AG Lehrforschung: Optimale Unterstützung für optimale Lehrforschung


Die AG Lehrforschung der Medizinischen Fakultät Ulm berät und unterstützt Sie rund um Ihre Lehrforschungsvorhaben. Die Arbeitsgemeinschaft bietet dabei eine Netzwerk-Plattform für den Kontakt untereinander und den Austausch zu Themen der Lehrforschung. Mit ausgewiesener medizindidaktischer, methodischer und organisatorischer Expertise stehen wir Ihnen mit Rat und Tat kooperativ zur Seite. Gemeinsam können wir die Qualität der Lehre durch wissenschaftliche Analysen sichern und dadurch die Professionalisierung der medizinischen Lehre voranbringen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Sprechen Sie uns an.

Unsere Ziele in der Lehrforschung

  • Qualitätssicherung in der Lehre durch wissenschaftliche Analyse der Lehre

  • Qualitative Verbesserung der Lehrforschung

  • Erhöhung der Publikationsleistung im Bereich Lehrforschung

  • Beratung, Begleitung und Kooperation im Bereich der Lehrforschung

  • Koordinierung der Lehrforschung

  • Nachwuchsförderung (Master, Promotionen, Habilitationen) im Bereich der Lehrforschung

  • Drittmittelakquise für Lehrforschungsprojekte

Kontakt

Wie fördern wir Lehrforschung

Modul 1 – Lehrforschungspreis

Der Lehrforschungspreis würdigt qualitativ hochwertige Publikationen im Bereich der Lehrforschung. Der Preis wird jährlich vergeben und im Rahmen der Auszeichnung der Universität Ulm für herausragende Leistung in der Forschung und Lehre verliehen.


Modul 2 – Lehrforschungsvorhaben

Wir fördern Lehrforschungsvorhaben, deren Ergebnisse dazu beitragen können, das Ulmer Curriculum der Humanmedizin nachhaltig zu bereichern.


Modul 3 – Publikationen

Wir fördern die Publikation eines im aktuellen Kalenderjahr akzeptierten/in press/publizierten wissenschaftlichen Lehrforschungs-Artikels in einer gelisteten Zeitschrift (PubMed, Medline).


Modul 4 – Tagungs- und Kongresskosten

Wir fördern Reisen zu nationalen oder internationalen medizindidaktischen Fachkongressen bei denen Sie einen aktiven Beitrag leisten. In Einzelfällen kann eine Reisekostenunterstützung erfolgen, z. B. bei Kollaborationsbesuchen für definierte Lehrforschungsprojekte, deren Ergebnisse dazu beitragen können, das Ulmer Curriculum der Humanmedizin nachhaltig zu bereichern.


Modul 5 – Organisation und Durchführung von eigenen Veranstaltungen

Wir fördern die Organisation und Durchführung von Workshops, Mini-Symposien und Meetings inklusive externen Sprechereinladungen, die unmittelbar der Förderung der Lehrforschung dienen.


Modul S – Sonderpreis "Junge Lehrforschung"

Wir würdigen und fördern den Nachwuchs in der Lehrforschung und unterstützen die Verbreitung deren Leistungen in der Lehrforschung.

Außeruniversitäre Förderungen

Verleihung des Lehrforschungspreises 2022

Die Medizinische Fakultät der Universität Ulm würdigt zum fünften Mal durch die Verleihung des Lehrforschungspreises qualitativ hochwertige Publikationen im Bereich der Lehrforschung.

In diesem Jahr wird Herr Andreas Zoller, Studierender der Humanmedizin und in der Anästhesiologischen Pathophysiologie und Verfahrensentwicklung tätig, für seinen Artikel „Development of a novel global rating scale for objective structured assessment of technical skills in an emergency medical simulation training“ im renommierten Journal „BMC Medical Education“ ausgezeichnet.

Im Beitrag wird die Entwicklung und Validierung eines neuen Bewertungsinstruments für technische Fähigkeiten vorgestellt, das u. a. bei Simulationstrainings im Bereich der notfallmedizinischen und anästhesiologischen Lehre eingesetzt werden kann. In diesem Bereich fehlen bislang validierte Bewertungsinstrumente. Der Preisträger hat durch seinen qualitativ hochwertigen Artikel dazu beigetragen, diese Lücke zu schließen und die Lehre in diesem Bereich zu unterstützen.

 

Verleihung des Sonderpreises „Junge Lehrforschung“ der AG Lehrforschung

Der Preisträger des Sonderpreises für „Junge Lehrforschung“ 2022 Patrick Straßer (Mitte) mit Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Öchsner (links) und Prof. Dr. Anja Böckers (rechts)

Im Rahmen des Symposiums der AG Lehrforschung wurde am 27. Oktober 2022 der Sonderpreis „Junge Lehrforschung“ zum zweiten Mal verliehen.

Der Gewinner des diesjährigen Sonderpreises „Junge Lehrforschung“ 2022 ist Patrick Straßer, Student der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät Ulm.

Die Entscheidung der Jury fiel nach seiner Poster-Präsentation am Vorabend des Symposiums und er stellte seine Forschungsarbeit beim Symposium erneut vor: "Ein Hidden Curriculum für Umweltthemen in der medizinischen Ausbildung: Auswirkungen auf Umweltwissen und Umweltbewusstsein der Studierenden?"

Das Projekt entstand im Rahmen seiner Promotionsarbeit, wurde betreut durch PD Dr. Susanne Kühl und zeigt, wie Umweltthemen in die curriculare Lehre eingeflochten werden können und damit zum Umweltbewusstsein beitragen können.

Die Medizinische Fakultät der Universität Ulm würdigt durch die Verleihung des Sonderpreises aktuelle und innovative Lehrforschungsprojekte junger Lehrforschenden und unterstützt die Verbreitung dieser qualitativ hochwertigen Beiträge im Bereich der Lehrforschung.

Auch in 2023 ist der Preis wieder ausgeschrieben und mit 500€ dotiert. Die Bewerbungsphase läuft bis 01.07.2023. Wir freuen uns auf Ihre interessanten Anträge an med-lehrforschung(at)uni-ulm.de.

 

 

 

Hybrid Symposium AG Lehrforschung 2022

Wie viel Wissenschaftlichkeit braucht das Medizinstudium?

  • Wissenschaftlichkeit im Ulmer Ausbildungsprofil der Humanmedizin: wise@ulm | Dr. Achim Schneider
  • Basics zur Medizinischen Dissertation: Analyse eines Kursangebots für Promovierende in der Medizin | Sophia Griegel
  • Welche Beiträge können strukturierte Promotionsprogramme zur wissenschaftlichen Karriereförderung / Nachwuchsförderung leisten? Beispiel des Ulmer Studientracks "Experimentelle Medizin“ | Dr. Claudia Grab-Kroll
  • Gastvortrag: „Praxisbeispiel - Wissenschaftsmodule im Modellstudiengang Medizin der Charité | Prof. Harm Peters, MHPE
    Leiter des Dieter Scheffner Fachzentrums für medizinische Hochschullehre | Charité - Universitätsmedizin Berlin

Die Veranstaltung fand am
27. Oktober 2022 in N27 Multimediaraum/-hörsaal
von 14.00-16.30 Uhr statt.

Das Team AG Lehrforschung

Von links nach rechts: Prof. Dr. Susanne Kühl (MME), Dr. Ulrich Fassnacht (MME), Dr. Achim Schneider, Oliver Keis, PD Dr. Wolfgang Öchsner (MME), Prof. Dr. Rainer Muche, Prof. Dr. Anja Böckers (MME), Astrid Horneffer, Dr. Claudia Grab-Kroll

Foto: Elvira Eberhardt, Universität Ulm


nicht im Bild: Prof. Dr. Markus Huber-Lang (MME), Prof. Dr. Benjamin Mayer, PD Dr. David Messerer (MME)

Sie möchten Mitglied werden?

Mit Engagement, guten Ideen und dem richtigen Teamgeist können wir die Lehrforschung stärken und dadurch zur Erweiterung und Verbesserung der Lehre beitragen. Wenn Sie die AG Lehrforschung kennenlernen und sich aktiv beteiligen möchten, melden Sie sich formlos per Email unter med-lehrforschung(at)uni-ulm.de.

Ihre Promotion in der Lehrforschung

Um den Nachwuchs für die Lehrforschung zu begeistern und zu fördern, bietet die AG Lehrforschung die Möglichkeit, im Bereich der Lehrforschung zu promovieren. Falls Sie Interesse an einer entsprechenden Promotionsarbeit haben, können Sie sich über das Angebot der AG Lehrforschung anhand der untenstehenden Informationen erkundigen. Die unterschiedlichen Themen sind dabei an einzelne Mitglieder der AG Lehrforschung gebunden. Falls Sie weitere Fragen haben können Sie sich gerne an Dr. Achim Schneider wenden.

Mögliche Themen

Mögliche Promotionsthemen:

  • Assessment - kompetenzorientierte Prüfungen (Anfragen an: Dr. Achim Schneider)

Mögliche Promotionsthemen:

  • Lehren und Lernen in der virtuellen Realität (Anfragen an: Dr. Achim Schneider)
  • Wirksamkeit (Leistung & Emotionen) spezifischer Lehrmethoden (z. B. Peer-Teaching, eLearning) (Anfragen an: Dr. Achim Schneider)
  • Statistik-Software-Unterricht im Medizinstudium (Anfragen an: Dr. Achim Schneider)

Mögliche Promotionsthemen:

  • Curriculumsoptimierung (Anfragen an: Dr. Achim Schneider)
  • Vorhersage Studienerfolg (Anfragen an: Dr. Achim Schneider)
  • Evaluation curricularer Veränderungsprozesse (Anfragen an: Dr. Achim Schneider)

Mögliche Promotionsthemen:

  • Role Modeling und Professionalität (Anfragen an: Dr. Achim Schneider)

Ansprechperson: Dr. Achim Schneider

Empfehlung des Wissenschaftsrats

„Hinsichtlich der Fragen, wie die Passfähigkeit von Lehre und Prüfung konkret ausgestaltet werden kann, welche Lehrformate in welchen Kontexten welche Effekte mit sich bringen sowie mit Blick auf Fragen nach der Validität, Reliabilität und Objektivität von handlungsnäheren, kompetenzorientierten Prüfungsformaten sieht der Wissenschaftsrat weiteren Forschungsbedarf. Er empfiehlt daher den Universitäten und den Ländern, die medizinische Ausbildungsforschung in Deutschland zu stärken und systematisch zu vernetzen.“

(aus den „Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland auf Grundlage einer Bestandsaufnahme der humanmedizinischen Modellstudiengänge“ des Wissenschaftsrats, Dresden 2014)