Weitere Links:
Startseite der Arbeitsgruppe
Dr. Barbara Mez-Starck-Stiftung
Chemie an der Universität Ulm
Homepage der Universität Ulm
Im Andenken an die Stifterin verleiht die Dr. Barbara Mez-Starck Stiftung seit 2003 jährlich den internationalen Dr. Barbara Mez-Starck Preis für hervorragende Beiträge auf dem Gebiet der experimentellen Strukturchemie und Molekülphysik (einschießlich Gaselektronenbeugung, Mikrowellen- und hochauflösender Infrarotspektroskopie). Der Preis ist in der Regel bis zu 5000 Euro dotiert. Die Nominierungen stammen von bedeutenden Forschern auf diesen Gebieten.
Prof. Dr. Anatoly A. Ischenko, Russian Technological University (Moskau) wurde für seine wegweisenden Arbeiten zur zeitaufgelösten Elektronenbeugung ausgezeichnet.
Prof. Dr. Alberto Lesarri, Universidad de Valladolid, und Prof. Dr. Emilio J. Cocinero, Universidad del Pais Vasco (Bilbao), wurden für ihre umfassenden Untersuchungen von Konformeren und hoch genauen Molekülstrukturen bei Aminosäuren, Zuckern, Alkaloiden, Anesthetika und Nicotinoiden ausgezeichnet.
Prof. Dr. Michael C. McCarthy, Harvard University, Cambridge, USA, wurde für seine mikrowellenspektroskopischen Untersuchungen an reaktiven molekularen Species, insbesondere für seine Studien an molekularen Kationen und Anionen ausgezeichnet.
Prof. Dr. Heinz Oberhammer, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, wurde für seine umfassenden Gasphasen-Elektronenbeugungsuntersuchungen, insbesondere für die Strukturbestimmung von Fluoriden, Peroxiden, Phosphor- und Iminoschwefelverbindungen ausgezeichnet.
Prof. Dr. Lucy M. Ziurys, University of Arizona, Tucson, wurde für ihre mikrowellen-spektroskopischen Untersuchungen an Übergangsmetallverbindungen in hohen Spinzuständen, sowie für ihre Laborstudien im Wechselspiel mit der Astrophysik, Astrochemie und Astrobiologie ausgezeichnet.
Prof. Dr. Yunjie Xu, University of Alberta, Edmonton, Canada wurde für ihre spektroskopischen Untersuchungen molekularer Strukturen von Konformeren mittels Mikrowellen- und hochauflösender Infrarotspektroskopie, insbesondere für die spektroskopische Charakterisierung der chiralen Erkennung ausgezeichnet.
nicht vergeben
Prof. Dr. Wolfgang Jäger, University of Alberta, Edmonton, Canada, wurde ausgezeichnet für seine Untersuchungen dotierter Wasserstoff-Cluster und kleiner Moleküle in superfluiden Helium-Nanotröpfchen mittels Mikrowellen- und hoch-auflösender Infrarot-Spektroskopie.
(siehe auch: ChemPhysChem)
Prof. Dr. Lev V. Vilkov, M. V. Lomonosov Moscow State University, und Prof. Dr. Georgiy V. Girichev, Ivanovo State University of Chemistry and Technology, Russland.
Prof. Vilkov wurde posthum für seine Pionierarbeiten in der Gasphasen-Elektronenbeugung und seine Untersuchungen strukturchemischer Änderungen in zahlreichen organischen Substanzklassen ausgezeichnet.
Prof. Girichev wurde für seine Strukturbestimmungen anorganischer und metallorganischer Verbindungen mittels kombinierter Gasphasen-Elektronenbeugung und Massenspektrometrie insbesondere bei hohen Temperaturen ausgezeichnet.
Prof. Dr. James E. Boggs, The University of Texas at Austin, USA und Prof. Dr. Harald Møllendal, University of Oslo, Norwegen. (siehe auch: ChemPhysChem)
Prof. Boggs wurde für seine Strukturuntersuchungen an Konformeren, für die best mögliche Kombination experimenteller und theoretischer Gleichgewichtspotentiale kleiner Moleküle sowie für die Organisation des "Austin Symposium on Molecular Structure" ausgezeichnet, die er seit 44 Jahren organisiert.
Prof. Møllendal wurde für seine quantenmechanisch gestützten mikrowellenspektroskopischen Untersuchungen, für seine Strukturuntersuchungen von Konformeren insbesondere der intramolekularen Wasserstoffbrückenbindungen und für seine Beiträge zur Astrochemie ausgezeichnet.
Priv.-Doz. Dr. Jens-Uwe Grabow, Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover, wurde für seine vielfältigen Beiträge zur apparativen Verbesserung der Fourier-Transform-Mikrowellenspektroskopie, sowie für seine Untersuchungen molekularer Strukturen sowie der Kernquadrupol- und magnetischen Hyperfeinwechselwirkungen geehrt.
(siehe auch: ChemPhysChem)
Dr. Jean Demaison, Universite de Sciences et de Technologies de Lille Flandres Artois, France, wurde für seine Beiträge zur Bestimmung präziser Gleichgewichtstrukturen durch Kombination experimenteller Daten der hoch-auflösenden Molekülspektroskopie im Mikrowellen-, Millimeterwellen- und Infrarotbereich mit quantenmechanischen Rechnungen geehrt
Prof. Dr. David W. H. Rankin, University of Edinburgh, Edinburgh, Scotland, wurde ausgezeichnet für seine Strukturuntersuchungen an ungewöhnlichen Verbindungen, zum Beispiel polyedrische Borane und Carborane, sterisch überfüllte Siliciumverbindungen, Vorläufer für Festkörpermaterialien, aromatische Heterocyclen und organometallische Verbindungen.
Prof. Dr. Kozo Kuchitsu, Graduate School of BASE, Tokyo University of Agriculture and Technology, Tokyo, wurde ausgezeichnet für seine Beiträge zur Theorie der Strukturbestimmung mittels Gasphasenelektronenbeugung und hoch auflösender Molekülspektroskopie.
Prof. Dr. Lawrence S. Bartell, University of Michigan, Ann Arbor (USA) wurde ausgezeichnet für seine hervorragenden Beiträge zu verschiedenen Aspekten der Theorie der Gasphasenelektronenbeugung (u. a. für die Einführung der Schwingungsanharmonizität in die Strukturanalyse)
Prof. Dr. Victor P. Spiridonov, Moscow State University (Russia) wurde posthum ausgezeichnet für seine innovative Arbeiten zur Molekülstrukturbestimmung in Termen der Potentialenergiefunktionsparameter aus der Gasphasenelektronenbeugung.
Startseite der Arbeitsgruppe
Dr. Barbara Mez-Starck-Stiftung
Chemie an der Universität Ulm
Homepage der Universität Ulm