-
- Zielgruppe
Bachelor/Master
- Turnus
Jedes Sommersemester
- Dozenten
- Links
Moodle-Kurs (tba)
Modulbeschreibung
Medizinische Dienstleistungen sind Vertrauensgüter, d.h. die vom Verkäufer (Arzt, Klinik) bereitgestellte Qualität kann vom Käufer (Patient) kaum oder nur schwer verifiziert werden. Die Informationsasymmetrie zwischen Arzt und Patient kann zu verschiedenen Phänomenen führen wie Unter/Überbehandlung oder Unter/Überbezahlung. Welche ökonomischen Instrumente und Gestaltungsmaßnahmen werden im Gesundheitsbereich eingesetzt? Welche Wirkungen oder unerwünschte Nebeneffekte haben diese?
Beispielhafte Fragen sind: Reagieren Ärztinnen und Ärzte auf finanzielle Anreize oder sind Sie ausschließlich intrinsisch und sozial motiviert? Welches Modell finanzieller Anreize für medizinische Versorgung im ambulanten Bereich ist am effektivsten hinsichtlich bereitgestellter Qualität und Kosten? Welche Auswirkungen haben mögliche Regulierungen des Gesundheitsmarktes (z.B. hausarztzentrierte Versorgung, Wettbewerb zwischen Krankenhäusern, Ambulanzgebühren, Generikaverschreibung, Arztgebührenregelungen, …) auf die Qualität der Gesundheitsversorgung? Antworten auf diese Fragen können sowohl ökonometrische Analysen empirischer Daten als auch Erkenntnisse aus experimentalökonomischen Untersuchungen bieten. Das Seminar soll einen Einblick in ausgewählte Themen aus dem Bereich Gesundheitsökonomik bieten, unter unter Berücksichtigung der besonderen Rahmenbedingungen des Gesundheitsmarktes (Prinzipal Agenten Problematik).
Als kleiner gedanklicher Einstieg in das Thema kann der folgende Artikel aus der Zeitschrift Forbes dienen: The deadly consequences of financial incentives in healthcare (Forbes, 28.1.2019).
Bachelor/Master
Jedes Sommersemester
Moodle-Kurs (tba)
Modulbeschreibung
Teilnehmer müssen eine Seminararbeit verfassen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch nicht absehbar, ob ein Vortrag (in Präsenz) stattfinden kann. Falls das möglich ist, wird eine Blockveranstaltung voraussichtlich Ende Juni/Anfang Juli 2021 angesetzt. In der ersten Vorlesungswoche des Sommersemesters 2021 findet an einem Abendtermin eine Vorbesprechung statt, wo die konkrete Literatur für jedes Thema bekannt gegeben wird und Sie Hinweise zur Erstellung der Seminararbeiten und Präsentationen erhalten. Der Termin für die Vorbesprechung wird zeitnah per e-mail für alle in das Seminar aufgenommene Studierende bekannt gegeben. Die Frist für die Abgabe der Seminararbeiten wird voraussichtlich Anfang Juni 2021 sein.
Die Hintergrundliteratur ist für alle Studierenden die notwendige Grundlage, um die besonderen Charakteristika und Probleme von Vertrauensgütern zu verstehen sowie die Einsatzmöglichkeiten und den Nutzen verhaltensökonomischer Ansätze in der Gesundheitsökonomik.
Bachelorstudierende (Seminar Verhaltensökonomik),
Masterstudierende (Spezialfragen der Verhaltensökonomik).
Inhaltlich widmen sich Bachelor- und Masterseminar den gleichen Themen, jedoch mit unterschiedlich anspruchsvoller Literatur. Die (ausschließlich englischsprachige) Literatur erfordert den Umgang mit empirischen Befunden, d.h. das Nachvollziehen statistischer Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse!
Grundlagen der VWL (oder Einführung in die VWL) sowie Wirtschaftsstatistik. Wünschenswert sind Mikroökonomik und Schwerpunktvorlesungen im Bereich Economics oder Finance. Der Großteil der (ausschließlich englischsprachiger) Literatur erfordert das Nachvollziehen statistischer Datenanalyse und Interpretationen der Ergebnisse.
Seminarplätze werden über die web-basierte, zentrale Seminarplatzvergabe des WiWi Fachbereichs vergeben. Melden Sie sich hierfür mit Ihrer Uni Ulm Emailadresse auf folgender Webseite an:
http://econ.mathematik.uni-ulm.de:3838/semapps/stud_de/
Unter diesem Link können Sie dann vom 01.02.2021 bis 05.02.2021 Ihre Präferenzen über alle angebotenen Seminare für das Sommersemester 2021 eintragen. Falls Sie dringend ein Seminar benötigen, nehmen Sie am besten viele Seminare in ihre Liste auf. Sie erfahren danach auf jener Webseite, in welchem Seminar Sie einen Platz erhalten haben. Eine Anmeldung zu einem bestimmten Thema des Seminars ist nicht möglich. Nach Aufnahme in das Seminar können Sie nach der Vorbesprechung jedoch Präferenzen für Themen abgeben, aufgrund derer die Zuteilung der Literatur erfolgt.
Bitte halten Sie sich bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit an diese Richtlinien. Wer Interesse hat seine Seminararbeit in LaTeX zu verfassen, findet hier eine kurze Einführung.
Konkrete Termine und Ablauf der Anmeldung im Hochschulportal werden bei der Vorbesprechung oder rechtzeitig per Mail bekannt gegeben.