"Als Molekularmediziner suche ich Antworten ...
... auf die großen medizinischen Fragenstellungen."
... auf die großen medizinischen Fragenstellungen."
In der postgenomischen Welt verändern Forscherinnen und Forscher, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der molekularen Medizin die Art und Weise, wie wir Krankheiten verstehen, behandeln und heilen. Dabei geht es darum, biologische Prozesse als Ganzes besser zu verstehen und Genen Genprodukte zuordnen zu können. Die Wissenschaft steht immer noch vor großen Fragen, die nicht nur die Zusammensetzung, sondern auch die Expression und die gesamte Funktionsweise des Genoms betreffen. Deutschland ist führend in diesem dynamischen Bereich und Vorreiter bei der Entwicklung von Innovationen und zukunftsweisenden Ansätzen.
Der Masterstudiengang in Molekularer Medizin an der Universität Ulm ist das ideale Aufbaustudium für Studierende, die einen Bachelorabschluss der Fachrichtung Life Sciences erworben haben. Er vermittelt
Ab dem zweiten Semester haben Sie zusätzlich die Möglichkeit zur Spezialisierung im Forschungsschwerpunkt "Molekulare Onkologie" oder in "Toxikologie".
Unseren Studierenden der Molekularen Medizin an der Medizinischen Fakultät Ulm bieten wir die Möglichkeit, an einem europäischen Partnerprogramm mit unseren Partneruniversitäten in Padua, Italien oder Oulu/Finnland teilzunehmen. In diesem Programm können Sie ein oder zwei Semester an einer der Partneruniversitäten verbringen und Ihr Studium mit einem internationalen Double Master Degree abschließen. Ähnliche Strukturen der Lehrpläne vereinfachen die Organisation des Partnerstudiums und ermöglichen die Berücksichtigung von Kursleistungen. Pro Jahr können 5 Studierende am Partnerprogramm teilnehmen.
Ein Master-Abschluss in Molekularmedizin vermittelt den Studierenden die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um wissenschaftliche Projekte im Bereich der medizinischen Forschung durchzuführen und publizierte Daten zu diesem Forschungsbereich zu überprüfen und kritisch zu diskutieren.
Die Studierenden profitieren von den beruflichen Beziehungen unserer Professoren zu den verbundenen Kliniken, Forschern, Laboren, Gesundheitsdienstleistern und der Industrie. Nach einem Masterstudium in der Molekularen Medizin in Ulm bieten sich daher vielfältige Berufsperspektiven
Die Dauer des Masterstudiengangs beträgt vier Semester.
1. Semester
Im ersten Semester vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in Themen wie Zell- und Entwicklungsbiologie, Bioinformatik und Systembiologie, Pharmakologie und Arzneimittelentwicklung und absolvieren ein vierwöchiges Praktikum in Labormethoden.
2.-3. Semester
Im zweiten und dritten Semester konzentrieren sich die Studierenden auf die praktische Arbeit in verschiedenen Forschungsbereichen. Hier werden vier verschiedene Hauptfächer angeboten, bestehend aus verschiedenen Seminaren und einem vierwöchigen Praktikum. Diese Fächer werden in vier Blöcken angeordnet, zwei Blöcke pro Semester, jeweils mit 12 ECTS-Punkten. Die vier Hauptthemen sind «Infektionskrankheiten und Immunabwehr», «Signalwege in Stammzellen, Entwicklung und Alterung», «Molekulare Onkologie» und «Trauma-Forschung und Regenerative Medizin».
Vier weitere kleinere Fächer gehen über rein wissenschaftliche Inhalte hinaus und bereiten die Studierenden auf die täglichen Aufgaben eines Wissenschaftlers vor. Sie umfassen Themen wie klinische Studien, Bioethik, Regeln der Guten Labor- und Wissenschaftspraxis sowie Projektmanagement und Finanzierung.
4. Semester
Das vierte Semester ist für die Erstellung der praktischen Masterarbeit vorgesehen. Der Master in Molekularer Medizin schliesst mit einer mündlichen Prüfung (Disputation) am Ende des letzten Semesters ab.
Sie haben Fragen zum Studiengang Molekulare Medizin? Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern.
Ja. Reichen Sie in diesem Fall bitte den Nachweis über alle Ihre bisher erworbenen Noten ein.
Nein, in diesem Fall benötigen wir nur den Nachweis, dass Sie Ihr erstes Studium auf Englisch abgeschlossen haben.
Ja, bitte bewerben Sie sich! Allerdings sollten Sie zumindest einige der folgenden Fächer abgedeckt haben: Biomedizin, Molekulare Biotechnologie, Molekulare Biologie, Molekulare Lebenswissenschaften, Humanbiologie, Biochemie. Der Auswahlausschuss prüft, ob Sie für das Masterstudium in Frage kommen.
Der Test überprüft Ihr Wissen über relevante Themen der Molekularmedizin. Dazu können Virologie, Humangenetik, Anatomie, Physiologie und Biochemie gehören. Das Gespräch konzentriert sich hauptsächlich auf Ihre Motivation für das Studium des Masterstudiengangs.
Das Auswahlverfahren 2021 findet in im Juni bzw. Juli an der Universität Ulm statt (Details werden im Einladungsschreiben bekannt gegeben). Sobald alle Bewerbungen bearbeitet sind, werden die Bewerber per E-Mail eingeladen.
Derzeit fallen Verwaltungsgebühren in Höhe von 170,- € an, Nicht-EU-Bürger müssen Studiengebühren in Höhe von 1.500,- € pro Semester entrichten. Für einen zweiten Studiengang müssen Sie 650,- € pro Semester bezahlen
Das Programm bietet keine Stipendien an. Es gibt jedoch zahlreiche Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und vergleichbarer Einrichtungen.
Unser Masterprogramm ist eng mit dem Internationalen Doktorandenprogramm in Molekularer Medizin unserer Abteilung verbunden. Weitere Einzelheiten zur Bewerbung finden Sie auf der Website der International Graduate School.
Das International Office der Universität Ulm hilft bei spezifischen Fragen zu Dienstleistungen für internationale Studierende, zu allgemeinen Visafragen oder zum Leben in Ulm und in Deutschland.
Die Zentrale Studienberatung berät Sie sowohl vor Ihrem Studienbeginn als auch während Ihres Studiums.
Alle Informationen zu Bewerbung und Studienplatzvergabe finden Sie auf den Seiten der Zulassungsstelle.