Aktuelle Neuigkeiten
Wenn Sie sich für dieses Seminar interessieren, geben Sie ihm ein entsprechend hohes Gewicht bei der Abgabe Ihrer Präferenzen (siehe Abschnitt "Anmeldemodalitäten").
Seminarplätze werden über die neue, web-basierte, zentrale Seminarplatzvergabe des WiWi Fachbereiches vergeben. Melden Sie sich hierfür mit Ihrer Uni Ulm E-Mail Adresse auf folgender Webseite an:
http://econ.mathematik.uni-ulm.de:3838/semapps/stud_de/
Unter diesem Link können Sie vom 13.07.2020 bis 18.07.2020 Ihre Präferenzen über alle angebotenen Seminare für das Wintersemester 2020/21 eintragen. Falls Sie dringend einen Platz in einem Seminar benötigen, nehmen Sie am besten viele Seminare in Ihre Liste auf. Sie erfahren danach auf jener Webseite, in welchem Seminar Sie einen Platz erhalten haben.
Wir vergeben Themen an bis zu 16 Masterstudierende.
Die Anmeldung ist grundsätzlich nur zum Seminar im Allgemeinen (nicht zu einem spezifischen Thema) möglich! Nach erfolgreicher Aufnahme in das Seminar werden die konkreten Themen zeitnah gemäß einer Präferenzlisten vergeben, die Sie nach der Aufnahem einreichen sollen. Über diesen und alle weiteren Schritte werden Sie rechtzeitig per E-Mail verständigt.
Vorlesung Wettbewerbsstrategie (Teilnahme)
Masterstudierende, die ihre frisch erworbenen Kenntnisse aus der Vorlesung Wettbewerbsstrategie weiter vertiefen wollen, indem sie sie jetzt selbst auf eine konkrete Branche bzw. Firma anwenden.
Zahlreiche Geschäftsmodelle im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und deren Anwendung, lassen sich nur begrenzt mit dem Standardinstrumentarium der Wettbewerbsstrategie verstehen. Allerdings genügen meist relativ einfache Erweiterungen des Instrumentariums, um die Wertschöpfungsprozesse im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien zu analysieren. In diesem Seminar wollen wir die wichtigsten theoretischen Elemente und ihre Anwendung kennenlernen.
Jede/r Studierende bekommt ein Unternehmen einer Branche, für das sie oder er selbstständig Daten sammelt, auf deren Basis sie oder er mit Hilfe des wissenschaftlichen Instrumentariums der Wettbewerbsstrategie die Wettbewerbsposition ermittelt und Vorschläge für die zukünftige strategische Positionierung im Markt entwickelt. Alle Studierenden, die ein Unternehmen derselben Branche bekommen haben, erarbeiten zusammen eine Branchenanalyse. Die Ergebnisse werden in einer Abschlussarbeit und einem Vortrag präsentiert. Sowohl die Abschlussarbeit als auch der Vortrag besteht aus einem gemeinsamen Teil zur Branche und einem individuellen Teil zu dem jeweiligen Unternehmen.
1. Software für Unternehmen – konventionell und in der Cloud
(1a) Oracle (1b) Salesforce (1c) SAP
2. Monopole
(2a) Alphabet (2b) Facebook (2c) Twitter
3. Zahlungssysteme
(3a) American Express (3b) PayPal (3c) Visa
4. Zeitungen
(4a) Economist Group (4b) New York Times (4c) Axel Springer (4d) Yahoo/AOL
5. Einzelhandel
(5a) Amazon (5b) eBay (5c) Target
Bitte halten Sie sich bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit an diese Richtlinien (Prof. Gebhardt). Wer Interesse hat seine Seminararbeit in LaTeX zu verfassen, findet hier eine kurze Einführung.
Die Teilnehmer/innen müssen eine Seminararbeit verfassen, einen Vortrag halten und sich im Seminar aktiv (!) an der Diskussion beteiligen. Im Rahmen des gesamten Seminars sind insgesamt 5 Termine zu berücksichtigen:
Wichtig: Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung und der Blockveranstaltung ist unbedingt erforderlich! Die genauen Daten der Termine werden auf Moodle und in obigem Google-Kalender bekanntgegeben!
Wenn Sie sich für dieses Seminar interessieren, geben Sie ihm ein entsprechend hohes Gewicht bei der Abgabe Ihrer Präferenzen (siehe Abschnitt "Anmeldemodalitäten").
Master
Jedes Wintersemester
Unregelmäßig
Moodle-Kurs
Modulbeschreibung (Master)