Energy Science and Technology

Master of Science (M.Sc.)

Energy Science and Technology

The MSc program “Energy Science and Technology” deals with modern technologies for energy conversion and storage and with the scientific principles underlying these technologies. The program is strongly research-oriented and focusses on electrochemical energy conversion and storage in fuel cells and batteries. Taught entirely in English, the international and interdisciplinary program is designed for both international and German students, who have earned a Bachelor of Science (preferably chemistry, applied chemistry, chemical engineering energy science or physical science).

Conventional lithium-ion batteries as they are currently used in smartphones and laptops have more or less reached their maximum storage capacity. This is why specialists in basic research and practical application in the Science City of Ulm are searching for the batteries of the future. CELEST, Germany's largest platform for electrochemical energy research, is a joint venture of Ulm University, the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and the Centre for Solar Energy and Hydrogen Research (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung; short: ZSW). With its sections 'lithium ion technology', 'energy storage beyond lithium' and 'alternative technologies for electrochemical energy storage', CELEST covers all current research topics of electrochemical energy storage. The platform has already celebrated its first outstanding success: As part of the Excellence Strategy of the federal and state governments, the researchers have received approval for their Cluster of Excellence 'Post Lithium Storage' (POLiS), which is being funded with around seven million euros annually for an initial seven years. Main focus of POLiS is the development of battery systems that eliminate the need for the finite materials lithium and cobalt.

Alongside of the ongoing research, the graduate school of electrochemical energy storage (GS-EES) will support up to 60 PhD students doing their research within the POLiS. 

For further information: Cluster of Excellence - Post Lithium Storage

For further information: Graduate School EES

Worum geht es in diesem Studiengang?

Students will acquire competent knowledge in the following areas:

  • Broad basis in relevant topics from chemistry, materials science and energy technology
  • Hands-on experience in chemistry, materials science and energy science and technology labs
  • Scientific working methods and current research in the area of energy science and technology
  • Professional skills as well as scientific competency in the area of energy science and technology and applications

How to apply

Art des Studiums

Master of Science (M.Sc.)

Studientyp
  • Vollzeit
Informationen zur Bewerbung

Informationen für Bewerber

Zulassungssatzung

weitere Informationen

Studienbeginn
  • Start jeweils zum Wintersemester
Lehrsprache
  • Englisch
Zulassungsvoraussetzungen
  • keine Zulassungsbeschränkung
ECTS Credits

120

Regelstudienzeit (in Semestern)

4

Nächster Bewerbungszeitraum: 1. Februar - 15. März.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. 

Programstruktur M.Sc. Energy Science and Technology

Chemistry
Material Science
Energy Science and Technology
Electives
Complementary Area
Semester 1
Chemistry
Material Science
Energy Science and Technology
Electives
Complementary Area
Semester 2
Energy Science and Technology
Electives
Complementary Area
Semester 3
Master's Thesis
Semester 4
  • Chemistry
    Material Science
    Energy Science and Technology
    Electives
    Complementary Area
    Semester 1
  • Chemistry
    Material Science
    Energy Science and Technology
    Electives
    Complementary Area
    Semester 2
  • Energy Science and Technology
    Electives
    Complementary Area
    Semester 3
  • Master's Thesis
    Semester 4

Perfekt ausgestattet

Unsere Laboratorien und Unterrichtsräume sind auf dem neuesten Stand der Technik. Denn wenn Sie morgen etwas bewegen wollen, sollten Sie mit den modernsten Methoden von heute studieren.

Studienziele und Lehrplan

  • Das Programm zielt darauf ab, Studierende, Lehrkräfte und Forscher aus verschiedenen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen zusammenzubringen.
  • Es führt die Studierenden in die wissenschaftlichen Grundlagen der Energieumwandlung und -speicherung und deren technologische Umsetzung in Maschinen, Kraftwerken, Batterien und Brennstoffzellen ein.
  • Ein solider Hintergrund in Chemie, Materialwissenschaft oder Elektrotechnik ist erforderlich, Grundkenntnisse in den anderen Disziplinen sind hilfreich.
  • Für Studierende mit geringen Vorkenntnissen werden Einführungskurse in allgemeine Chemie oder Elektrotechnik angeboten.
  • Daran schließt sich eine vertiefende Ausbildung in Elektrotechnik, Werkstoffkunde, physikalischer und Materialchemie, Elektrochemie und Energiewissenschaft und -technik an.
  • Besonderer Wert wird auf die praktische Ausbildung in Laborkursen gelegt. Das Programm umfasst ein Chemielabor und zwei Labore, die sich mit Energiewissenschaft und -technologie befassen.
  • Im zweiten Studienjahr liegt der Schwerpunkt auf Brennstoffzellen und Batterien.

Herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus, wie sie derzeit in Smartphones und Laptops eingesetzt werden, haben ihre maximale Speicherkapazität mehr oder weniger erreicht. In der Wissenschaftsstadt Ulm suchen deshalb Spezialisten aus der Grundlagenforschung und der praktischen Anwendung nach den Batterien der Zukunft. CELEST, Deutschlands größte Plattform für elektrochemische Energieforschung, ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Ulm, des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW). Mit den Bereichen Lithium-Ionen-Technologie„, Energiespeicherung jenseits von Lithium“ und Alternative Technologien für elektrochemische Energiespeicher“ deckt CELEST alle aktuellen Forschungsthemen der elektrochemischen Energiespeicherung ab. Die Plattform hat bereits einen ersten herausragenden Erfolg gefeiert: Im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder haben die Forscher die Bewilligung für ihr Exzellenzcluster 'Post Lithium Storage' (POLiS) erhalten, das für zunächst sieben Jahre mit rund sieben Millionen Euro jährlich gefördert wird. Schwerpunkt von POLiS ist die Entwicklung von Batteriesystemen, die ohne die endlichen Materialien Lithium und Kobalt auskommen.


Neben der laufenden Forschung wird die Graduiertenschule für elektrochemische Energiespeicherung (GS-EES) bis zu 60 Doktoranden unterstützen, die im Rahmen der POLiS forschen.  

Für weitere Informationen: Cluster of Excellence - Post Lithium Storage

Curriculum
Course descriptions

Studieren im Ausland


Eine gute Möglichkeit, seinen fachlichen Horizont zu erweitern, ist ein Studium an einer ausländischen Hochschule. Studierende der Universität Ulm können sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Hochschulen bewerben, sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch außerhalb Europas. Wenn keine Vorlesungen benötigt werden, sind auch Praktika und Abschlussarbeiten an anderen Hochschulen möglich.

Die Universität Ulm hat Austauschabkommen mit über 100 Hochschulen in 26 Ländern.
Akademisches Auslandsamt

International Office

Austauschmöglichkeiten, angeboten vom Department of Chemistry

Basketballspiel beim Hochschulsport der Uni Ulm

Studenten spielen Basketball

Studierendengruppe vor der Stadtmauer in Ulm

Studierende auf dem Weg zu einer Exkursion

Geigenspielerin

Lernen Sie auf unserem modernen Campus

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Introduction to Ulm (English)

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Graduation ceremony (German)

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Study at Ulm University (German)

Professional Prospects

Professional Perspective

Positions in Industry:

  • R&D positions in areas related to electrochemical engergy technology (fuel cells and batteries)
  • professional careers in a broad spectrum of industrial applications, ranging from car industry, chemical or electronic industry to numerous specialized applications

Career in Academia:

  • PhD in Germany and all over the world
  • Teaching
  • Research

Studying and living in Ulm

 

Welcome to the most liveable city in Germany. In Albert Einstein's birthplace, science, leisure, top employers and culture come together in a unique way. Top locations and events such as the Ulmer Zelt, Nabada or the Donaufest attract visitors to the quaint streets. You feel at home here!
Copyright: City of Ulm

Zuständig für Bewerbung/Zulassung