Aktuelle Meldung

Von der Sportmedizin in die klinische Praxis
Fachtagung zu Post-Covid und Fatigue-Syndrom in Ulm

Universität Ulm

Die Tagung „Reha, Sport und Prävention“, die vom 24. bis zum 25. Oktober in der Ulmer Villa Eberhardt stattfindet, widmet sich im Schwerpunkt den Langzeitfolgen von Covid19. Vorgestellt und diskutiert werden interdisziplinäre Reha-Strategien und patientengerechte Versorgungsmodelle für Long-Covid-Betroffene. Außerdem geht es um viele andere Themen aus der klinischen, therapeutischen und präventiven Sportmedizin: etwa um Sport bei Hitze, Risiken bei der Rückkehr nach Verletzungspausen im Profifußfall oder Leistungsphysiologie im Hochleistungssport.

„Die Sport- und Rehabilitationsmedizin kann einen wichtigen Beitrag zum Verständnis und zur Therapie von postpandemischen Erkrankungen leisten“, ist Professor Jürgen Steinacker überzeugt. Der Vorstandsvorsitzende des Instituts für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm ist Gastgeber der Tagung, zu der viele der wichtigsten Sportmedizinerinnen und Sportmediziner aus dem deutschsprachigen Raum erwartet werden.

Im Mittelpunkt der Konferenz steht die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Long-Covid sowie mit postviral auftretenden Multisystemerkrankungen wie ME/CFS oder Post-Vac-Erkrankungen. So präsentiert der Ulmer Epidemiologe Professor Dietrich Rothenbacher bei der Tagung die Ergebnisse einer großangelegten Studie aus den Covid-Ambulanzen von vier Unikliniken aus Baden-Württemberg. Aus der EPILOC-Studie geht hervor, dass immerhin zwei Drittel der Patientinnen und Patienten mit Post-Covid nach zwei Jahren noch immer massiv mit den gesundheitlichen Folgen zu kämpfen haben. „Viele der Menschen zeigen Erschöpfungssymptome, die bis zur Arbeitsunfähigkeit reichen“, erklärt der Kardiologe und Sportmediziner Steinacker, der von 2020 bis 2023 die Long-Covid-Ambulanz am Uniklinikum Ulm geleitet hat und zuvor viele Jahre Sportlerinnen und Sportler mit vergleichbaren Symptomen behandelte. Sportmedizinische Grundlagen wie Energiestoffwechsel und die Leistungs- oder Elektrophysiologie helfen nicht nur beim Verständnis postpandemischer Erkrankungen, sie bieten auch Ansatzpunkte für die Behandlung und Rehabilitation der Betroffenen. „Unser gemeinsames Ziel: eine hausärztlich koordinierte bedarfsgerechte Versorgung von Menschen mit postviralen Erkrankungen“, so der Ulmer Rehabilitations- und Sportmediziner.

Bei der Konferenz kommt auch die Patientenseite zu Wort. Vorgestellt werden Erfahrungsberichte von Menschen, die von Long-Covid massiv betroffen sind. Außerdem gibt es ein Patientenforum mit Vertreterinnen und Vertretern von Patientenvereinigungen, das von Frank Hollmann vom Bayerischen Rundfunk moderiert wird.

Die Tagung befasst sich außerdem mit dem Einsatz Digitaler Medien zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit, mit der Auswirkung von Sport auf die Psyche und Gehirn, mit der Gesundheitsförderung in Zeiten des Klimawandels sowie mit gesundheitlichen Aspekten sportlicher Betätigung bei Krankheiten wie Diabetes oder Adipositas. Aus der klinischen Sportmedizin kommen noch Beiträge zum Verletzungsrisiko nach Trainingspausen im Profifußball oder zur lebensverlängernden Wirkung intensiven Herzkreislauf-Trainings.
Unterstützt wird die Tagung vom German Journal of Sports Medicine und der European Initiative for Exercise in Medicine.  

Weitere Informationen: 
Prof. Dr. Jürgen Michael Steinacker 
Institut für Rehabilitationsmedizin an der Universität Ulm 
E-Mail: juergen.steinacker@uni-ulm.de

Informationen zur Tagung und zum Programm finden Sie hier: 


Veranstaltungsinformation:

Fachtagung: Reha, Sport & Prävention 
24. & 25. Oktober 2025
Villa Eberhardt, Rittersaal
Heidenheimer Straße 80, 89075 Ulm


Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind zur Tagung herzlichen eingeladen. 
Am Samstag, 25.10. um 13:00 Uhr haben Sie – im Anschluss an das Patientenforum – die Möglichkeit für ein Pressegespräch. Dabei stehen Ihnen Professor Jürgen Steinacker und andere Referenten und Referentinnen für Interviews und weitere Fragen zur Verfügung.

Text und Medienkontakt: Andrea Weber-Tuckermann

 

 

 

 

Prof. Jürgen Steinacker
Prof. Jürgen Steinacker (Foto: Uni Ulm)