- Aufklärungspraxis in der iPS-Forschung
in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Kühl, Institut für Biochemie und Molekulare Biologie, Universität Ulm - Anti-D-Prophylaxe in der DDR 1978 und ihre Folgen
gefördert von der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Arzneimittelstudien westlicher Pharmaunternehmen in der DDR
in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena
gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Freistaates Thüringen - Die Einschätzung von Risiken und Belastungen bei der Bewertung klinischer Studien durch Ethikkommissionen
- Geschichte der Betriebs- bzw. Arbeitsmedizin in der DDR
gefördert von der Stiftung Arbeitsmedizin und Prävention - Klausurwoche ELSA: Migration als Herausforderung für die Medizin. Ethische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte im Ländervergleich Deutschland, Kroatien und Österreich
gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - Klinische Ethikberatung in der curricularen GTE-Lehre – Fallanalytisches Training durch Simulation
gefördert als Lehrprojekt Humanmedizin 2019/2020 - Kurt Schneiders (1887–1967) Korrespondenzen
gefördert durch den Nachlass Gerd Huber - Politisierte MedizinWo ist mein Kind?
gefördert von der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur - Die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis in der GTE-Lehre
gefördert als Lehrprojekt Humanmedizin 2017/18