Aktuelle Neuigkeiten
Die Vortragstermine werden noch bekannt gegeben.
Wegen der Coronakrise ist es aktuell noch nicht möglich festzulegen, ob das Seminar in Präsenz oder online stattfinden wird. Wir werden versuchen das Seminar in Präsenz zu veranstalten, sofern dies zulässig und vertretbar ist. Genaue Informationen werden wir rechtzeitig bekannt geben. Die Bereitstellung von Materialien erfolgt über Moodle.
In diesem Seminar bearbeiten Sie alleine oder zusammen mit einem Teampartner einen von der EU Kommission behandelten Wettbewerbsfall. Ihre Aufgabe ist es, diesen Fall darzustellen und aus ökonomischer Sicht zu analysieren und zu diskutieren.
Suchempfehlung: Wir empfehlen Ihnen in der neuen EU Falldatenbank innerhalb der Policy Area "Antitrust / Cartels / State Aid" nach Fällen mit den Document Types "Commitment Decisions" und "Prohibitions Decisions" zu suchen.
Fälle: Sie sehen nun eine Liste mit verschiedenen Wettbewerbsfällen. Der Name des Falles besteht typischerweise aus einer oder mehreren beiteiligten Firmen. Wenn Sie den Knopf "Show Details" drücken sehen Sie eine Liste der dem Fall zugeordneten Dokumente. Die ausführliche Entscheidung ist typischerweise im Dokument "Commitment Decisions" oder "Prohibitions Decisions". Für manche Fälle liegen die Dokumente in mehreren Sprachen vor (bei beteiligten deutschen Firmen typischerweise auch auf Deutsch), bei anderen Fällen nur auf Englisch.
Fall wählen: Wenn Sie sich einen Fall ausgesucht haben, schicken Sie den Link zum entsprechenden Datenbankeintrag per E-Mail an Clara Ulmer. Wir überprüfen, ob der von Ihnen ausgewählte Fall grundsätzlich geeignet ist und geben Ihnen dann Bescheid wenn Sie den Fall bearbeiten können.
Betreuung: Nachdem Sie Ihren Fall ausgewählt haben, wird jedem Team ein Betreuer zugewiesen. Vereinbaren Sie einen Betreuungstermin bis spätestens 4 Wochen vor dem Präsentationstermin um ihr ausgewähltes Modell zu besprechen und mögliche Fragen zu klären.
Bachelorstudierende müssen nur einen Vortrag mit Diskussion halten. Der Vortrag sollte inklusive Diskussion etwa 50 Minuten dauern und muss aus den folgenden beiden Teilen bestehen:
Hier geht es zu einem detaillierten Leitfaden.
Als Masterstudent müssen Sie zusätzlich eine Seminararbeit über den Wettbewerbsfall in Einzelarbeit angefertigen. Auch hier muss ein Teil der Seminararbeit den Fall beschreiben und ein zweiter Teil ein zum Fall passendes ökonomisches Modell diskutieren. Die Seminararbeit sollte ohne Literaturverzeichnis und Anhänge max. 15 Seiten umfassen.
Wichtig! Im Gegensatz zu Ihrer Präsentation ist die Seminararbeit eine Einzelleistung. Das es nur sehr begrenzt Möglichkeiten gibt den Fall und seine Hintergründe sinnvoll darzustellen wird hierbei von uns berücksichtigt:
Die Vortragstermine werden noch bekannt gegeben.
Bachelor & Master
Jedes Wintersemester
28.07.2020: Vorbesprechung
Prof. Sebastian Kranz
M. Sc. Clara Ulmer
Theresa Gräfe
EU Wettbewerbskommission
EU Falldatenbank
Modulbeschreibung (Bachelor)
Modulbeschreibung (Master)
Organisatorische Infos
If you have a Cartel Case, we would also recommend the following working paper:
Ivaldi, M. et a. (2003): "The Economics of Tacit Collusion":
https://ec.europa.eu/competition/mergers/studies_reports/the_economics_of_tacit_collusion_en.pdf
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.