Seminar zu Strategischen Entscheidungen (Master) / Angewandte Fragen strategischer Entscheidungen (Bachelor)

Aktuelles:

  • Zu Beginn des Sommersemesters findet eine Vorbesprechung statt.

     

Overconfidence

In diesem Seminar werden wir uns mit dem Phänomen "overconfidence" beschäftigen. Was ist overconfidence? Unter dem Begriff der overconfidence werden verschiedene Phänomene zusammengefasst: verschiedene Arten der Selbstüberschätzung oder des übermäßigen Optimismus wie die Überschätzung der eigenen Leistung oder Fähigkeit (sowohl absolut gesehen als auch relativ zu anderen Individuen), die Überschätzung eigener Informationen (z.B. im Sinne der Exaktheit oder Aktualität), eine Illusion der Kontrolle, wenn man eigentlich keine Kontrolle über die Situation/einen Faktor hat oder auch selbstdienliche Wahrnehmungen.

Overconfidence ist eine kognitive Verzerrung, die sehr häufig beobachtet wird.  Sie ist jedoch keine generelle Eigenschaft eines Individuums: Manche Individuen tendieren beispielsweise nur in bestimmten Situationen zur Selbstüberschätzung; andere Individuen tendieren eher dazu, ihre Fähigkeiten zu unterschätzen usw.

Overconfidence kann schwerwiegende ökonomische Konsequenzen haben. So wird overconfidence als treibender Faktor für falsche Entscheidungen angesehen, so dass exzessive Markteintritte, teure Verzögerungen bei Verhandlungen oder Baumaßnahmen entstehen können oder zu hohe Risiken bei Investitionen eingegangen werden (was z.B. zu übermäßigem Aktienhandel führen kann).

Im Seminar werden wir uns mit den verschiedenen Arten der overconfidence beschäftigen, wie man diese beobachten/messen kann, unter welchen Umständen overconfidence besonders stark ausgeprägt ist, warum Menschen möglicherweise overconfident sind sowie mit den Konsequenzen von overconfidence (wie z.B. die oben genannten) und damit, wie man möglicherweise negative Konsequenzen der overconfidence vermeiden kann bzw. der overconfidence an sich entgegenwirken kann.

Hintergrundliteratur für alle Themen

  • Moore, D.A., Healy, P.J., 2008. The trouble with overconfidence. Psychological Review 115, 502–517.

Die konkrete Literatur für die Themen wird in einer Vorbesprechung zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Anmeldemodalitäten

Seminarplätze werden über die neue, web-basierte, zentrale Seminarplatzvergabe des WiWi Fachbereiches vergeben. Melden Sie sich hierfür mit Ihrer Uni Ulm Emailadresse auf folgender Webseite an:

http://econ.mathematik.uni-ulm.de:3838/semapps/stud_de/

Unter diesem Link können Sie Ihre Präferenzen über alle angebotenen Seminare für das Wintersemester 20/21 eintragen. Sie erfahren danach auf jener Webseite, in welchem Seminar Sie einen Platz erhalten haben.

Teilnahmevoraussetzungen

Grundlagen der VWL (oder Einführung in die VWL) sowie Wirtschaftsstatistik. Wünschenswert sind Mikroökonomik und Schwerpunktvorlesungen im Bereich Economics.

Zielgruppe

Bachelorstudierende (Seminar zu strategischen Entscheidungen), Master‐, und Diplomstudierende (Spezialfragen zu strategischen Entscheidungen).

Termine

Eine Vorbesprechung (ggf. online), in der die genaue Literatur für jedes Thema bekannt gegeben wird und Informationen zur Erstellung der Seminararbeit gegeben werden, findet voraussichtlich im Zeitraum 17.-21. April statt. Ein genauer Termin wird vorher per Email bekannt gegeben. Der Abgabetermin für die Seminararbeit ist voraussichtlich der 19. Juni. Das Seminar findet mit Vorträgen zu jedem Thema als zwei bis vier ganz- oder halbtägige Blocklehrveranstaltungen Ende Juni/Anfang Juli statt. Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung und den Blocklehrveranstaltungen ist unbedingt erforderlich.