Aktuelle Neuigkeiten
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Für das Online-Semester bitte im neuen Moodle-Kurs anmelden!
Alle weiteren Informationen werden dort zeitnah bekannt gegeben.
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Die Veranstaltung kann als Wahlpflichtmodul VWL, Schwerpunktfach Economics, Schwerpunktfach Unternehmensführung und Controlling bzw. entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung (mit 7 LP) angerechnet werden. Alle weiteren Details können dem Modulhandbuch entnommen werden.
Die Veranstaltung setzt nur relativ geringe Vorkenntnisse in BWL und VWL voraus, insbesondere die zentralen mikroökonomischen Konzepte werden in der Übung behandelt. Dies geschieht allerdings in so hohem Tempo, dass Studierende ohne oder mit nur sehr geringen Vorkenntnissen der Spieltheorie und Industrieökonomik mit einem erheblichen, privaten Zusatzaufwand rechnen müssen.
Ein Teil der Veranstalung besteht außerdem aus der schriftlichen Bearbeitung von Fallstudien in Gruppen mit bis zu 4 Personen während des Semesters. Hierdurch können die Studierenden einen Notenbonus von 0,3 bzw. 0,4 erwerben, der auf die Endnote angerechnet wird.
In diesem Kurs nehmen die Studierenden die Perspektive der Geschäftsführung ein und lernen mit Hilfe ökonomischer Theorie zu analysieren, worauf der momentane Unternehmenserfolg beruht und welche Auswirkungen Änderungen auf den zukünftigen Unternehmenserfolg haben.
Wir konzentrieren uns dabei auf das Marktumfeld der Firma und ihre Positionierung innerhalb dieses Marktumfelds. Fragen der internen Organisation der Firma bleiben außen vor. Bei der Analyse verwenden wir das Instrumentarium der Spieltheorie und Industrieökonomik, wie es Porter in seinem Five-Forces-Ansatz auf die Unternehmensstrategie anwendet. Für jede dieser „Fünf Kräfte“ stellen wir uns zwei Fragen: Wie beeinflusst sie den durchschnittlichen Unternehmenserfolg im Markt (Industrieanalyse)? Wie muss eine Firma im Markt auf sie reagieren, um überdurchschnittlich erfolgreich zu sein?
Die Veranstaltung besteht aus einer wöchentlichen Vorlesung und einer wöchentlichen Übung. Die Übung wiederholt die wichtigsten Modelle der Spieltheorie und Industrieökonomik. Diese Modelle werden in der Vorlesung zuerst etwas erweitert und diskutiert und dann mit Hilfe von Fallstudien angewandt. Die Prüfung am Ende des Semesters hat dementsprechend modelltheoretische und verbale Elemente.
Gliederung des Skrips:
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Für das Online-Semester bitte im neuen Moodle-Kurs anmelden!
Alle weiteren Informationen werden dort zeitnah bekannt gegeben.
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Master
Jedes Sommersemester (!)
Mittwochs, 08:00 - 10:00 Uhr
Donnerstags, 12:00 - 14:00 Uhr
1. Termin: 24.07., 15:00 - 18:30 Uhr
2. Termin: 25.09., 12:00 - 15:30 Uhr
(Bearbeitungszeit: 90 Min.)
Kalender
Alle Unterlagen (Skript, Fallstudien und Übungen) werden über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Für den Beitritt zum Moodle-Kurs ist kein Passwort erforderlich.
Alle Bücher der nachfolgenden Literaturliste sowie die Materialien für die zu bearbeitenden Fallstudien sind in der Bibliothek verfügbar.
Literatur:
Vorlesungsrhythmus, Termine und verantwortliche Personen
• Vorlesung (2 SWS): | Donnerstags, 12:00 - 14:00 Uhr, siehe Moodle-Kurs | Prof. Dr. Georg Gebhardt |
• Übungen (2 SWS): | Mittwochs, 08:00 - 10:00 Uhr, siehe Moodle-Kurs | Tobias Fuchs |