Veranstalter | Prof. Dr. Karsten Urban; Katharina Becker-Steinberger, Mladjan Radic, Bernhard Wieland
|
Typ | Vorlesung (2/1/1)
|
Aktuelles | Klausur 02.10.2013 - Klausureinsicht!!! Am Freitag, 18.10.2013, HeHo 20, Raum 1.63. Weitere Informationen siehe unten.
- Uhrzeit: 14:00 Uhr
- Dauer: 120min
- Ort: H12 und H13
- Raumaufteilung nach Anfangsbuchstaben der Nachnahmen: A-G H12, H-Z H13
|
Inhalt |
|
Vorlesungszeiten | - Dienstag 12 - 14 Uhr, H3
- Erste Vorlesung: Dienstag, 16.04.
|
Übungszeiten | |
Theorie: | - Freitags, 08 - 10 Uhr, H11
- Termine: 19.4., 3.5., 17.5., 31.5., 14.6., 28.6., 12.7.
|
Matlab: | - Freitags, 10 - 14 Uhr
- je 20min in Kleingrupen à 4 Personen
- Termine: 19.4., 3.5., 17.5., 31.5., 14.6., 28.6., 12.7.
- Betreut von
Oliver Zeeb: in He22, E015 Benjamin Wenger: im Mathe Computer-Pool (O27) Katharina Becker-Steinberger: in He18, U.41 (Mac Pool) Bernhard Wieland: in He18, U.41 (Mac Pool) - Die Anmeldefrist im SLC ist abgelaufen. Anmeldung ist nun nur noch per Email an Bernhard Wieland möglich.
- Bitte alle im SLC auch für "Numerik II (MatLab)" anmelden.
|
Tutorien: | - Es gibt wöchentliche einstündige Tutorien.
- Die Teilnahme ist freiwillig.
- Die ersten Tutorien finden am 22.4. und 23.4. statt.
- Montags, 12-13 Uhr, 47.2.104 (Uni West): Marcus Lehmann
- Montags, 13-14 Uhr, 47.2.104 (Uni West): Marcus Lehmann
- Montags, 14-15 Uhr, H 45.2 (Uni West): Marcus Lehmann
- Montags, 15-16 Uhr, H 45.2 (Uni West): Marcus Lehmann
- Montags, 12-13 Uhr, O27, 122: Peter Bellmann
- Montags, 13-14 Uhr, O27, 122: Peter Bellmann
- Dienstags, 10-11 Uhr, 45.2.101 (Uni West): Peter Bellmann
- Dienstags, 11-12 Uhr, 45.2.101 (Uni West): Peter Bellmann
- Die Anmeldefrist im SLC ist abgelaufen. Anmeldung ist nun nur noch per Email an Bernhard Wieland möglich.
|
Modalitäten des Übungsbetriebs
Die Modalitäten des Übungsbetriebs werden in der ersten Übung erklärt!! | - Es wird alle zwei Wochen Theorie-Übungen geben.
- Es wird alle zwei Wochen Matlab-Übungen geben.
- Diese finden in der Regel in der selben Woche statt.
- Theorieaufgaben müssen zu zweit bearbeitet werden und unmitelbar vor den Theorie-Übungen abgegeben werden
- Matlabaufgaben müssen in Kleingruppen von 4 Personen bearbeitet werden. Diese werden in den Kleingruppen in 20-minütigen Übungen mit dem Matlab-Tutor besprochen, der dafür Punkte vergibt. Die Lösung muss dazu am Tag vor der Matlab-Übung dem Tutor per Email geschickt werden.
- Fragen zum Übungsbetrieb bitte mit Betreff [Numerik2] an Bernhard Wieland
|
Übungsblätter
| Zugriff auf die Blätterr und Lösungen nur aus dem Campusnetz der Universität Ulm. Für Zugang zum Uninetz von außerhalb kann VPN verwendet werden. Blatt 1. Lösungen: Theorie, M01, M02 Blatt 2. Hier finden Sie das Material zu Blatt 2. Lösungen: Theorie, Matlab Blatt 3. Lösungen: Theorie, M05, M06 Blatt 4. Lösungen: Theorie, Matlab Blatt 5. Lösungen: Theorie, M09, M10 Blatt 6. Lösungen: Theorie, Matlab
|
Klausurvoraus-setzungen | - 50% der Punkte der Theorie-Aufgaben
- 50% der Punkte der Matlab-Aufgaben
Es gibt insgesamt sechs Übungsblätter mit Theorie- und Matlab-Blättern. Insgesamt kann man auf diesen 164 Theoriepunkte und 114 Matlab-Punkte erreichen. D.h. um für die Klausur zugelassen zu werden benötigen Sie mindestens 82 Theoriepunkte und 57 Matlab-Punkte. Die Zusatzpunkte stehen derzeit nicht im SLC werden aber am Ende der Vorlesungszeit auf Ihre Gesamtpunktzahl angerechnet.
|
| |
Klausur | Die zweite Klausur ist nun korrigiert und die Punkte wurden ins SLC als Übungsblatt mit der Nummer 901 eingetragen. Notenschlüssel der zweiten Klausur: Note Benötigte Punkte 4,0: 41 bis 44 Punkte 3,7: 44,5 bis 47,5 Punkte 3,3: 48 bis 51 Punkte 3,0: 51,5 bis 54,5 Punkte 2,7: 55 bis 58 Punkte 2,3: 58,5 bis 61,5 Punkte 2,0: 62 bis 65 Punkte 1,7: 65,5 bis 68,5 Punkte 1,3: 69 bis 72 Punkte 1,0: ab 72,5 Punkte - Klausureinsicht: Freitag, 18.10.2013, HeHo 20, Raum 1.63 bei Mladjan Radic. Ab 10:00 Uhr darf -12:00 Uhr und von 14:00 - 18:00 Uhr darf man gerne vorbeikommen.
Wer an diesem Termin nicht kann, darf gerne einen anderen Termin per Email bei Mladjan Radic vereinbaren.
- Alle Angaben wie immer ohne Gewähr.
|
Skript | Hier können Sie das vorläufige Skript herunterladen. Das Skript wird im Laufe des Semesters aktualisiert. Bitte beachten Sie die Hinweise. Bei Anmerkungen/Verbesserungen/Korrekturen bitte Email an Katharina Becker-Steinberger.
|
LaTeX | Ein Teil der Übungsaufgaben soll in Latex abgegeben werden. Für Installationsanweisung, LaTeX-Vorlagen, Einführung, siehe Vorlesungseite zu Numerik I im Wintersemester 2012/2013.
|
Literatur | - J. Stoer, Numerische Mathematik 1, Springer
- J. Stoer, R. Bulirsch, Numerische Mathematik 2, Springer
- A., Quarteroni, R. Sacco, F. Saleri: Numerische Mathematik 1,2, Springer 2002
- M. Hanke-Bourgeois, Grundlagen der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens, Teubner, 2002
- P. Deuflhard, A. Hohmann, Numerische Mathematik I, de Gruyter, 2002
- A. Quarteroni, F. Saleri, Scientific Computing with MATLAB, Springer 2003
|