Master Mathematische Biometrie
Der innovative Studiengang Mathematische Biometrie bündelt Kenntnisse aus den Wissensgebieten Mathematik, Statistik und Lebenswissenschaften (Life Sciences). Diese Kombination an Qualifikationen ist beispielsweise dann gefragt, um medizinische, epidemiologische und pharmazeutische Studien zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Absolventinnen und Absolventen der Mathematischen Biometrie beherrschen die mathematischen und statistischen Methoden und verfügen zusätzlich über medizinisches und biologisches Grundwissen. Zudem sind sie in der Lage, ihr Wissen mit den Möglichkeiten moderner Informationstechnologie praktisch umzusetzen.
Das Masterstudium der Mathematischen Biometrie dient der Erweiterung und Vertiefung der im Bachelor erworbenen Kenntnisse und bietet den Studierenden die Möglichkeit zur fachlichen Spezialisierung.
Worum geht es in diesem Studiengang?
Mathematische Biometrie ist ein integrativer Studiengang, der Kenntnisse der Angewandten Mathematik, der Informatik und der Lebenswissenschaften vermittelt und diese Gebiete miteinander verbindet. Ein zentrales Anliegen des Studiengangs ist es, den Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, Datensätze aus den Lebenswissenschaften selbstständig zu analysieren. Der Masterstudiengang Mathematische Biometrie ist daher auch für Studierende interessant, die ihren Bachelor in Mathematik mit Nebenfach Lebenswissenschaften (Biologie, Medizin) absolviert haben.
Daten und Fakten
Art des Studiums
 Master of Science (M.Sc.)
Studientyp
 Vollzeit
Studienplan
 Studienplan (PDF), Studienplan (kontrastreiches PDF), 
Informationen zur Bewerbung
 Informationen für Bewerber
Studienbeginn
 jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Unterrichtssprache
 deutsch, teilweise englisch
Zulassungsbeschränkungen
 keine Zulassungsbeschränkung
ECTS credit points
 120
Regelstudienzeit (in Semestern)
 4
 
				 
				 
				 
							
					
			
	
						
					
				 
				