Stochastik für Wirtschaftswissenschaftler
Veranstalter
Dozent
Dr. Katharina Best
Übungsleiter
Malte Spiess
Zeit und Ort
Vorlesung
Dienstag, 10-12 Uhr, H3
Mittwoch, 8-10 Uhr, H3
Übung
Freitag, 12-14 Uhr, H3
Tutorien
2 Semesterwochenstunden
Umfang
4 Stunden Vorlesung + 2 Stunden Übung + 2 Stunden Tutorium
Voraussetzungen
Modul "Mathematische Grundlagen der Ökonomie"
Zielgruppe
Bachelor-Studenten im Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Inhalt
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die  Stochastik.  Schwerpunkte der Vorlesung  sind die folgenden Themen:
 
- Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten
- Zufallsvariable und ihre Charakteristiken
- Gesetze der großen Zahlen
- Grenzwertsätze
- Parameterschätzung
- Konfidenzintervalle
- Statistische Tests
- Lineare Regression
Kriterien zur Erlangung des Scheins
50% der Übungspunkte und Bestehen der Klausur
Vorlesungsskript
Das Skript kann hier herunter geladen werden.
Weitere Dateien zur Vorlesung:
R-Datei zum Satz von Moivre-Laplace und zum zentralen Grenzwertsatz(15. Dezember 2010)
R-Datei zu Beispiel 7.8 (Wahlprognose)
Klausur
Teilnahmeberechtigt sind alle Studenten mit 50% oder mehr der Übungspunkte, also mindestens 152 Punkte.
Die Klausur findet am 18. Februar von 10-12 Uhr statt. Bitte Studentenausweis mitnehmen.
Es ist eine offene Klausur.
Erlaubte Hilfsmittel sind ein von beiden Seiten per Hand beschriebenes DIN A4-Blatt und ein nicht graphischer und nicht programmierbarer Taschenrechner.
Die NachKlausur findet am 28. März 2011 von 14-16 Uhr statt.
Literatur
-      H. Bauer 
 Wahrscheinlichkeitstheorie
 Verlag De Gruyter, Berlin 1991.
-  A. A. Borovkov 
 Wahrscheinlichkeitstheorie: eine Einführung
 Birkhäuser, Basel 1976.
-  E. Cramer, U. Kamps 
 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Ein Skript für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften.
 Springer, 2007.
-  H. Dehling, B. Haupt 
 Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
 Springer-Verlag, Berlin 2003.
-  B. V. Gnedenko 
 Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie
 Akademie-Verlag, Berlin, 1991.
-  H.-O. Georgii 
 Stochastik
 Walter de Gruyter, Berlin, New York 2002.
-  C. Hesse 
 Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie
 Vieweg-Verlag, Braunschweig 2003.
-      J. Jacod und P. Protter 
 Probability essentials
 Springer-Verlag, Berlin 2003.
-      A.F. Karr 
 Probability
 Springer-Verlag, New York 1993.
-      U. Krengel 
 Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik.
 Vieweg-Verlag, Braunschweig 2002.
-      A.N. Shiryayev 
 Probability
 Springer-Verlag, New York 1996.
 (deutsche Übersetzung: Wahrscheinlichkeit.
 Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, 1988.)
-  J. M. Stoyanov 
 Counterexamples in probability
 Wiley & Sons, 1987.
-  H. Tijms 
 Understanding probability. Chance rules in everyday life.
 Cambridge University Press, 2004.
Kontakt
Dozent
- Sprechzeiten: nach Vereinbarung
- Telefon +49 (0)731 / 50-23566
Übungsleiter
- Sprechzeiten nach Vereinbarung
- Telefon: +49 (0)731/50-23528
- Homepage
Aktuelles
- Die Klausureinsicht ist am 6. 4. von 14:30 bis 16:30 in E20 (HeHo 18).
- Die Klausurpunkte stehen jetzt im SLC.