Bittersüßer Nachtschatten
Solanum dulcamara (Solanaceae) Giftig!
Wirk- und Inhaltsstoffe
Steroidalkaloide
Innerliche Anwendung
Endogenes Ekzem, andere allergische Hautreaktionen
Äußerliche Anwendung
Endogenes Ekzem, andere allergische Hautreaktionen
Hinweis
Giftig! Von der Anwendung eigener Zubereitungen ist abzuraten
Wissenswertes
Die unreifen, grünen Früchte enthalten große Mengen der giftigen, in geringer Dosis gegen die Neurodermitis wirksamen Steroidalkaloide. Bei Verzehr wird die Aufnahme dieser Stoffe durch ebenfalls vorhandene Saponine gefördert, was in einigen Fällen zu ernsten Vergiftungen geführt hat. Die reifen, roten Beeren gelten als (fast) giftfrei.
Vorkommen
Der Bittersüße Nachtschatten kommt bei uns verbreitet vor, hat allerdings größere Verbreitungslücken auf der Schwäbischen Alb und im Schwarzwald. Da die Pflanze gern auf feuchten und nährstoffreichen Böden wächst, findet man sie vor allem an Ufern, in Weidengebüschen und in Röhrichten. Aber sie kann auch an trockenen Standorten wie z. B. in Gebüschen und auf Brachflächen vorkommen.