Schlucht- und Hangmischwälder

An kühlen Standorten bilden sich in Schluchten, Tobeln oder an Hängen auf feuchten, nährstoffreichen Böden Mischwälder mit einer vielfältigen Krautschicht. Zu finden sind unterschiedliche Farne wie der Dornige Schildfarn (Polystichum aculeatum), der Echte Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) und der Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium) sowie Blütenpflanzen wie die Wald-Bergminze (Calamintha menthifolia), der Wolfs-Eisenhut (Aconitum lycotonum ssp. vulparia) oder die Türkenbund-Lilie (Lilium martagon).

Prioritärer Lebensraum

Schlucht- und Hangmischwälder sind ausgesprochen strukturreich und weisen für Wälder überdurchschnittlich viele seltene und auffällige Pflanzen- und Tierarten auf. Sie bilden einen prioritären Lebensraum innerhalb der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und sind teilweise geschützt.

Mehr Informationen zur FFH-Richtlinie der Europäischen Union finden Sie hier.

Waldmeister-Buchenwald

In Baden-Württemberg weit verbreitet sind Buchenwälder, deren Böden mit einer dichten Krautschicht bedeckt sind, die Waldmeister (Galium odoratum) enthalten. Auf kalkhaltigem und somit basischem Untergrund ist dieser Waldtyp die potentiell natürliche Vegetation.
Der Wald ist lichter als der ebenfalls basische Schluchtwald, weshalb die Krautschicht dichter bewachsen ist. Die Buche dominiert stark, die Beimischung anderer Baumarten ist auf menschlichen Einfluss zurückzuführen.

Kleebwald nach Gradmann

Am Fuß steilerer Waldhänge findet sich ein bunt gemischter Laubwald, dessen Boden mit Frühblühern wie dem Lerchensporn (Corydalis cava) und Märzenbechern (Leucojum vernum) bedeckt ist. Vor Ort findet sich zudem ein Bärlauchbestand (Allium ursinum), der auf feuchten, nährstoffreichen Böden heimisch ist. Die Wälder sichern an den steilen Hängen den Boden vor Rutschungen.

Die Kombination von Laubmischwäldern mit Frühjahrsgeophyten ist für die heimischen Wälder typisch. Einerseits können die Kräuter durch ihre frühe Vegetationsperiode der durch das Blätterdach eingeschränkten Lichtzufuhr entgehen. Andererseits werden die jungen Triebe der sonst dominierenden Buche von den Wildkräutern überwachsen, wodurch die Verjüngung des Buchenbestands fehlt und die Art deshalb zurücktritt.

Wolfs-Eisenhut
Bärlauch
Bunter Eisenhut
Hohler Lerchensporn
Wald-Bergminze
Märzenbecher
Ähriges Christophskraut
Türkenbund-Lilie