Weitere Themen zur Pflanzenheilkunde
Weinraute
Ruta graveolens (Rutaceae)
Wirk- und Inhaltsstoffe
Ätherisches Öl, Furanocumarine, Gerbstoffe, Flavonoide (Rutin)
Hinweis
Früher bei Verdauungsstörungen, zur Durchspülung und bei Venenleiden. Wegen allergisierender Wirkungen (Furanocumarine) und wegen der Giftigkeit des ätherischen Öles wird die Anwendung der Weinraute heute nicht mehr empfohlen.
Wissenswertes
Die Weinraute stammt aus dem Mittelmeerraum. Das intensiv (kokosnussartig) riechende Kraut wurde früher zum Würzen des Weines genutzt. Zur Familie der Rautengewächse gehören auch Zitrone und Orange.
Vorkommen
Die Weinraute kommt verbreitet vom Mittelmeergebiet bis zum Schwarzen Meer vor. In Südeuropa und in Weinbaugebieten ist sie stellenweise an trockenen und wärmebegünstigten Standorten (Mauern, Felsen, Trockenrasen) eingebürgert. Als Zier-, Heil- und Gewürzpflanze ist sie schon seit langer Zeit in Kultur.