Ethik Gremium IIP
Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 43
89081 Ulm
Gremium zur forschungsethischen Begutachtung der Fakultät Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie (IIP)
Das Ethik-Gremium EG-IIP berät Wissenschaftler*innen der Universität Ulm in Bezug auf ethische Aspekte ihrer Forschung am bzw. mit Menschen oder im Umgang mit Daten, die daraus entstanden sind.
Mitglieder
Vorsitz
Herr Prof. Dr. Marc Ernst (PSY)
Vetretung Vorsitz
Herr Prof. Dr. Walter Karlen (ING)
weitere Mitglieder
Frau Prof. Dr. phil. habil. Anke Huckauf (PSY)
Herr Dr. Valentin Riemer (PSY)
Herr Prof. Dr. Enrico Rukzio (INF)
Geschäftsstelle
Frau Alexandra Mathiesen
Antragstellung
Antragsberechtigung
Antragsberechtigt sind promovierte Wissenschaftler*innen der Universität Ulm welche für das für das Forschungsvorhaben verantwortlich sind. Anträge für Qualifikationsvorhaben (i.e. Bachelor, Master, Dissertation) müssen durch die jeweilige prüfungsberechtigte Person gestellt werden. Bitte prüfen Sie vor der Antragstellung, ob Sie antragsberechtigt sind und ob Ihr Vorhaben grundsätzlich durch das EG-IIP begutachtet werden kann.
Siehe Ordnung und FAQ
Antragsverfahren
Das Verfahren findet elektronisch statt. Bereiten Sie alle nötigen Informationen und Dokumente vor der Eingabe vor. Der Onlinefragebogen besteht aus einem allgemeinen Teil, dem Kurzfragebogen, sowie der Zusammenfassung. Zusätzlich kann optional oder auf Aufforderung ein Vollantrag hochgeladen werden.
Richtlinien und Gesetzestexte
- Berufsethische Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
- ACM Code of Ethics and Professional Conduct
- IEEE Code of Ethics
- Declaration of Helsinki
- EU Ethics Guidelines for Trustworthy AI (DE | EN)
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG)
- Meldung eines Forschungsvorhabens Datenschutz
- Forschungsdatenmanagement
- Datenschutzrechtliche Empfehlungen zur Erstellung einer Einwilligungserklärung
im Rahmen von Forschungsvorhaben der DGPs - Data Management and Data Sharing in Psychological Science:
Revision of the DGPs Recommendations - Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS)
Ethik Ausbildung
Das EG-IIP bietet selbst keine Grundausbildung für forschungsehtische Fragen an. Stattdessen empfehlen wir allen Antragstellen den Online Selbstlernkurs von Training and Resources in Research Ethics Evaluation. Dieser wird sowohl in Deutsch als auch in Englisch (ausser das Länderspezifische Modul für Dutschland) angeboten:
https://elearning.trree.org/ (kostenlos, ein login wird benötigt)
Die Ethikkommission der DGPs hat unter Mitwirkung vieler DGPs-Mitglieder ebenfalls eine Lehrkonzeption zur Forschungsethik zusammengestellt.
FAQ
Nein, Mediziner müssen aus berufsrechtlichlichen Gründen bei einer medizinischen Ethikkommision ihr Forschungsvorhaben einreichen.
Der Unterschied zwischen einer prospektiven und einer retrospektiven Studie liegt im zeitlichen Bezug zur Datenerhebung:
- Prospektiv: Eine prospektive Studie sammelt Daten in der Zukunft ab einem definierten Zeitpunkt (aktive Beobachtung). Teilnehmer werden eingeschlossen und über einen bestimmten Zeitraum beobachtet, um vorher festgelegte Ereignisse oder Ergebnisse zu dokumentieren.
- Retrospektiv: Eine retrospektive Studie wertet bereits vorhandene Daten aus der Vergangenheit aus.
Dabei greifen die Forscher auf bestehende Datensätze zurück und analysieren diese, um z.B. Zusammenhänge zu identifizieren.
Über diesen
Link
können Gesuche eingereicht werden.
Beachten Sie auch die Anleitung in der linken Spalte.