Modul Masterarbeit

Die Studierenden erweitern im Rahmen dieses Moduls die Fähigkeit, ein Thema aus der aktuellen Forschung des Business Analytics-Bereiches unter Beachtung wissenschaftlicher Kriterien selbständig zu erarbeiten und darüber hinaus eigene Lösungsansätze zu entwickeln. Über die Ergebnisse erstellt der Studierende eine wissenschaftliche Arbeit.

Regelungen zum Modul Masterarbeit enthalten die Rahmenordnung sowie die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO). Die Frist zur Anmeldung der Masterarbeit ("spätestens sechs Monate nach Ablegung der letzten Modulprüfung") wurde im Vorgriff auf die Anpassung der FSPO an die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Ulm (Rahmenordnung - ASPO) vom 13.07.2022 ausgesetzt.

Leitung
Prof. Dr. Mischa Seiter, Institut für Business Analytics

Wenn Sie Ihre Masterarbeit anmelden, bitten wir Sie folgende Vorgehensweise zu berücksichtigen:

  1. Thema und Prüferin oder Prüfer suchen
    Das Thema Ihrer Masterarbeit legen Sie gemeinsam mit der Betreuerin oder dem Betreuer Ihrer Arbeit fest. Ihre betreuende Person ist auch gleichzeitig die erste Gutachterin/der erste Gutachter (1. Prüferin/1. Prüfer) Ihrer Masterarbeit.

    Die 2. Prüferin/der 2. Prüfer ist Ihre zweite Gutacherin/Ihr zweiter Gutachter.

    Beide prüfende Personen sind grundsätzlich Hochschullehrerinnen oder Hochschullehrer, habilitierte Mitglieder, akademische Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter der jeweiligen Fakultät, denen die Prüfungsbefugnis übertragen wurde, sowie Lehrbeauftragte.

     
  2. Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit + Transcript of Records
    Sobald Sie Ihr Thema mit Ihrer betreuenden Person besprochen und festgelegt haben, füllen Sie den Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit aus. Diesen schicken Sie von allen unterschrieben an die SAPS Geschäftsstelle und an das Studiensekretariat.

    Im Formular geben Sie auch das Startdatum Ihrer Masterarbeit an.

    Fügen Sie einen Auszug aus Ihrem "Transcript of Records" bei, damit nachvollzogen werden kann, dass Sie die für die Zulassung zur Masterarbeit notwendige Anzahl von 48 Leistungspunkten erreicht haben.
     
  3. Gebührenbescheid
    Sie erhalten daraufhin einen Gebührenbescheid, der sofort zu begleichen ist.

 

Sonstiges

Die inhaltliche Planung Ihrer Masterarbeit erfolgt anhand des Formblatts "Skizzierung des Arbeitsplans", welches Sie mit der Betreuerin oder dem Betreuer Ihrer Masterarbeit abstimmen.

Sollten Sie eine externe Betreuerin oder einen externen Betreuer haben, können Sie die Kontaktdaten im Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit eintragen. Dies sollten Sie auf jeden Fall mit Ihrem universitären Betreuenden besprechen.

Die externe Betreuerin oder der externe Betreuer ist keine weitere Gutachterin oder kein weiterer Gutachter, kann aber eine Empfehlung aussprechen.
 

Abgabe

Masterarbeiten müssen fristgerecht im Studiensekretariat abgegeben werden. Eine direkte Abgabe bei den Gutachterinnen oder Gutachtern ist nicht zulässig. 

Die Masterarbeit wird fristgemäß in Form einer PDF-Datei abgegeben. Dies ist nur per E-Mail möglich; CD-ROMs und USB-Sticks werden nicht akzeptiert. Sollte die Datei zu groß sein, um sie per E-Mail versenden zu können, dann laden Sie diese bitte unter dem unten stehenden Link hoch und geben als Zieladresse studiensekretariat(at)uni-ulm.de an.

Link zum Hochladen der Abschlussarbeit:
https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/kiz/service-katalog/e-mail-kalender-zusammenarbeit/cloudstore/

 

 

Die angebotenen Themen entstammen dem Fachgebiet der Business Analytics, gegebenenfalls in Verbindung mit angrenzenden Disziplinen. Sie sind üblicherweise den jeweiligen Forschungsgebieten der Dozenten zuzuordnen. Jeder Studierende erhält ein individuelles Thema.

Zur Masterarbeit kann nur zugelassen werden, wer mindestens 48 Leistungspunkte erbracht hat oder wessen Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit nach Einzelfallprüfung durch den Fachprüfungsausschuss genehmigt wurde.
Die Zeit von der Themenstellung bis zur Abgabe der Masterarbeit beträgt zwölf Monate in Teilzeit oder sechs Monate in Vollzeit. Der Fachprüfungsausschuss kann auf begründeten Antrag die Bearbeitungszeit um höchstens drei Monate verlängern. Der Antrag bedarf der Zustimmung des Betreuers der Arbeit.

Schriftliche Ausarbeitung der Masterarbeit und Abschlussvortrag.

Auf den Webseiten des Instituts für Business Analytics finden Sie eine Sammlung an Vorlagen und Hinweisen für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten:

Vorlagen für Wissenschaftliche Arbeiten

Der Umfang (Seitenzahl) der Arbeiten kann sich, abhängig vom jeweiligen Thema, stark unterscheiden. Bitte treffen Sie dazu eine Absprache mit Ihrem Betreuer.

Skizze des Inhalts: Mit der fortschreitenden Digitalisierung fallen in Unternehmen mehr und mehr Daten an, die auch betrieblich genutzt werden können. Allerdings unterscheiden sich die Daten sowohl in ihrer Art, als auch in ihrer Qualität. Innerhalb der Abschlussarbeit soll zunächst die Bedeutung der Datenqualität für Unternehmen erläutert werden. Anhand eines Literaturreviews sollen mögliche Folgen einer zu geringen Datenqualität herausgearbeitet werden. Aufbauend auf aktuellen Forschungsergebnissen soll ein Vergleich verschiedener Messgrößen zur Verbesserung der Datenqualität durchgeführt werden.
Literaturhinweis:
Hazen; Boone; Ezell und Jones-Farmer L. (2014): Data Quality for Data Science, Predictive Analytics, and Big Data in Supply Chain Management: An Introduction to the Problem and Suggestions for Research and Applications. In: International Journal of Production Economics, Vol. 154, S. 72-80.

Klier; Heinrich (2016): Datenqualität als Erfolgsfaktor im Business Analytics, In: Controlling, 28 (8/9), S. 488-494.

Seiter (2017): Business Analytics: Effektive Nutzung fortschrittlicher Algorithmen in der Unternehmenssteuerung. München: Vahlen.

Kontakt: Prof. Dr. Mischa Seiter


Skizze des Inhalts: Bei der Erhebung und Verarbeitung von Daten können fehlende Werte in der Datenmatrix, sogenannte Missing Values, vorliegen. Zu Beginn der Arbeit ist die Problemstellung der Missing Values, sowohl aus theoretisches als auch aus praktischer Sicht zu erarbeiten. Im Anschluss sollen Methoden zur Lösung des Problems der Missing Values aufgezeigt werden und verglichen werden. Hierbei ist insbesondere auf die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die Anwendbarkeit in der Praxis einzugehen.
Literaturhinweis: Acock A. (2005): Working with Missing Values. In: Journal of Marriage and Family, Vol. 67, S. 1012-1028.

Seiter (2017): Business Analytics: Effektive Nutzung fortschrittlicher Algorithmen in der Unternehmenssteuerung. München: Vahlen.

Kontakt: Prof. Dr. Mischa Seiter


Skizze des Inhalts: Die Visualisierung von Evidenzen bestimmt wesentlich deren Anwendung. Innerhalb der Arbeit sollen zunächst verschiedene Visualisierungsformen herausgearbeitet werden. Im Anschluss sollen mögliche Verzerrungen diskutiert werden, die aufgrund der Wahl unterschiedlicher Visualisierungsformen auftreten können. Dabei soll ein besonderer Fokus auf den Einsatz von Farben gelegt werden sowie deren Implikationen für die Praxis aufgezeigt werden.
Literaturhinweis:
Seiter (2017): Business Analytics: Effektive Nutzung fortschrittlicher Algorithmen in der Unternehmenssteuerung. München: Vahlen. Stone M. (2006): Choosing Colors for Data Visualization. In: Business Intelligence Network.

Kontakt: Prof. Dr. Mischa Seiter


Skizze des Inhalts: Innerhalb des Business Analytics Prozesses von der Datenaufbereitung, der Analyse bis hin zur Präparation kann es zur Verzerrungen und fehlerhaften Wahrnehmungen des Managers kommen. Innerhalb der Arbeit sollen zunächst die Grundlagen kognitiver Verzerrungen erarbeitet werden. Im Anschluss sollen mögliche kognitive Verzerrungen innerhalb des Business Analytics Prozesses identifiziert werden. Daran anknüpfend sollen Möglichkeiten zur Lösung dieser Verzerrungen diskutiert werden und Handlungsempfehlungen für Manager abgeleitet werden.
Literaturhinweis:
Barnes (1984): Cognitive Biases and their Impact on Strategic Planning, In: Strategic Management Journal, Vol. 5, S. 129-137.

Seiter (2017): Business Analytics: Effektive Nutzung fortschrittlicher Algorithmen in der Unternehmenssteuerung. München: Vahlen.

Kontakt: Prof. Dr. Mischa Seiter