Strategische Interaktion

Corona-Update

Aufgrund der aktuellen Situation können sowohl das Vorlesungs- als auch das Übungs- und insbesondere Prüfungsformat von der gewohnten Norm abweichen und können von der Anzahl der Teilnehmer abhängen. Wir werden Details in der ersten Vorlesung besprechen, und uns in den ersten zwei-drei Wochen der Veranstaltung auf etwas Konkretes festlegen.

Diese Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Bachelor-Studenten. Bachelor-Studenten können sich die Vorlesung entweder als VWL-Wahl-pflichtfach, als Schwerpunktmodul Economics oder als Schwerpunktmodul Unternehmensführung und Controlling anrechnen lassen (6 LP).

Die Veranstaltung behandelt Fragestellungen der Spieltheorie, d.h. es werden Entscheidungssituationen betrachtet, in denen der Erfolg eines Spielers nicht nur vom eigenen Handeln abhängt, sondern auch von den Entscheidungen anderer (wie z.B. in Gesellschaftsspielen). Genauer wird die strategische Interaktion von Wirtschaftssubjekten z.B. in Märkten, Organisationen, oder bilateralen Verhandlungssituationen betrachtet. Die Spieltheorie modelliert die verschiedenen Situationen als ein Spiel: welche Spieler gibt es, welche Handlungsoptionen hat jeder Spieler, welche Auszahlungen erhalten die Spieler bei einem gegebenen Spielverlauf etc.

Ziel der Veranstaltung ist es, eine Einführung in die grundlegenden Lösungskonzepte der Spieltheorie zu geben und sie an Beispielen aus verschiedenen Bereichen der Wirtschaftstheorie und -politik zu illustrieren sowie anhand von Experimenten zu diskutieren. Die behandelten Methoden finden Anwendung in vielen Bereichen wie z.B. in der Industrieökonomik, der Verhaltensökonomik, der  politischen Ökonomie, der Makroökonomik, etc.

In der Vorlesung wird der überwiegende Teil des Stoffes vorgestellt und diskutiert. In den Übungen wird der Vorlesungsstoff durch Übungsaufgaben vertieft und ergänzt. Grundkenntnisse der Mikroökonomie sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt. Einblicke in den behandelten Stoff geben die folgenden Literaturhinweise. 

Übersicht

Zielgruppe

Bachelor

Turnus

Jedes Wintersemester

Dozenten

Prof. Sandra Ludwig
Dr. Janina Kleinknecht

Links

Moodle-Kurs
Modulbeschreibung

Termine (wöchentlich ab 18.10.22)

Dienstag, 10-12 Uhr, N24-226  Donnerstag, 12-14 Uhr, Heho 18 Raum 120 

Klausur

Die erste Klausur findet am Montag, 20.02.23 von 8:30 Uhr bis 9:30 Uhr in H2 statt. 

 

Die zweite Klausur findet am Donnerstag, 06.04.23 von 8:30 Uhr bis 9:30 Uhr in H3 statt.

 
 

 

 

 

 

Unterlagen zur Vorlesung

Die Unterlagen zur Vorlesung werden Ihnen über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Das Passwort für den Moodle-Kurs wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Die in der Vorlesung verwendeten Folien werden jeweils einige Tage vor der Veranstaltung zum Download zur Verfügung gestellt.

Literatur

• Gibbons, R., A Primer in Game Theory, New York: Harvester Wheatsheaf, 1992.
• Osborne, M., An Introduction to Game Theory, Oxford University Press, 2003.
• Binmore, K., Fun and Games, A Text on Game Theory (2. Auflage), Houghton Mifflin, 2005.
• Fudenberg, D. und J. Tirole, Game Theory, Cambridge (Mass.): MIT-Press, 1991.
• Mas-Colell, A., M. Whinston und J. Green, Microeconomic Theory, Oxford: Oxford University Press, 1995.

In den einzelnen Vorlesungen werden konkrete Literaturhinweise gegeben.

Vorlesungsrhythmus

Die Veranstaltung findet das erste Mal am in der ersten Vorlesungswoche statt. Die genauen Termine werden an dieser Stelle bekannt gegeben sobald sie feststehen.

Ob an dem jeweiligen Termin Übungen oder Vorlesungen stattfinden, wird im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben.

Klausuren

Die Klausuren sind grundsätzlich offen. Die Termine werden auf der Homepage angekündigt sobad sie feststehen.

Interessante Links

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.