"Molecular and Translational Neuroscience bedeutet...
... die Entstehung und Entwicklung von Krankheiten besser zu verstehen und Diagnosen und Therapien zu optimieren."
... die Entstehung und Entwicklung von Krankheiten besser zu verstehen und Diagnosen und Therapien zu optimieren."
MTN ist ein forschungsorientierter Master-Studiengang, der den Studierenden eine hoch qualifizierte Ausbildung im Bereich der Grundlagenforschung wie auch der klinischen und therapeutisch-orientierten Neurowissenschaften bietet. Ziel der Molekularen und Translationalen Neurowissenschaften ist es, die Diagnostik bei und die Therapie von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen zu verbessern. Neurologische und psychiatrische Erkrankungen sind beispielsweise Multiple Sklerose, Hirnhautentzündungen, Schlaganfall, Depression, Schizophrenie und ADS/ADHS oder typische neurologische Alterskrankheiten wie Demenz und Parkinson. Sie verursachen massive Einschränkungen der Lebensqualität der Patientinnen und Patienten, teils bis zum völligen Verlust der eigenständigen Lebensführung.
Bestehende Therapieverfahren sind oft nicht ausreichend wirksam, weil die zugrundeliegenden Pathomechanismen noch nicht geklärt sind. Daher setzen sich die translationalen Neurowissenschaften die Aufgabe, physiologische und pathophysiologische Mechanismen bei der Anpassung und Homöostase des Nervensystems zu erforschen.
Molekulare neurobiologische Fragestellungen erhalten eine Brückenfunktion zwischen zellulärer und pharmakologischer Grundlagenforschung, molekularer Neurologie, Verhaltensphysiologie und diagnostischer und pharmakologischer Anwendung. Die Ergebnisse werden in präzise Ansätze zu innovativen Therapien und der Prophylaxe umgesetzt.
Art des Studiums
Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn
zum Wintersemester: 1. Oktober
Unterrichtssprache
Englisch
Credit Points
120 ETCS
Regelstudienzeit
4 Semester
13. Februar 2023 | 12:00 Uhr
Universität Ulm
James-Franck-Ring, 89081 Ulm
Gebäude O29 | Raum 3003-3004
Wir freuen uns über zahlreiche Besucher in Präsenz
Wer nur online teilnehmen kann, kann den Link zum Zoom-Meeting per E-Mail vorab bis zum 12.02.2023 erfragen.
Dazu bitte eine E-Mail mit Angabe des vollständigen Namens der Person, des bisherigen Studiengangs und der Nationalität an med.molmed-mtn(at)uni-ulm.de schicken.
Absolventen von Bachelorstudiengängen aus dem Bereich der Lebenswissenschaften: Biologie, Biochemie, Molekulare Medizin, Physiologische Chemie, Neurobiologie, Biopsychologie, Humanbiologie, Molekulare Lebenswissenschaften oder einem anderen Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt. Auch Absolventen aus medizinischen Studiengängen (Staatsexamen Humanmedizin) können sich bewerben.
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für vielfältige, attraktive Beschäftigungen in biomedizinischen Forschungsinstituten:
Bereits im Studium werden intensive Kontakte zu Pharmaunternehmen und Laboren geknüpft.
Unser Masterprogramm ist eng mit dem internationalen Doktorandenprogramm in Molekularer Medizin verbunden. Die Absoventinnen und Absolventen können ihre Promotion in der Graduiertenschule Molekulare Medizin der Universität Ulm (IGradU), in Arbeitsgruppen an der Universität Ulm oder anderen Universitäten im In- und Ausland durchführen.
Der Studiengang umfasst vier Semester Regelstudienzeit und schließt mit dem Master of Science ab. Bei einer Masterarbeit im Labor kann sich die Studienzeit auch auf fünf Semester (2,5 Jahre) verlängern.
Der Studienplan gibt Auskunft über den Studienaufbau. Es gibt Pflicht- und Wahlmodule. Sie müssen den Mindestumfang von 120 Leistungspunkten (ECTS) erreichen, um den Abschluss zu erlangen. Dabei können Sie in jedem Semester 30 Leistungspunkte erwerben.
Zu Beginn des Studiums werden in einführenden Grundlagenveranstaltungen die zellulären und molekularen Prozesse im Nervensystem, die zu Krankheiten führen können, gelehrt. Das theoretische, methodische und praktische Basiswissen wird dann auf mögliche neue diagnostische und therapeutische Verfahren und klinische Anwendungen übertragen. Im Zentrum steht das Verstehen und Erforschen molekularer Mechanismen und neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen mit dem Ziel, neben der Grundlagenforschung die Diagnostik zu verbessern und Medikamente und therapeutische Verfahren gegen die Erkrankungen zu entwickeln.
Der Pharmaindustriepartner Boehringer Ingelheim ist eng mit dem Programm verbunden und zeigt den Weg von der Grundlagenforschung zu Therapeutika-Entwicklungen auf.
Der Lehrstoff wird in Vorlesungen und Seminaren vermittelt, die Studierenden absolvieren aber auch mindestens zwei 1-wöchige sowie drei 4-wöchige Laborpraktika. Diese können Sie ebenso wie die 6-monatige Masterarbeit in präklinischen, klinischen und biologischen Instituten an der Universität Ulm, am Universitätsklinikum Ulm, an externen Instituten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland wie auch bei Boehringer Ingelheim absolvieren.
Sie haben Fragen zum Studiengang Molekulare und Translationale Neurowissenschaften? Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern.
Ja. Reichen Sie in diesem Fall bitte den Nachweis über alle Ihre bisher erworbenen Noten ein.
Nein, in diesem Fall benötigen wir nur den Nachweis, dass Sie Ihr erstes Studium auf Englisch abgeschlossen haben.
Ja, sofern Ihr Erststudium aus dem Bereich der „Lebenswissenschaften“ stammt. Hier prüft der Auswahlausschuss anhand der von Ihnen absolvierten Lehrinhalte und Noten sowie der weiteren eingereichten Unterlagen, ob Sie für das Masterstudium in Frage kommen. Es können also nicht nur Studiengänge wie Biologie, Biochemie, Molekulare Medizin, Humanmedizin die Voraussetzung erfüllen, sondern auch ein Studium mit im Wesentlichen gleichen Lehrinhalten.
Das Auswahlverfahren erfolgt in zwei Phasen. Zunächst werden die formalen und inhaltlichen Voraussetzungen geprüft. Bewerberinnen und Bewerber, die diese Kriterien erfüllen, werden ab etwa Mitte Juni per E-Mail zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Die Auswahlgespräche finden dann in Präsenz oder online via Zoom statt, voraussichtlich Ende Juni oder Anfang Juli.
Die Bewerber werden per E-Mail bis spätestens zum 15. Juli darüber informiert, ob sie zugelassen oder abgelehnt wurden.
Pro Semester fallen Verwaltungsgebühren in Höhe von rund 170,- € an, dieser Betrag schwankt aber jedes Semester um wenige Euro. Nicht-EU-Bürger müssen zusätzlich internationale Studiengebühren in Höhe von 1.500,- € pro Semester entrichten. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link:
www.uni-ulm.de/en/study/organisation/tuition-fees/
Der Studiengang Master - Molecular and Translational Neuroscience hat leider keine Möglichkeit, Stipendien zu vergeben. Fördermöglichkeiten für inländische und ausländische Studierende finden Sie aber auf den Internetseiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und vergleichbarer Einrichtungen.
Abt. II-1 Zulassung
Anne-Marie Unsöld
Tel: +49731-5024444
E-Mail: anne-marie.unsoeld(at)uni-ulm.de
Abt. II-1 Zulassung
Tel: +49731-5024444
E-Mail: zulassung(at)uni-ulm.de