice Fragen, Quizzes, Übungen, etc.

Ihr Mentor wird Ihnen in regelmäßigen Abständen Online-Sprechstunden in Form von Seminaren anbieten, die Sie bei der Bearbeitung des Lernstoffs unterstützen. Außerdem steht ein weiteres Forum für den Austausch der Studierenden untereinander bereit.

Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss.

Empfohlen wird:

  • Ein Desktop-Rechner oder ein Notebook mit einer aktuellen, d.h. vom jeweiligen Hersteller unterstützten Version von Microsoft Windows, Apple macOS oder Linux
  • Ein Headset
  • Die aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari oder Microsoft Edge
  • Internet-Zugang (z.B. über xDSL, Cable, LTE, 5G) mit mindestens 3 Mbit/s in Downstream- und 384 kbit/s in Upstream-Richtung ("DSL 3000").

Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu den technischen Anforderungen zu kontaktieren.

Für die Zulassung zur Modulprüfung (Klausur/mündl. Prüfung) sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Teilnahme an mind. 2 Präsenztagen
  • Bearbeitung von als verpflichtend angegebenen Onlineinhalten

In Härtefällen kann ein formloser Antrag auf Zulassung zur Prüfung beim Modulverantwortlichen gestellt werden.

Bei Krankheit ist dem Modulverantwortlichen ein ärztliches Attest vorzulegen.

Die jeweilige Prüfungsform und gegebenenfalls erforderliche Leistungsnachweise werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Die regelmäßige Teilnahme an Online-Foren unterstützt Sie bei der Erarbeitung des Lernstoffs. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung im Modulhandbuch.

Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten Sie ein Zertifikat sowie ein Supplement, das die Inhalte des Moduls als Übersicht auflistet. Im Supplement bestätigt Ihnen der Modulverantwortliche das Äquivalent von 6 Leistungspunkten nach ECTS.

Wenn Sie das Modul als immatrikulierter Studierender durchführen, wird das erreichte Ergebnis vom Dozenten in Ihr Leistungportfolio eingetragen.

Die Studiengebühren der Module für immatrikulierte Studierende bzw. die Teilnahmeentgelte für die Belegung von Einzelmodulen im Kontaktstudium finden Sie auf der Seite zur Modulübersicht.

Dozent

Dr. Marc Oßwald
Head of Product Management Service bei VAT GROUP und Lehrbeauftragter an der Universität Ulm

  

    Gefördert von: