Bei der Entwicklung komplexer mechatronische Systeme, wie z.B. im Kontext des autonomen Fahrens, sind kurze Time-To-Market Zeiten bei hoher Produktqualität von entscheidender Bedeutung. Um dies zu erreichen, erfolgt ein großer Teil des Entwicklungsprozesses auf Ebene sog. "digitaler Zwillinge" und unter Einsatz von Simulation. Dabei kommt eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle und Daten zum Einsatz, wie z.B. Sensor-Modelle oder Szenariobeschreibungen. Die Erstellung komplexer Simulationen erfordert die Kooperation unterschiedlicher Entwicklungspartner und die Nutzung von Modelldaten verschiedener Lieferanten. Idealerweise kommen dabei ähnlich der Softwareentwicklung, vorgefertigte Standardkomponenten und Modelldaten auf Basis offener Datenformate und Standards zum Einsatz.
Im Rahmen des Projekts "Open Simulation Library" soll eine Bibliothek für Simulationsmodelle und -daten entwickelt werden, die über ein Web-Frontend genutzt werden kann. Dazu sollen die Bibliotheksinhalte in Kategorien eingeteilt und durch selbst beschreibenden Metadaten attributiert werden können. Auf dieser Basis soll eine flexible und assistierte Suche, Navigation und Anzeige der Bibliotheksinhalte mit bestmöglicher Usability umgesetzt werden. Weitere ergänzende Funktionen wie z.B. ein Rating der Inhalte können - sofern sinnvoll - ebenfalls integriert werden. Weitere Aspekte wie Authentifizierung, Payment-Integration, etc. stehen nicht im Fokus dieser ersten Ausbaustufe.
Über eine API soll der Bibliotheksservice in bestehende Tools integrierbar sein und es erlauben, die "Open Simulation Library" zu durchsuchen und Inhalte zu nutzen. Die Integration soll dabei am Beispiel des Modelleditors und Simulators orchideo | easySSP demonstriert werden:
Für die technische Umsetzung werden React, Java 17, Dropwizard und PostgresSQL empfohlen. Für die Bibliotheksanwendung wird ein Starting-Point bereitgestellt, für die Integration in orchideo | easySSP ein Integrationsrahmen. Zur Attributierung der Bibliotheksinhalte wird außerdem ein einfaches Metadaten-Format zur Verfügung gestellt, das hierbei als Ausgangsbasis genutzt werden soll.
Während der Umsetzung besteht die Möglichkeit Kontakt zu Simulationsexperten unterschiedlicher Unternehmen herzustellen, um deren Feedback in den Entwicklungsprozess einfließen zu lassen.
Ansprechpartner