Was ist das Studierendenkolloquium?

Das Studierendenkolloquium versteht sich als Informationsplattform mit dem Ziel einerseits die breite Masse der Psychologiestudierenden im persönlichen Gespräch umfassend über zentrale und aktuelle Themen im Studienverlauf zu informieren (z. B. Bewerbung für den Master, Anmeldung von Abschlussarbeiten). Andererseits werden hier Inhalte vermittelt, die für die Studien- und Berufsplanung der Studierenden besondere Relevanz besitzen (z. B. Ausbildung zum Psychotherapeuten, Berichte aus der Berufspraxis), sowie Angebote zur Förderung ihrer Kompetenzen in studiennahen Bereichen gemacht (z. B. Fragebogenprogrammierung, Literaturrecherche).

In den Veranstaltungen besteht auch stets die Möglichkeit, persönliche Fragen in Bezug auf die eigene Studienverlaufsplanung und das Studium im Allgemeinen zu stellen. Im Anschluss an die Vorträge stehen in der Regel Ansprechpartner*innen aus der Studienfachberatung für Fragen und persönliche Anliegen zur Verfügung. 

Welche Themen werden behandelt?

Die Themen richten sich ganz nach den Studierenden und können dementsprechend auch von ihnen mitgestaltet werden.

Einige Beispiele sind:

  • Vorstellung des Projekts „Service Learning“
  • Vorstellung der Masterstudiengänge
  • Nichtpsychologische Wahlpflichtfächer im Bachelor
  • Vergabe und Anmeldung von Bachelor- und Masterarbeiten
  • wissenschaftliches Schreiben
  • Fragebogenprogrammierung
  • Anti-Prokrastinations-Training
  • effektive Prüfungsvorbereitung/ Lernstragien
  • Praxisvorträge
  • Und vieles mehr

Wann und wo?

Das Studierendenkolloquium findet überwiegend in Präsenz statt (wenn nicht anders angegeben im Hörsaal 47.0.501 im WWP-Gebäude), einige Veranstaltungen werden online über Moodle abgehalten. In Online-Veranstaltungen werden wir entweder in der jeweiligen Woche entsprechende Foliensätze oder Videos zur Verfügung stellen oder ein Meeting über Zoom abhalten. Zudem gibt es für die meisten Veranstaltungen ein Diskussionsforum, in dem Ihre Fragen zum jeweiligen Thema beantwortet werden. Eine Einladung in den dazugehörigen Moodle-Kurs sowie zu den spezifischen Veranstaltungen erfolgt per E-Mail über die Semesterlisten.

Termine

Termine für das Sommersemester 2023:

Wenn nicht anders angekündigt, finden Präsenz- sowie Zoom-Veranstaltungen immer am Mittwoch von 14:15 - 15:45 Uhr statt. Asynchrone Inhalte stehen in der jeweiligen Woche immer ab montags zur Verfügung, Fragen in den Foren werden in der jeweiligen Woche zwischen Montag und Freitag täglich beantwortet.

Wann?
Was?
Wer?
Wie?

begleitend
über das ganze Semester

Anti-Prokrastinations-Training

Studienberatung

online asynchron

19.04.2023 Der Masterstudiengang Psychologie  Anne Landhäußer Präsenz

26.04.2023

Fit für den Master  Prof. Dr. Morten Moshagen

Zoom

03.05.2023

Der Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie  Catrin Pabst

Präsenz

10.05.2023

Wege ins Ausland im Psychologiestudium International Office & Studienfachberatung Psychologie

Präsenz

17.05.2023

Vergabe und Anmeldung von Bachelorarbeiten  Anne Landhäußer

Präsenz

24.05.2023

Vergabe und Anmeldung von Masterarbeiten  Anne Landhäußer Präsenz
31.05.2023

 

Einführung in die Fragebogenprogrammierung mit Unipark  Annemarie Schall online asynchron

Praxisvorträge: Rehabilitation, Telefonseelsorge und Marktforschung

Ulrike Kuss, Miriam Sommer & Lisa Jobst

Präsenz (Marktforschung: online synchron um 16 Uhr)

07.06.2023

Psychotherapie-Ausbildung nach altem Weg  Dr. Roberto Rojas Präsenz
14.06.2023 Hilfe für Kettenmenschen? Die psychotherapeutische Versorgungssituation in Ländern Westafrikas und Einsatzmöglichkeiten für Psycholog*innen in der Entwicklungszusammenarbeit  Andrea Krainhöfer Präsenz
28.06.2023 Semestereinführungen Annemarie Schall & Sophia Schipp Präsenz