Portrait series: 50 years of female scientists at Ulm University

Portrait series: 50 years of female scientists at Ulm University

Women in leadership positions at Ulm University - over the past 50 years - on the occasion of the University's 50th anniversary, the Office for Equal Opportunities created a portrait series on women in leadership positions.

The portraits display dynamic, courageous and active women who contribute in regards to both contents and society. We hope to inspire you and whet your appetite for more; more science, more women, more university community.

Download portrait series as PDF (German only; Attention: huge file size!)

Prof. Dr. phil. Dr. med. Olga Pollatos

seit 2012:
Professorin für Klinische und Gesundheitspsychologie, Institut für Psychologie und Pädagogik, Universität Ulm

2009 - 2012:
Juniorprofessur für Emotions- und Motivationspsychologie, Department Psychologie, Universität Ulm

2008 - 2011:
Promotion zum Dr. med. in der Neuroradiologie der LMU München und der Universität Aachen bei Prof. Martin Wiesmann
Abschluss mit summa cum laude

2008 - 2009:
Assistenzärztin an der Neurologischen Klinik der LMU München, Arbeitsgruppe Bildgebung, unter Leitung
von Prof. Thomas Brandt und Prof. Marianne Dieterich

2005 - 2008:
Habilitation an der Fakultät für Psychologie und Pädagogik der LMU München

2006:
Forschungsaufenthalt in der Abteilung „Academic Radiology“ der Universität von Nottingham

2004 - 2005:
Geschäftsführende Mitarbeiterin eines DFG-Forschungsprojektes am Department Psychologie/Biologische Psychologie
der LMU München

2004:
Leitung eines Projektes zur Erfassung der Lebensqualität von Patienten mit Asthma und COPD in einer Telemonitoring-Pilotstudie in Zusammenarbeit mit der AOK Bayern an der LMU München

2000 - 2004:
Promotion am Department Psychologie der LMU in der Arbeitsgruppe Biologische Psychologie bei Prof. Rainer Schandry
Abschluss mit summa cum laude

2000 - 2007:
Medizin-Studium an der LMU München

1994 - 2000:
Psychologie-Studium an der TU Berlin und der LMU München mit den Schwerpunkten Neuropsychologie
und Klinische Psychologie

Was sind für Sie die größten Glücksmomente im Leben?
Mit meiner Familie zusammen zu sein. Ein lang erarbeiteter wissenschaftlicher Erfolg. Die Freiheit, etwas neues zu beginnen.

Worauf könnten Sie am ehesten verzichten?
Zu viele organisatorische Regularien.

Wollten Sie schon immer Professorin werden? Wenn ja, warum? Wenn nein, was war Ihr ursprüngliches Ziel und wie kamen Sie dennoch zur Professur?
Ja, denn die Freiheit und die Zeit für Wissenschaft ist für mich ein Privileg und der Kontakt zu jungen Menschen eine ideale Kombination.

Welches war während Ihrer Tätigkeit an der Universität Ulm Ihr (bisher) erfolgreichstes Forschungsprojekt?
Bisher am erfolgreichsten war eine Arbeit mit Hirnstimulation, in der die Veränderbarkeit von Körperwahrnehmungsprozessen gezeigt werden konnte. Die Realisierung war lang und hindernisreich.

Warum haben Sie es im Vergleich zu anderen Frauen geschafft Professorin zu werden?
Ich habe nicht aufgegeben und hatte immer einen alternativen Plan. Auch wenn andere Optionen einfacher erschienen, gab dies mir Sicherheit am Ball zu bleiben. Zudem unterstützte mich mein Mann bei meiner Karriereplanung und meine Eltern gaben mir Selbstbewusstsein auf meinem Lebensweg.

Woran forschen Sie momentan?
Mein Fokus liegt auf der Wahrnehmung des eigenen Körpers, dessen Repräsentation im Gehirn und dem Zusammenhang mit Emotionen, Stress und Gesundheit.

Häufig haben Frauen in der Forschung keine Führungsposition inne. Hat dies damit zu tun, dass Mädchen immer noch eher zu Ballerinas als zu Führungspersönlichkeiten erzogen werden?
Meiner Meinung nach verfolgen Mädchen andere Strategien als Jungen bei ihrer primären Berufsplanung. Gerade deswegen ist es so wichtig, sich bei der Berufswahl sehr genau die Aufstiegsmöglichkeiten, die finanziellen Aspekten und die langfristige Planung, gerade in Hinblick auf Vereinbarkeit von Beruf und Familie, anzusehen.

Was raten Sie jungen Frauen bezüglich ihrer beruflichen Planung?
Immer einen sehr guten Plan A zu verfolgen, mit einer „sicheren“ Rückfalloption B. Zudem niemals aufgeben, auch bei Rückschlägen.

Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Themen in der Gleichstellung?

Frauen in Führungspositionen zu bringen, Ungerechtigkeiten auch rechtlich aufzubrechen.

Wie erfüllen Sie Gleichstellung in Ihrer Abteilung?

Ich berate meine Doktorandinnen in ihrer Karriereplanung und
hoffe, als Vorbild zu dienen.

Wie erfüllen Sie Gleichstellung in Ihrem Privatleben?

In meiner Familie gibt es keine spezifisch weiblichen oder männlichen Aufgaben, Geschlechterstereotype sind mir bewusst und werden offen angesprochen.

 

[Translate to english:] Prof. Dr. phil. Dr. med. Olga Pollatos

Professorin an der uulm seit 2012

Fachbereich: Psychologie
Klinik: Klinische und Gesundheitspsychologie

Geburtsdatum: 4. Februar 1975
Geburtsort: Garmisch-Partenkirchen
Staatsangehörigkeit: deutsch
Familienstand:  verheiratet, 3 Kinder

Prof. Dr. med. Katharina Hancke

seit 2014:
Geschäftsführende Oberärztin der Universitäts-Frauenklinik Ulm

seit 2012:
Leitung der Sektion für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Universitäts-Frauenklinik Ulm

2012:
Schwerpunkt gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

seit 2011:
Oberärztin an der Universitäts-Frauenklinik Ulm

2011:
Habilitation im Fach Gynäkologie und Geburtshilfe

seit 2009:
Fachärztin in der Abteilung für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

2009:
Facharztanerkennung für Frauenheilkunde

2006 - 2009:
Assistenzärztin an der Universitäts-Frauenklinik Ulm

2004 - 2006:
Assistenzärztin an der Universitäts-Frauenklinik Freiburg

2003:
Promotion an der Albert-Ludwig-Universität, Freiburg

1998 - 2003:
Medizinstudium an der Albert-Ludwig-Universität, Freiburg

1996 - 1998:
Medizinstudium an der Georg-August-Universität, Göttingen

Was sind für Sie die größten Glücksmomente im Leben?
Freie Zeit mit der Familie.

Worauf könnten Sie am ehesten verzichten?
Administrative Aufgaben, Gerichtsverhandlungen.

Wollten Sie schon immer Professorin werden? Wenn ja, warum? Wenn nein, was war Ihr ursprüngliches Ziel und wie kamen Sie dennoch zur Professur?
Ja. Mein Ziel war immer eine Expertin auf meinem Fachgebiet zu werden - dafür ist der wissenschaftliche Weg meiner Meinung nach sehr wichtig, da nur dadurch das Fachgebiet von allen Seiten beleuchtet wird und inhaltlich vorangebracht werden kann.

Was sind Ihre Forschungsschwerpunkte?
Fertilitätserhalt vor Chemotherapie, Mammakarzinom.

Warum haben Sie es im Vergleich zu anderen Frauen geschafft eine Wissenschaftlerin zu werden? Wie kamen Sie zu Ihrer Position?
Ich habe mir immer Ziele gesetzt - kurzfristige, mittelfristige, langfristige - erreichbare aber auch unerreichbar - leichtere und schwerere. Diese Ziele habe ich mit Geduld und Ausdauer nicht aus den Augen verloren und Umwege als Weg zum Ziel akzeptiert und genutzt.

Häufig haben Frauen an der Universität keine Führungsposition inne. Hat dies damit zu tun, dass Mädchen immer noch eher zu Ballerinas als zu Führungspersönlichkeiten erzogen werden?
Das ist sicherlich ein Grund – die unbewusst unterschiedliche Erziehung von Mädchen
und Jungen. Ich bin überzeugt, dass dies nicht unbedingt durch die eigene Erziehung/Familie geschieht, sondern noch mehr von außen: Literatur/Kunst/Kultur/Schule/Kindergarten.

Was raten Sie jungen Frauen bezüglich ihrer beruflichen Planung?
Ziele setzen und diese verfolgen – lieber zu hohe Ziele als zu niedrige. Sich nicht verunsichern lassen auf dem Weg bzw. den Wegen, um die Ziele zu erreichen. Den eigenen Stil entwickeln – nicht die Männer kopieren. Sich nicht durch Nebensächlichkeiten ärgern lassen.

Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Themen in der Gleichstellung?

Emanzipation, Anerkennung, Geld.

Wie erfüllen Sie Gleichstellung in Ihrer Abteilung?

In der Frauenheilkunde arbeiten 80% Frauen - daher ist Gleichstellung
für uns nur bedingt ein Thema. Nichtsdestotrotz achte ich auf eine gerechte und gleichberechtigte Verteilung der Aufgaben, Rechte und Pflichten.

Würden Sie lieber einer anderen Nation (Kultur) angehören und welcher?

Nein – wir leben in einem freien Land, in dem Toleranz und Respekt hohe Güter sind - in dem jede/r sich frei bewegen kann und seine Gedanken frei äußern darf.

 

[Translate to english:] Prof. Dr. med. Katharina Hancke

Professorin an der uulm seit 2014

Fachbereich: Medizin
Klinik: Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Geburtsdatum: 6. April 1977
Geburtsort: Wiesbaden
Staatsangehörigkeit: deutsch
Familienstand:  verheiratet, 3 Kinder

Prof. Dr. habil. Ute Kaiser

2004:
Professorin und Leiterin der Forschungsgruppe Materialwissenschaft Elektronenmikroskopie, Universität Ulm

2003:
Habilitation an der Friedrich-Schiller-Universität, Jena

1990 - 2003:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Transmissionselektronenmikroskopie für Halbleiter am Institut für Festkörperphysik der Friedrich-Schiller-Universität, Jena

1993:
Promotion an der Alexander von Humboldt Universität, Berlin

1976 - 1990:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie der Wissenschaften Berlin am Institut für Optik und Spektroskopie in Jena

1976:
Diplom in Kristallografie

1972 - 1976:
Studium im Fachbereich Physik an der Alexander von Humboldt Universität, Berlin

Was sind für Sie die größten Glücksmomente im Leben?
Wenn ich Staunen kann über Menschen oder über die Natur.

Worauf könnten Sie am ehesten verzichten?
Auf Dienstreiseabrechnungen.

Wollten Sie schon immer Professorin werden? Wenn ja, warum? Wenn nein, was war Ihr ursprüngliches Ziel und wie kamen Sie dennoch zur Professur?
Als kleines Kind habe ich geträumt vom Zirkusleben auf einem Dampfer, der von der Spree aus in ferne Länder fährt. Später dann vom Wissenschaftlerleben; ich war auf einer Spezialschule für Mathematik und Physik, wir waren alle begeistert von diesen Fächern; wir waren in der Klasse 18 Schüler, davon 8 Mädchen.

Was sind Ihre Forschungsschwerpunkte?
Zunächst in meiner Doktorarbeit die Herstellung und die Untersuchung der Struktur optischer Schichten mit spektroskopischen Verfahren, dann in meiner Habilitationsarbeit die Untersuchung der Struktur von Halbleitern mittels Transmissionselektronenmikroskopie, in Ulm die Entwicklung der  Niederspannungselektronenmikroskopie.

Welches war während Ihrer Tätigkeit an der Universität Ulm Ihr bisher erfolgreichstes Forschungsprojekt?
Das SALVE (Sub-Angström Low Voltage Electron Microscopy) Projekt. Es war  unglaublich schwierig und spannend gleichermaßen und vielleicht deshalb letztendlich erfolgreich. Schwierig auch, weil uns die Mikroskopfirma im Projektzeitraum abhanden gekommen war und es ist so spannend, weil wir mit unserem nun fertigen neuartigen SALVE-Mikroskop ins Neuland der Erforschung der atomaren Struktur von nur wenige Atome dicken Materialien und Molekülen vordringen dürfen.

Warum haben Sie es im Vergleich zu anderen Frauen geschafft eine Wissenschaftlerin zu werden? Wie kamen Sie zu Ihrer Position?
Ich bringe eine hohe Portion von Begeisterung für die Sache mit, und kann mich einfach nicht so leicht davon abbringen lassen.

Was raten Sie jungen Frauen bezüglich ihrer beruflichen Planung?
Sowohl ihrem Herzen als auch ihrem Verstand zu gehorchen, Familie und Beruf lassen sich vereinbaren!

Mit welchem Forscher/welcher Forscherin der vergangenen Jahrhunderte würden Sie gern gemeinsam ein Forschungsprojekt gestalten? Warum?

Mit welchem Forscher/welcher Forscherin der vergangenen Jahrhunderte würden Sie gern gemeinsam ein Forschungsprojekt gestalten? Warum?
Mit Galilei, ich würde mit ihm über das Planetensystem forschen wollen. Er hätte damals Unterstützung brauchen können.

Wie viele Kolleginnen und Kollegen hatten Sie in Ihrem Bereich?

2 Kolleginnen und 20 Kollegen.

 

[Translate to english:] Prof. Dr. habil. Ute Kaiser

Professorin an der uulm seit 2004

Fachbereich: Physik
Abteilung: Zentrale Einrichtung Elektronenmikroskopie

Geburtsdatum: 28. September 1953
Geburtsort: Berlin
Staatsangehörigkeit: deutsch
Familienstand:  verheiratet, 2 Kinder (*1977, *1979)

Prof. Dr. Anna Dall´Acqua

seit 2013:
Professor (W3 ohne Leitungsfunktion) an der Universität Ulm, Institut für Analysis

2012 - 2013:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften

2012:
Habilitation in Mathematik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

2007 - 2012:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Gefördert durch DFG Stipendium.

2006 - 2007:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität München

2005 - 2006:
EU Stipendiatin an der Ludwig-Maximilians-Universität München

2005:
PhD in Mathematik, TUDelft, Niederlande

2001 - 2005:
Doktorandin in der Functional Analysis Group der TUDelft

2001:
Laurea in Matematica (Diplom in Mathematik), Università degli Studi di Trieste, Italien

Was sind für Sie die größten Glücksmomente im Leben?
In Ruhe mit der Familie das Meer anschauen oder wenn man ein schwieriges Problem nach langer Arbeit geknackt hat.

Worauf könnten Sie am ehesten verzichten?
Stau.

Wollten Sie schon immer Professorin werden? Wenn ja, warum? Wenn nein, was war Ihr ursprüngliches Ziel und wie kamen Sie dennoch zur Professur?
Nein: Ich wollte Lehrerin werden. Dann während des Studiums wollte ich immer mehr lernen und etwas selber beweisen. Der Spaß an der Forschung hat mich dann zur Professur gebracht.

Woran forschen Sie momentan?
Über die Äquilibriumpositionen von elastischen Objekten.

Welches war während Ihrer Tätigkeit an der Universität Ulm Ihr bisher erfolgreichstes Forschungsprojekt?
Langzeitsexistenz Resultat für elastische Kurven mit Randbedingungen.

Warum haben Sie es im Vergleich zu anderen Frauen geschafft Professorin zu werden?
Ich denke, dass, wie bei Männern Glück eine Rolle spielt. Wichtig für meine Karriere war, dass ich einige verschiedene Post-doc Stellen gehabt habe. So habe ich verschiedene Themen geforscht, die mich zu meinen heutigen Interessen gebracht haben.

Häufig haben Frauen in der Forschung keine Führungsposition inne. Hat dies damit zu tun, dass Mädchen immer noch eher zu Ballerinas als zu Führungspersönlichkeiten erzogen werden?
Ich glaube nicht, dass dies mit der Erziehung zu tun hat. Eher mit dem sozialen Bild. Leider hört man immer noch von Lehrern, die Ihren Schülerinnen nichts in Richtung MINT zutrauen. Das ist ein großes Problem.

Was raten Sie jungen Frauen bezüglich ihrer beruflichen Planung?
Geduld, Ausdauer, Standhaftigkeit, Spaß in der Forschung und in der Lehre zu haben und nicht versuchen, alles gleich zu planen.

Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Themen in der Gleichstellung?

Die richtigen Maßnahmen finden, so daß Gleichstellung eine Realität wird.

Was sind für Sie die größten Glücksmomente im Beruf?

Die Momente, wenn man etwas wirklich versteht. Oder wenn die eigenen Studenten etwas tolles allein gemacht haben.

Ist das Schreiben von Papern für Sie wie das Gleiten in eine warme Badewanne oder erleben Sie Verzweiflung?

Für mich ist es ist es wie eine Wanderung in die Berge: Es gibt steile Momente, aber auch Momente, in welche man gut weiter kommt mit einem wunderschönen Blick, der große Freude gibt.

[Translate to english:] Prof. Dr. Anna Dall´Acqua

Professorin an der uulm seit 2013

Fachbereich: Mathematik
Abteilung: Analysis

Geburtsdatum: 28. Oktober 1978
Geburtsort:  Conegliano, Italien
Staatsangehörigkeit:  italienisch
Familienstand:  verheiratet, 1 Kind

Prof. Dr. med. Barbara Spellerberg

seit 2002:
C3-Professur am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universität Ulm

1999 - 2001:
C2-Hochschuldozentin am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinik der RWTH Aachen

1999:
Habilitation am Institut für Medizinische Mikrobiologie bei Prof. Dr. R. Lütticken,  Universitätsklinik der RWTH Aachen

1995 - 1999:
Gruppenleiterin des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinik der RWTH Aachen

1993:
Abschluss Dr. med. im Fachbereich Pädiatrie bei Prof. Dr. G. Heimann, RWTH Aachen

1992 - 1994:
Postdoc bei Prof. E. Tuomanen, Labor für molekulare Infektionskrankheiten, Rockefeller University, New York, NY, USA

1990 - 1992:
Pädiatrie, Universitätsklinik der RWTH Aachen

1983 - 1990:
Studium der Medizin an der RWTH Aachen

Was sind für Sie die größten Glücksmomente im Leben?
Beruflich sind es Momente, in denen Zusammenhänge klarwerden. Privat sind es Outdooraktivitäten mit meiner Familie.

Worauf könnten Sie am ehesten verzichten?
Alltagsstress.

Wollten Sie schon immer eine Wissenschaftlerin werden?
Ja: Die Freiheit in der Forschung und Lehre sind in keinem anderen Beruf so umsetzbar.

Woran forschen Sie momentan?
Virulenzfaktoren von Streptokokken.

Welches Forschungsprojekt war während Ihrer Tätigkeit an der Universität Ulm Ihr bisher erfolgreichstes?
Die Entdeckung eines Metallionentransporters von Streptokokken, der das Überleben der Bakterien bei niedrigem pH und in eukaryoten Zellen ermöglicht.

Warum haben Sie es im Vergleich zu anderen Frauen geschafft eine Wissenschaftlerin zu werden? Wie kamen Sie zu Ihrer Position?
Ach vieles hat auch mit Glück zu tun.

Häufig haben Frauen an der Universität keine Führungsposition inne. Hat dies damit zu tun, dass Mädchen immer noch eher zu Ballerinas als zu Führungspersönlichkeiten erzogen werden?
Nein ich glaube nicht, dass in erster Linie die Einstellung der Frauen dafür verantwortlich gemacht werden kann. Für den Aufstieg in eine Führungsposition ist, nach meiner Erfahrung die tatkräftige Unterstützung durch Mentoren, aber auch durch Kollegen und Mitarbeiter wichtig. Diese Art der Unterstützung erhalten Männer einfacher als Frauen.

Was raten Sie jungen Frauen bezüglich ihrer beruflichen Planung?
Vieles ist leider nicht so planbar und man muss flexibel bleiben, um gute Möglichkeiten zu erkennen und dann beherzt zuzugreifen.

Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Themen in der Gleichstellung?

Für den Aufstieg in eine Führungsposition ist die tatkräftige Unterstützung durch Mentoren wichtig.

Möchten Sie lieber gestorben sein oder noch eine Zeit als gesundes Tier leben?

Die Welt im Fliegen zu erleben ist sicherlich sehr reizvoll, also als Vogel könnte ich es mir gut vorstellen.

Mit welchem Forscher der vergangenen Jahrhunderte würden Sie gern gemeinsam ein Forschungsprojekt gestalten?

Einen neuen Impfstoff zusammen mit Louis Pasteur entwickeln. Es ist sicher spannend zu sehen, wie er molekulare Methoden einsetzen würde.

[Translate to english:] Prof. Dr. med. Barbara Spellerberg

Professorin an der uulm seit 2002

Fachbereich: Medizin
Abteilung: Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Geburtsdatum: 21. Mai 1964
Geburtsort:  Köln
Staatsangehörigkeit:  deutsch
Familienstand:  verheiratet, 2 Kinder

Jun.-Prof. Dr. Birte Glimm

Since 07/2011:
Junior professor at the Institute of Artificial Intelligence at Ulm University, appointment for life-long professorship through the Tenure Track Procedure

2008 - 2011:
Academic staff in the Information Systems Group at the Computing Laboratory of the University of Oxford, EPSRC Project ‘HermiT: Reasoning with Large Ontologies’, Oxford, UK

2008:
Senior Software Engineer at sd&m AG, Hamburg, Germany

2007 - 2008:
Academic staff in the Information Systems Group at the Computing Laboratory of the University of Oxford; Complexity analysis of algorithms for automated conclusions in description logics, Oxford, UK

2004 - 2007:
Doctoral thesis ‘Querying Description Logic Knowledge Bases’ at the University of Manchester; Supervisors: Prof. Ian Horrocks and Prof. Ulrike Sattler

2001 - 2004:
BSc Computer Science at Hamburg University of Applied Sciences

2000 - 2001:
Software developer and team leader at multimedia agency Elephant Seven GmbH, Hamburg, Germany

1998 - 2000:
Co-founder and technical director at JEN.net GmbH, Hamburg

1995 - 1998:
HTK Academy of Design, Visual Communication

What could you do without easily?
Filling out questionnaires like this one.

Have you always wanted to be a scientist? If yes, why? If no, what was your original goal and how did you end up as a scientist?
No. As a horse fanatic I always wanted to be a professional rider, but my parents persuaded me to first try studying because they weren’t all that happy with my career choice and so my life unfolded in this direction.

What is your research focused on?
Artificial intelligence, particularly the representation of knowledge and automated conclusions via knowledge in the computer.

What were distinctive factors in your becoming a scientist, compared to other women? How did you get your position?
There were certainly a few factors at play. For one, I do love computer science. Also, great opportunities happened to present themselves throughout my career (change to Oxford as post-doc) and my current husband was always supportive. When the junior professorship in Ulm was advertised, I happily applied because I was keen to go back to Germany, and it worked out.

Women in academia often don't have managing positions. Do you think that is because girls are still being raised to be more like ballerinas than leaders?
In my opinion, character certainly plays a role as well, but also other factors like the ongoing uncertainty and often necessary changes of location.

In your opinion, what are the most important topics of gender equality?

DUAL CAREER SUPPORT.

Have you ever considered giving up your job?
What would need to happen for you to actually do that?

After I received my doctoral degree, my first project application was declined, which did make me doubt, if a career in science really is what I want. After a brief stint in the industry sector I returned to the university to pursue my academic career.

How do you ensure gender equality in your department?

Sadly, we only have very few female junior scientists, but with my introductory lectures I try to show female students right from beginning that women can be successful in computer science. I also hold lectures as part of the 3rd generation university in Ulm and contribute to the Girl’s Day and similar events.

Jun.-Prof. Dr. Birte Glimm

Professor at Ulm University since 2011

Academic dept: Computer Science
Department: Artificial Intelligence

Date of birth: 20 June 1975
Place of birth:  Bad Oldesloe
Nationality:  German
Marital status:  married, 1 child

Prof. Dr. phil. habil. Anke Huckauf

Since 2009:
Professor (W3) for General Psychology, Ulm University

2006:
Postdoctoral teaching qualification (Habilitation), University Erlangen-Nürnberg (FAU)

2005:
Successful interim evaluation as Juniorprofessor, Bauhaus-University Weimar

2003 - 2009:
Juniorprofessor (W1) for Psychophysiology and Perception, Faculty of Media Bauhaus-University Weimar

1999 - 2002:
Assistant professor (C1) at Chair I: General and Occupational Psychology (Prof. Dr. Dieter Heller), Institute for Psychology, RWTH Aachen University

1998 - 1999:
Teaching assistant, scholarship holder of the Robert Bosch Foundation; College for Foreign Language Teacher Training, University of Gdańsk, Poland

1996 - 1998:
Academic staff at Chair I: General and Occupational Psychology (Prof. Dr. Dieter Heller), Institute for Psychology, RWTH Aachen University

1996:
Award of the doctoral degree Dr. phil. with summa cum laude, RWTH Aachen University

1992 - 1996:
Academic staff in a DFG-funded collaborative project of the Institute for Psychology at RWTH Aachen University and CNRS Marseille, France (Prof. Dr. Dieter Heller & Dr. Tatjana A. Nazir); Academic visits over several weeks to the CNRS Marseille, France

1986 - 1992:
University studies in France, Mainz, Aachen; degree:  Diplom Psychologist

What are your greatest moments of happiness?
Sunday roasts with family.

What could you do without most easily?
Tax forms.

Have you always wanted to be a professor?
No: First, I wanted to be a house wife, then a teacher and then a boss. Well, all of these have worked out in the end :-)

What are you researching at the moment?
In what way and how much our perception changes depending on how we feel.

What are your greatest moments of happiness in your work?
A deep mutual understanding with complete strangers with highly diverse personalities and cultural backgrounds.

What were distinctive factors in your becoming a professor?
Self-control and, most of all, a great desire for autonomy which causes me to not like having to rely on others.

Women in research often don't have managing positions. Do you think that is because girls are still being raised to be more like ballerinas than leaders?
If there was just one distinct cause for the inequality between men and women, it surely would have been identified and eliminated by now. From a practical perspective there is a lack of role models. My male colleagues are on one hand convinced that they already contribute equally to raising children and on the other hand that their career requires unrestricted travels and flexible time management. Those two are obviously hard to reconcile.

In your opinion, what are the most important topics of gender equality?

How women with power and money can be perceived as attractive and how abdication of power can make men more sexy.

Do you believe that the gender gap will be reduced over time?

My hopes in this regard are on menopause.

How many male and female colleagues do you have in your field?

Around 70% male and 30% female colleagues.

Prof. Dr. phil. habil. Anke Huckauf

Professor at Ulm University since 2009
Equal Opportunities Officer since 2013

Academic department: Psychology
Department: General Psychology

Date of birth: 18 January 1967
Place of birth:  Hüttental, today: Siegen
Nationality:  German
Marital status:  married, 2 children