Ulm – ein innovativer Medizinstandort.
Die Universität Ulm wurde als „Medizinisch-Naturwissenschaftliche Hochschule Ulm“ 1967 gegründet und ist damit die jüngste in Baden-Württemberg. An der Medizinischen Fakultät forschen und lehren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ärztinnen und Ärzte auf internationalem Spitzenniveau.
Unsere Forschungsschwerpunkte liegen auf den molekularen Mechanismen der Alterung und altersassoziierten Erkrankungen einschließlich Hämatologie und Onkologie, Stammzellalterung sowie Trauma- und muskuloskelettaler Forschung mit den noch wenig erforschten Wechselwirkungen zwischen physischer und psychischer Gesundheit. Diese Schwerpunkte werden von drei Sonderforschungsbereichen und über zwanzig weiteren national und international geförderten und von Ulm koordinierten Forschungsverbünden gestützt. Gestärkt wird die Forschung auch durch ein breit angelegtes Core Facility-Konzept sowie durch ein innovatives Nachwuchsförderkonzept "Ulm Career Track", die beide ihre Exzellenz durch die wiederholte Einwerbung externer Förderungen unter Beweis gestellt haben.
Im Bereich Studium und Lehre zeichnen sich die Studiengänge Human- und Zahnmedizin, Molekulare Medizin sowie Molekulare und Translationale Neurowissenschaft durch moderne Lehrangebote, ein umfangreiches eEducation-Programm und hohen Praxisbezug aus. In der Human- und Zahnmedizin bietet die Ausbildung den Studierenden eine intensive Patientenorientierung und beinhaltet viele fachübergreifende Inhalte, in denen klinische Themen mit theoretischen Inhalten praxisnah kombiniert werden.
Das Kleingruppenkonzept, medizin-didaktisch geschulte Dozierende und kurze Kommunikationswege sorgen für eine optimale Betreuung der Studierenden. Die direkte Nähe des angeschlossenen Universitätsklinikums, die Atmosphäre einer Campus-Universität und die perfekte Verkehrsanbindung aus Stadt und Umland ermöglichen ein fokussiertes Studium.
Nicht zuletzt: Sie forschen und studieren in einer der schönsten Städte im Südwesten Deutschlands! Die sonnige Lage am Fuße der Schwäbischen Alb, das gesunde Klima, die lebendige Stadt mit ihrem mittelalterlichen Stadtkern rund um das Münster und die Nähe zu den Alpen machen Ulm zu einem perfekten Studienstandort.
Willkommen an der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm!
Änderungen durch Covid 19
Aktuelles
Im Kampf gegen Corona überdurchschnittlich stark
Gedenkgottesdienst für Körperspender erst im Sommer
Neuer Termin: am 16. Juni im Ulmer Münster
Drogen-Trip ins Krankenhaus
Ulmer Klinikstudie: Cannabis-Psychosen nehmen drastisch zu
Wie SARS-CoV-2 auf den Magen-Darmtrakt schlägt
Remdesivir unterdrückt Coronavirus-Infektion im „Minidarm“
Bessere Diagnose von chronischer Niereninsuffizienz
Cystatin C bei risikoarmen Patienten genauer als Kreatinin
Veranstaltungen
Coffee medLearning: Fragebogen-Tools Teil 3: Moodle-MC-Test zur Prüfung des Wissenserwerbs im Rahmen einer Promotion
Veranstalter: Kompetenzentrum eEducation in der Medizin
Konferenzsystem Webex
Coffee medLearning: Tooltipps für fallbasiertes Lehren und Lernen
Veranstalter: Kompetenzentrum eEducation in der Medizin
Konferenzsystem Webex
Symposium
Highlights Post ASH 2020
Veranstalter: CCCU
Ort : Virtuelle Veranstaltung,
Studium und Lehre
Forschung
In Ulm setzen wir Schwerpunkte bei der Lösung großer Fragestellungen unserer Zeit wie Alterung und damit einhergehender Erkrankungen, sowie Traumaforschung.
Ressourcen werden einrichtungsübergreifend sowie externen Einrichtungen zur gemeinsamen Nutzung angeboten, um die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit zu stärken.
Unsere Sonderforschungsbereiche
SFB 1279 – Peptidom SFB 1149 – Trauma SFB 1074 – Leukämien Weitere Forschungsverbünde