
Wirk- und Inhaltsstoffe
Kieselsäure, Mineralstoffe (Eisen, Mangan, Zink), Flavonolignane
Innerliche Anwendung
Unruhe, Spannungszustände
Äußerliche Anwendung
Entzündliche und seborrhoische Hauterkrankungen, speziell mit Juckreiz (Kommission E)
Wissenswertes
Innerlich verwendet man Zubereitungen aus den grünen, kurz vor der Blüte geernteten, oberirdischen Teilen der Pflanze. Haferstroh wird in Form von Bädern äußerlich angewendet. Der beruhigende Effekt von Haferkraut beruht vermutlich auf der Wirkung von Gramin. Droge müsste laut Kommission E näher untersucht werden. Flavonolignane sind neu.
Vorkommen
Hafer wird seit der Bronzezeit in ganz Europa kultiviert. Das Getreide gilt als anspruchslos und wächst auch auf feuchteren und nährstoffärmeren Böden.