Ab sofort können Gruppen wieder das Angebot des Grünen Klassenzimmers buchen.
Buchungsanfrage
Aktuelle Hygiene-Regelungen bei Angeboten des Grünen Klassenzimmers während Covid-19
Ein außerschulischer Lernort, in dem die faszinierende Begegnung mit Pflanzen und Tieren in ihrer natürlichen Umgebung im Vordergrund steht.
Zielgruppen:
Dauer: nach Absprache (in der Regel 2 Zeitstunden)
Kosten: Pro Schüler/ Kind 3 €. Unter 14 Schülern/ Kindern beläuft sich der Preis auf 40 €.
Unsere Angebote stellen Vorschläge dar. Auf Wunsch können weitere Themen der Biologie, insbesondere Botanik, Zoologie und Ökologie bearbeitet werden.
Die Projekte ermöglichen eine direkte Naturerfahrung in den Wiesenflächen, Wäldern, Feuchtbiotopen oder in den verschiedenen Themengärten. Darüber hinaus können auch tropische Ökosysteme in den Gewächshäusern erkundet werden. Die Schüler*innen erlangen Einblicke in die spannende Vielfalt verschiedener Lebensräume und ökologische Zusammenhänge.
Das Grüne Klassenzimmer leistet einen wesentlichen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Durch ein ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen soll neben der Begeisterung für die Natur auch das Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern geweckt und die Vernetzung zwischen der Universität, den Schulen und weiteren Bildungsträgern gestärkt werden.
Das Grüne Klassenzimmer kann auch im Rahmen von Projekt-/Naturwochen oder Schulausflügen genutzt werden.
Bei Fragen steht Ihnen das Team des Grünen Klassenzimmers gerne zur Seite:
Martina Walz & Stefan Brändel Tel. 0731 5031360
Wir lernen den Botanischen Garten in der kalten Jahreszeit kennen. Wie überstehen Pflanzen die eisige Jahreszeit und welche Tiere sind noch unterwegs? Wo sind die ganzen anderen Pflanzen und Tiere im Winter? Im Garten finden wir allerhand Spuren (u.a. angefressene Nüsse, Trittsiegel, Fledermauskästen), um diese Rätsel lüften zu können. Mit viel Bewegung und dick eingepackt, enthüllen wir die Tricks der Pflanzen- und Tierwelt.
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 1,50 € pro Schüler*in
Ort: Freigelände des Botanischen Gartens, winterfeste Kleidung (Mütze, Schal, Handschuhe etc.) & wasserdichte Schuhe sind erforderlich!
Bei einer Führung durch das Arboretum (Gehölzsammlung) lernen die Schüler*innen die verschiedenen Kieferngewächse (Tannen, Fichten, Lärchen und Kiefern) als Vertreter der Nacktsamer kennen. Wenngleich es - im Gegensatz zu ca. 300.000 verschiedenen Blütenpflanzen (Bedecktsamer, Angiospermae) - weltweit nur ca. 600 verschiedene Nacktsamer (Gymnospermae) gibt, so spielen diese jedoch auch heute noch eine bedeutende Rolle. Insbesondere auf der Nordhalbkugel bestimmen ausgedehnte Nadelwälder oft das Landschaftsbild.
Im Vordergrund stehen die Bestimmungsmerkmale und Besonderheiten der verschiedenen Nadelbäume. Es wird auch geklärt, welche Arten als Weihnachtsbäume verwendet werden. Auch im neuen Jahr bieten wir die Führung weiter an.
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 1,50 € pro Schüler*in
Ort: Freigelände des Botanischen Gartens, winterfeste Kleidung (Mütze, Schal, Handschuhe etc.) & wasserdichte Schuhe sind erforderlich!
Im Herbst werfen Bäume mehrere Millionen Blätter ab.
Eigentlich müsste der Waldboden jährlich an Höhe zunehmen und die Bäume müssten an ihrem Laub ersticken. Doch das geschieht nicht. Wohin verschwinden die Blätter? Das wollen wir gemeinsam erforschen.
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
Welche Farben nehmen die Blätter an?
Warum lassen die Bäume die Blätter fallen?
Wie sieht das eigentlich bei Nadelbäumen aus?
Welche Früchte finden wir und zu welchen Bäumen gehören sie?
Welche Arten von Früchten gibt es und wie werden sie verbreitet?
Kennenlernen von Textil- und Färberpflanzen, ihre Geschichte, Besonderheiten und Farbenvielfalt. Wir werden auch das Rätsel lösen, woher die Redewendung "Blau machen" kommt und wie die Jeans zur Blue Jeans wurde.
Erkunden von pflanzlichen Fliegern und Flugobjekten. Die Natur als Vorbild für technische Erfindungen. In der Fachsprache nennt man diese Wissenschaft BIONIK.
Die Wälder des Botanischen Gartens bieten vielfältige Anknüpfungspunkte. Das Besondere an den Wäldern im Botanischen Garten ist, dass verschiedene Waldtypen vorhanden sind. Es existieren Laubmischwälder, ein Hutewald, Bereiche mit Bannwaldcharakter sowie Fichtenwald in Monokultur. Die Waldytpen bieten einen vielfältigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
Themenvorschläge:
Die Wiesenflächen im Botanischen Garten werden extensiv bewirtschaftet, d.h. es wird nicht gedüngt und nur zweimal jährlich gemäht. Durch diese Bewirtschaftungsform ergibt sich eine farbenprächtige Blumenwiese mit hoher Artenvielfalt. Viele Insekten sind auf den Blüten und Grashalmen zu finden.
Themenvorschläge (April bis Oktober):
Der Teich im Botanischen Garten ist durch die Bepflanzung und die Besiedlung von Tieren durch ein wertvolles Artengefüge gekennzeichnet. Es können unterschiedliche Vertreter der Wirbellosenfauna und verschiedener Wirbeltierklassen entdeckt werden.
Von einem Beobachtungssteg aus lassen sich die vielfältigen Pflanzengesellschaften am und im Wasser gut überblicken; außerdem können zahlreiche Tiere entdeckt und beobachtet werden.
Themenvorschläge
Die Gewächshäuser bleiben aufgrund der aktuellen Covid-19 Regelungen vorerst geschlossen.
Das Angebot kann somit momentan leider nicht gebucht werden.
Martina Walz
Stefan Brändel
Telefon: +49 (0)731/50-31360
E-Mail: gruenes-klassenzimmer@uni-ulm.de