Am 15. November 2019 veranstaltete die Vizepräsidentin für Lehre gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrentwicklung den bereits im dritten Jahr stattfindenden Tag der Lehre an der Universität Ulm. Schwerpunkt waren in diesem Jahr Erfahrungen und Best Practices aus Lehre und Lernen rund um das Motto „Crossing Borders“.
Lehrende und Studierende der Universität Ulm präsentierten, wie Sie in Studium und Lehre Grenzen überschreiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich von spannenden Best Practice Vorträgen inspirieren lassen und kamen miteinander ins Gespräch.
Wir freuen uns, dass wir für den Keynote-Vortrag auf dem Tag der Lehre 2019 Hern Prof. Dr. Jorge Groß gewinnen konnten. Jorge Groß ist Biologiedidaktiker, seit 2012 lehrt er als Professor für Didaktik der Naturwissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Seit 2013 ist er Direktor des Instituts für Erforschung und Entwicklung fachbezogenen Unterrichts (EE-feU). In seinen Projekten legt er besonderen Wert auf eine Kooperation von Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Jorge Groß engagiert sich als Schulbuchautor sowie als Träger des Ars legendi-Fakultätenpreises in der ersten, zweiten und dritten Lehrerbildungsphase sowie für den sinnvollen Einsatz von digitalen Medien.
Keynotevortrag von Prof. Dr. Jorge Groß (Universität Bamberg): Übergänge gestalten – vom Pauken zum Verstehen durch Perspektivwechsel
Lehre gilt als individuell und kontextsensitiv, doch es gibt einige grundlegende Faktoren, die den Lehr- und Lernprozess unterstützen können. Mithilfe des Modells der Didaktischen Rekonstruktion und einer Verstehenstheorie werden fachdidaktische Perspektiven auf die Gestaltung von Lehre und Forschung entwickelt und Rückschlüsse auf das Handeln von Lehrpersonen abgeleitet.
Die Folien der Beiträge können Sie, soweit wir die Freigabe von den Vortragenden erhalten haben, unten in der Tabelle durch Klick auf die Titel der Vorträge herunterladen.
8:30-9:00
Ankommen und Anmeldung Foyer N27
9:00-9:15
Begrüßung durch Prof. Dr. Dr. Olga Pollatos (Vizepräsidentin für Lehre) Multimediahörsaal N27
Übergänge gestalten – vom Pauken zum Verstehen durch Perspektivwechsel
Prof. Dr. Jorge Groß (Universität Bamberg)
10:00-10:30
Kaffeepause mit Möglichkeit zu Diskussion und Austausch Foyer N27
10:30-12:00
Vortragssession 1
Über PowerPoint hinaus - digitale Lehre modern gestalten
Multimediahörsaal N27
Analog oder Digital? Wie überwindet man die Grenzen heutiger Lehrmedien? Prof. Dr.-Ing. Frank Slomka (Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme)
AcquiComp: Acquisition of Competencies in Prosthodontics - Version 2 Anna-Sophia Ehleiter (Zahnärztliche Prothetik, Universitätsklinikum Ulm)
Und sie reden doch! MINT-Studierende lassen sich durch eine speziell ausgelegte technische Apparatur zu einem extrovertierten Vorlesungsverhalten bewegen Prof. Carl Krill (Institut für Funktionelle Nanosysteme)
Übergänge ins und aus dem Studium begleiten
Glaskasten N27/2.043
Internationale Studierende mit FOKuS an der Uni Ulm - Das Vorbereitungssemester des International Office Johannes Keller & Grit Laske-Dünkler (International Office)
Förderung von vertieftem Lernen durch Lerntagebücher parallel zu Vorlesungen Dr. Daniel Schropp, Lisa Respondek & Prof. Dr. Tina Seufert (Abt. Lehr-Lernforschung)
Lernziele im Bedside teaching Prof. Dr. Frieder Keller, Carl Meuth & Dr. Ulla Ludwig* (Klinik für Innere Medizin) *vortragende Autorin
Founder's Garage: Interdisziplinär Gründungskultur vermitteln Dr. Andrea Wirmer (Founder's Garage - Accelerate!SÜD)
Lernwege begleiten
O28/2002
Wie sieht effektives Lernen im Alltag aus und wie kann die vorhandene Zeit dafür effizient genutzt werden? Dr. Matthias Klepsch (Zentrale Studienberatung), Lisa Respondek (Abt. Lehr-Lernforschung) & Stefanie Wagner (Zentrum für Lehrentwicklung)
Grenzen überwinden - Brückenschlag zwischen curricularer Lehre und wissenschaftlichem Arbeiten Marc Daniel Ferger, Amelie Prade & Dr. med. Anja Böckers (Medizinische Fakultät)
So gelingt der Studieneinstieg: Mentorium für Studienanfänger*innen im Lehramt Michael Speidel (Studienkommission Biologie) & Stefanie Wagner (Zentrum für Lehrentwicklung)
Du hast es in der Hand. Es liegt an Dir! Vorstellung des HELD-Trainings zur Motivationsförderung zu Studienbeginn Lisa Respondek, Dr. Daniel Schropp & Prof. Dr. Tina Seufert (Abt. Lehr-Lernforschung)
Internationalisierung in Lehre und Studium
Glaskasten N27/2.044
Studieneinstieg für internationale Studierende der Medizin - Wer Grenzen überschreitet, gewinnt neue Perspektiven! Dr. Birgit Dreisbach (Medizinische Fakultät)
Pre Master's Course: Erfolgreich einsteigen in die interdisziplinären Masterstudiengänge Dr. Rachele Fermani (Studienkommission Physik)
Internationale Summer School „Soil & Water“ – Lernen mit Hindernissen Christoph Maier & Valentin Mönkemöller
Kulturelle und fachliche Heterogenität- ein Blick zurück auf über 20 Jahre international ausgerichtete Studiengänge an der Universität Ulm Prof. Dr.-Ing. Hermann Schumacher (School of Advanced Professional Studies; Institut für Elektronische Bauelemente und Schaltungen)
12:00-13:00
Mittagspause mit Möglichkeit zu Diskussion und Austausch Foyer N27
Binnendifferenzierung und Lernentwicklungskontrolle – E-Learning als Bindeglied zwischen Selbststudium und tutorieller Lehre Dr. Oliver Wiltschka & Dr. Lena Harwardt (Studienkommission Chemie)
Über das Studium hinaus: Aus- und Weiterbildung für den Beruf
Multimediahörsaal N27
Vorstellung von Inhalten und Mehrwert eines Service-Learning-Seminars in der Psychologie Dana Schultchen (Abt. Klinische und Gesundheitspsychologie) & Claudia Rodopman (International Office)
Module mit Character im Projekt EffIS II - und warum kooperatives Lernen auch Online wichtig ist Melina Klepsch, Rebecca Schöninger & Prof. Dr. Tina Seufert (Abt. Lehr-Lernforschung)
Crossing Borders –Erfahrungen aus dem Master Online Advanced Oncology (M.Sc.) Programm der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm Dr. med. Markus Schomacher (Studierende im Masterstudiengang Master Online Advanced Oncology) & Dr. rer. nat. Uta Schmidt-Straßburger (Wiss. Studiengangleitung Master Online Advanced Oncology)