Wettbewerbsstrategie

Aktuelles

  • Die Ergebnisse der Nachklausur sind ab sofort im Hochschuldiensteportal verfügbar!!! Einen Überblick über die Notenverteilung findet Ihr auch diesmal wieder auf Moodle.
  • Die Einsicht der Nachklausur sowie der ersten Klausur (2. Termin) findet am Freitag, den 27.04.2018, 14-16 Uhr in Raum 1.20, Helmholtzstr. 18 statt.

Kalender

Allgemeine Informationen

Die Veranstaltung wird für die folgenden Studiengänge angeboten: M.Sc. Wirtschaftswissenschaften, M.Sc. Wirtschaftsmathematik, M.Sc. Nachhaltige Unternehmensführung, M.Sc. Wirtschaftsphysik, M.Sc. Wirtschaftschemie sowie M.Sc. Finance.

Die Veranstaltung kann als Wahlpflichtmodul VWL, Schwerpunktfach Economics, Schwerpunktfach Unternehmensführung und Controlling bzw. entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung (mit 7 LP) angerechnet werden. Alle weiteren Details können dem Modulhandbuch entnommen werden.

Die Veranstaltung setzt nur relativ geringe Vorkenntnisse in BWL und VWL voraus, insbesondere die zentralen mikroökonomischen Konzepte werden in der Übung behandelt. Dies geschieht allerdings in so hohem Tempo, dass Studierende ohne oder mit nur sehr geringen Vorkenntnissen der Spieltheorie und Industrieökonomik mit einem erheblichem Zusatzaufwand rechnen müssen.

Ein Teil der Veranstalung besteht außerdem aus der schriftlichen Bearbeitung von Fallstudien in Gruppen mit 4 Personen während des Semesters. Hierdurch können die Studierenden einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 erwerben, der auf die Endnote angerechnet wird.

Vorlesungsrhythmus, Termine und verantwortliche Personen


• Vorlesung (2 SWS):Donnerstags*, 12:00 - 14:00 Uhr (ca. 90 Min.), in H12Prof. Dr. Georg Gebhardt
• Übungen (2 SWS): Mittwochs*, 12:00 - 14:00 Uhr (ca. 90 Min.), in H15Tobias Fuchs

*siehe Google-Kalender für Abweichungen vom regulären Rythmus!

Inhalt der Veranstaltung

In diesem Kurs nehmen die Studierenden die Perspektive der Geschäftsführung ein und lernen mit Hilfe ökonomischer Theorie zu analysieren, worauf der momentane Unternehmenserfolg beruht und welche Auswirkungen Änderungen auf den zukünftigen Unternehmenserfolg haben.

Wir konzentrieren uns dabei auf das Marktumfeld der Firma und ihre Positionierung innerhalb dieses Marktumfelds. Fragen der internen Organisation der Firma bleiben außen vor. Bei der Analyse verwenden wir das Instrumentarium der Spieltheorie und Industrieökonomik, wie es Porter in seinem Five-Forces-Ansatz auf die Unternehmensstrategie anwendet. Für jede dieser „Fünf Kräfte“ stellen wir uns zwei Fragen: Wie beeinflusst sie den durchschnittlichen Unternehmenserfolg im Markt (Industrieanalyse)? Wie muss eine Firma im Markt auf sie reagieren, um überdurchschnittlich erfolgreich zu sein?

Die Veranstaltung besteht aus einer wöchentlichen Vorlesung und einer wöchentlichen Übung. Die Übung wiederholt die wichtigsten Modelle der Spieltheorie und Industrieökonomik. Diese Modelle werden in der Vorlesung zuerst etwas erweitert und diskutiert und dann mit Hilfe von Fallstudien angewandt. Die Prüfung am Ende des Semesters hat dementsprechend modelltheoretische und verbale Elemente.


Gliederung:

  1. Einleitung
  2. Unternehmensbewertung für die wettbewerbsstrategische Analyse
  3. Porters Fünf Kräfte
  4. Wettbewerbsdämpfende Faktoren
  5. Wettbewerbsvorteile
  6. Etablierte Marktteilnehmer und Markteintritt
  7. Die Wertschöpfungskette

Unterlagen und Literatur

Die Unterlagen zur Vorlesung werden über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Für den Beitritt zur Veranstaltung ist kein Passwort erforderlich.

Alle Bücher der nachfolgenden Literaturliste sowie die Materialien für die zu bearbeitenden Fallstudien sind im entsprechenden Semesterapparat der Bibliothek verfügbar.


Literatur:

  • Berk, Jonathan und Peter DeMarzo (2017): Corporate Finance, Global Edition, Pearson Addison Wesley, Boston, MA
  • Coenenberg, Adolf G., Axel Haller und Wolfgang Schultze [Hrsg.] (2016): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 24. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart
  • Gibbons, Robert (2011): A primer in game theory, Prentice Hall, Harlow
  • Koller, Tim, Marc Goedhart und David Wessels (2010): Valuation: Measuring and Managing the Value of Companies, 5. Auflage, Wiley, Hoboken, NJ
  • Porter, Michael E. (1998) Competitive Strategy: Techniques for Analyzing Industries and Competitors, Free Press, New York, NY
  • Saloner, Garth, Andrea Shepard und Joel Podolny (2001) Strategic Management, John Wiley & Sons, New York, NY
  • Shy, Oz (2010) Industrial Organization: Theory and Applications, The MIT Press, Cambridge, MA
  • Tirole, Jean (1994) The Theory of Industrial Organization, The MIT Press, Cambridge, MA