Angewandte Stochastik I
Veranstalter
Dozent
Prof. Dr. Volker Schmidt
Übungsleiter
Daniel Westhoff
Zeit und Ort
Vorlesung
Montag, 08 - 10 Uhr, H22
Übung
Freitag, 10 - 12 Uhr, H22, zweiwöchentlich
Tutorien
Die Zuteilung der Tutorien findet im SLC statt. Bitte bis Freitag, 17.04., 8 Uhr dort für die Tutorien anmelden!
Alle Studenten des Fachbereichs Informatik haben 2 Stunden Tutorium pro Woche. Folgende Termine werden angeboten:
Dienstag, 10-12 Uhr, Raum 47.1.506
Mittwoch, 14-16 Uhr, Raum 47.1.506
Mittwoch, 10-12 Uhr, Raum 47.2.506
Donnerstag, 14-16 Uhr, Raum O28 - 2001
Alle anderen Studenten haben alle 2 Wochen 2 Stunden Tutorium.
Mittwoch, 12-14 Uhr, Raum N24 - H12, Woche 1 und 2 (aufgrund der geringen Teilnehmerzahl finden beide Tutorien zusammen in Woche 1 statt.)
Donnerstag, 8-10 Uhr, Raum HeHo 18 - 120, Woche 1
Dienstag, 16-18 Uhr, SR 43.2.103, Woche 2
Diese Tutorien sind im SLC mit Woche 1 bzw. Woche 2 gekennzeichnet. Wer sich für Woche 1 anmeldet, startet mit den ersten Tutorien, wer sich für Woche 2 anmeldet, eine Woche später.
Die Tutorien beginnen in der zweiten Vorlesungswoche.
Umfang
2 Stunden Vorlesung + 1 Stunde Übung + 1 Stunde Tutorium
Ausnahme: Für Studierende des Fachbereichs Informatik sind die Tutorien zweistündig.
Skript
Die Vorlesung orientiert sich an diesen beiden Skripten:
Übungsblätter
Übungsblätter bitte zu zweit abgeben.
Übungsblatt 1
Übungsblatt 2
Übungsblatt 3
Übungsblatt 4
Übungsblatt 5
Übungsblatt 6 Bitte Änderung bei Aufgabe 5 beachten! In Teil b+c muss es 0.35 und nicht 0.75 heißen.
Wiederholungsaufgaben
Die Wiederholungsaufgaben sind nicht Bestandteil der Vorleistung, daher sind auch keine Punkte angegeben. Somit gibt es insgesamt 150 Übungspunkte, d.h. 75 Übungspunkte sind notwendig zum Bestehen der Vorleistung.
Klausur
Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur ist das Erreichen von 50% der Übungspunkte.
Um Übungspunkte zu erhalten ist eine Anmeldung im  SLC für die Veranstaltung nötig.
Die Klausur findet am 30.07.2015 von 9-11 Uhr im H22 statt.
Die Klausureinsicht findet am 6.8.2015 von 14-15 Uhr im Raum E60 in der HeHo 18 statt.
Notenschlüssel der 1. Klausur:
45+: 1,0
43-44.5: 1,3
40-42.5: 1,7
37-39.5: 2,0
35-36.5: 2,3
33-34.5: 2,7
31-32.5: 3,0
29-30.5: 3,3
27-28.5: 3,7
25-26.5: 4,0
Die Nachklausur findet am 08.10.2015 um 9:00 Uhr im H22 statt.
Die Einsicht zur Nachklausur findet am Donnerstag, 15.10. von 10-11 Uhr im E60 in der HeHo 18 statt.
Erlaubte Hilfsmittel: Ein handschriftlich (beidseitig) beschriebenes DIN A4 Blatt, nicht programmierbarer Taschenrechner.
Voraussetzungen
Höhere Mathematik.
Zielgruppe
Studenten von nicht-mathematischen Studiengängen
Inhalt
- Zufall, (bedingte) Wahrscheinlichkeit, Laplace Experimente
- Zufallsvariablen, die wichtigsten Verteilungen, Zufallsvektoren, Transformationen
- Erwartungswert, Varianz, Kovarianz
- Gesetze der grossen Zahlen, Grenzwertsätze
Weitere Informationen
Alle Studenten werden gebeten, sich über SLC für die Vorlesung anzumelden.
Literatur
Link zum Semesterapparat:
https://ulm.ibs-bw.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=S127.0.0.1:23002&sp=SWI00001279
- H. Bauer 
 Wahrscheinlichkeitstheorie
 Verlag De Gruyter, Berlin 1991.
- A. A. Borovkov 
 Wahrscheinlichkeitstheorie: eine Einführung
 Birkhäuser, Basel 1976.
- E. Cramer, U. Kamps 
 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Ein Skript für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften.
 Springer, 2007.
- H. Dehling, B. Haupt 
 Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
 Springer-Verlag, Berlin 2003.
- R. Durrett
 Elementary Probability for Applications.
 Cambridge University Press, 2009.
- B. V. Gnedenko 
 Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie
 Akademie-Verlag, Berlin, 1991.
- H.-O. Georgii 
 Stochastik
 Walter de Gruyter, Berlin, New York 2002.
- C. Hesse 
 Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie
 Vieweg-Verlag, Braunschweig 2003.
- J. Jacod und P. Protter 
 Probability essentials
 Springer-Verlag, Berlin 2003.
- A.F. Karr 
 Probability
 Springer-Verlag, New York 1993.
- U. Krengel 
 Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik.
 Vieweg-Verlag, Braunschweig 2002.
- A.N. Shiryayev 
 Probability
 Springer-Verlag, New York 1996.
 (deutsche Übersetzung: Wahrscheinlichkeit.
 Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, 1988.)
- J. M. Stoyanov 
 Counterexamples in probability
 Wiley & Sons, 1987.
- H. Tijms 
 Understanding probability. Chance rules in everyday life.
 Cambridge University Press, 2004.
Kontakt
Übungsleiter
Daniel Westhoff
- Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Mail
- Telefon: +49 (0)731/50-23617
- <link mawi mawi-stochastik mitarbeiter daniel-westhoff.html external-link>Homepage
Anonymes Feedback
Auf dieser Seite kann anonymes Feedback zur Vorlesung und Übung abgegeben werden.
Aktuelles
Die Nachklausur findet am 8.10.2015 um 9:00 Uhr im H22 statt.
Die erreichten Punktzahlen der Nachklausur sind im SLC zu finden. Der Notenschlüssel ist genau wie zur 1. Klausur.
Die Einsicht findet am Donnerstag, 15.10. von 10-11 Uhr im E60 in der HeHo18 statt.