- Zielgruppe
Derzeit nur Master
- Turnus
Jedes Semester
- Termine
Vorbesprechung: 16.02.23 um 9 Uhr
- Dozenten
Prof. Sebastian Kranz
Dr. Alexander Rieber
Simon MaierMaterial
Allgemeines
In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit empirischen Forschungspapieren führen selbst Analysen durch.
Dazu suchen Sie sich ein Forschungspapiere aus und erarbeiten dies anhand der zur Verfügung gestellten Daten. Ihre Aufgabe ist es, die Kernergebnisse darzustellen und mindestens eine deskriptive Grafik und mindestens eine Regression in R zu replizieren, oder selbst zu erstellen. Sie können gerne eigene Forschungspapier vorschlagen (Details s. unten).
Da wir im Rahmen des Seminars keine Grundausbildung in R anbieten können, empfehlen wir dieses Seminar nur für Studierende, die bereits Erfahrung mit R sammeln konnten, z.B. in den Veranstaltungen „Projektkurs in R“, „empirische Analysen mit R“, „Energieökonomik“, „Market Analysis with Econometrics and Machine Learning“ oder vergleichbare.
Eine Übersicht mit Vorschlägen von möglichen Forschungspapieren finden Sie in dieser Liste.
Sie können auch selbst ein Forschungspapier auswählen. Dieses muss folgende Anforderungen erfüllen:
Die verwendeten Daten müssen veröffentlicht sein (verwenden Sie zur Suche z.B. Find Economic Articles with Data (uni-ulm.de))
Das Forschungspapier darf noch nicht als RTutor Problem Set veröffentlicht sein, siehe Interactive R problem sets with automatic testing of solutions and automatic hints • RTutor (skranz.github.io)
Idealerweise beinhaltet das Paper bereits mindestens eine Grafik, die Sie replizieren können; ansonsten können Sie aber auch selbst kreativ werden und sich eine deskriptive Darstellung überlegen. Außerdem ist es nötig, dass Sie mindestens eine Regression replizieren können.
Sobald die zentrale Seminarplatzvergabe durchgeführt wurde, gibt es eine Vorbesprechung, in der wir die vorgeschlagenen Forschungspapiere kurz vorstellen und die Details des Seminars besprechen (Termin und Link erhalten Sie rechtzeitig nach der Seminarvergabe via E-mail).
Anschließend geben Sie ihre Präferenzen zu den Forschungspapieren ab (Link dazu wird rechtzeitig bereitgestellt) oder schlagen selbst ein Forschungspapier vor, das Sie bearbeiten möchten. Die Zuteilung der Forschungspapiere wird dann zeitnah entschieden.
Sobald Sie wissen welches Forschungspapier Sie bearbeiten, kann es losgehen! Lesen Sie Ihr Forschungspapier gut durch und laden Sie die Daten aus dem Internet herunter (alle Daten sind frei zugänglich). Vereinbaren Sie dann einen Besprechungstermin mit Ihrem Betreuer, in dem Sie auf die Einzelheiten des jeweiligen Forschungspapiers eingehen können. Ihre Analyse führen Sie anschließend mit R durch. Dazu gelten folgende Anforderungen:
Erstellen Sie mindestens eine deskriptive Grafik. Diese kann bereits im Forschungspapier enthalten sein, muss aber nicht. Sie können auch eine neue Grafik erstellen.
Replizieren Sie zusätzlich mindestens eine Regression des Forschungspapiers.
Ihr Prüfungsleistung setzt sich aus 2 Teilen zusammen:
Ihrem gut kommentierten R Code, den Sie geschrieben haben, um Ihre Ergebnisse in R zu erstellen. Dieser muss in einem R Markdown Dokument geschrieben sein (demselben Format, in dem z.B. auch die RTutor Problem Sets geschrieben sind, die in Vorlesungen genutzt werden, die wir als Voraussetzung empfehlen). Wir empfehlen zudem stark die Packages „dplyr“ und „ggplot2“ zu verwenden.
Einem Vortrag über das Forschungspapier, welcher das Forschungspapier zusammenfasst und ihre erstellten Graphen und Regressionen beinhaltet.
Eine schriftliche Ausarbeitung darüber hinaus ist nicht notwendig.
Derzeit nur Master
Jedes Semester
Vorbesprechung: 16.02.23 um 9 Uhr
Prof. Sebastian Kranz
Dr. Alexander Rieber
Simon Maier
Material
Allgemeines