Seminar zur angewandten Mikroökonomik (Bachelor)/ Spezialfragen der angewandten Mikroökonomik (Master)

Anmeldemodalitäten

Seminarplätze werden über die  webbasierte zentrale Seminarplatzvergabe des WiWi-Fachbereiches vergeben. Melden Sie sich hierfür mit Ihrer Uni Ulm Emailadresse auf folgender Webseite an:

Seminarvergabe

Wir vergeben Themen an bis zu 10 Bachelorstudierende und bis zu 14 Masterstudierende.

Die Anmeldung ist grundsätzlich nur zum Seminar im Allgemeinen (nicht zu einem spezifischen Thema) möglich! Nach erfolgter Aufnahme in das Seminar werden die konkreten Themen zeitnah gemäß einer Präferenzlisten vergeben und Sie werden per E-Mail verständigt.

Teilnahmevoraussetzungen

Grundlagen der VWL (oder Einführung in die VWL) sowie Wirtschaftsstatistik. Wünschenswert sind Mikroökonomik, Wirtschaftspolitik und Schwerpunktvorlesungen im Bereich Economics.

Zielgruppe

Bachelorstudierende (Seminar zur angewandten Mikroökonomik), Masterstudierende (Spezialfragen der angewandten Mikroökonomik).

Die Themen für Bachelor- bzw. Masterstudierende sind eigens mit Bachelor (B) und Master (M) gekennzeichnet, manche Themen sind für beide Gruppen geeignet (M,B). Bei besonderem Interesse bzw. fortgeschrittenen Kenntnissen können reine Masterthemen auch von Bachelorstudierenden bearbeitet werden.

„(Gesundheits- und Bildungs-)Ökonomik der Pandemie“ (Prof. Gebhardt)

Voraussichtliche Themen

1.  Die  Auswirkungen von Lockdowns und Shutdowns (M)
Halten sich Menschen an Lockdowns? Hätten Menschen auch ohne Lockdowns Ihre Kontakte reduziert? Welche Rolle spielt Lohnfortzahlung im Krankheitsfall? Welche Rolle spielen die politischen Ansichten der Menschen? Reduzieren Lockdowns die Zahl der Infektionen? Entstehen durch Lockdowns psychologische Probleme? Hat die Arbeit im Home Office die Zahl der Infektionen reduziert? 

2.  Die Auswirkungen von Masken (B/M)
Halten sich Menschen an Maskengebote? Welche Rolle spielen die politischen Ansichten dabei? Reduziert das Tragen von Masken die Zahl Infektionen? 

3.  Der Arbeitsmarkt während der Pandemie (B/M)
Welche Rolle spielen Lockdowns und Shutdowns? Welche Rolle spielt freiwillige Kontaktreduzierung?  Welche Rolle spielen Infektionen? Wer ist am meisten betroffen?

4.  Die Auswirkungen von Schulschließungen (M)
Haben Schulschließungen die Zahl der Infektionen reduziert? Welche Auswirkungen haben Schulschließungen auf die Lernleistung? Welche Auswirkungen haben Schulschließungen auf häusliche Gewalt? 

5.   Onlinelehre an Universitäten  (B)
Wie gut hat die Onlinelehre in der Pandemie funktioniert? Wie sieht die Zukunft aus? Nur Onlinelehre oder hybrid?

6.   Inflation nach der Pandemie (B)
Wie hat die sich die Inflation während der Pandemie entwickelt? Wurde die Inflation während der Pandemie richtig gemessen?

7. Langfristigen Auswirkungen der Corona Pandemie auf den Arbeitsmarkt (B/M) 
In welchem Umfang wird Home Office nach der Pandemie bleiben? Wie beeinflusst LongCovid den Arbeitsmarkt?

8. Langfristige  Auswirkungen der Corona Pandemie auf die Städte ()
Verschwinden Bürogebäude, wenn in Zukunft alle ins Homeoffice gehen? Ziehen die Menschen vermehrt aufs Land oder gar ganz weg aus teuren Ballungsgebieten?

Allgemeine Information

Bitte halten Sie sich bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit an die Richtlinien, die Sie über unseren Moodlekurs erhalten. Wer Interesse hat seine Seminararbeit gerne in LaTeX verfassen möchte, findet hier eine kurze Einführung.

Ablauf und Termine

Teilnehmende müssen eine Seminararbeit verfassen und einen Vortrag halten. Eine Vorbesprechung, in der die konkrete Literatur für jedes Thema bekannt gegeben wird und Sie Hinweise zur Erstellung der Seminararbeiten und Präsentationen erhalten, findet voraussichtlich in der ersten Vorlesungswoche statt. Der genaue Termin der Vorbesprechung wird vorab per E-Mail bekanntgegeben. Die Frist für die Abgabe der Seminararbeiten wird voraussichtlich im November sein. Das Seminar selbst findet als Blockveranstaltung voraussichtlich im Dezember statt. Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung und der Blockveranstaltung ist unbedingt erforderlich. Zudem müssen Sie sich im Hochschulportal rechtzeitig verbindlich anmelden. Eine Anmeldung in unserem Moodle-Kurs ist ebenfalls erforderlich.

Aktuelle Neuigkeiten

Die Unterlagen zum Seminar finden Sie in unserem Moodlekurs. Eine Einladung erhalten Sie nach erfolgreicher Seminarzuweisung.

Kalender