Bühne frei!
Das Ensemble der Simulationspersonen im To Train U sorgt für realistische Übungssituationen in der medizinischen Ausbildung.
Das Ensemble der Simulationspersonen im To Train U sorgt für realistische Übungssituationen in der medizinischen Ausbildung.
Ein häuslicher Notfall mit Rettungswageneinsatz, die Übergabe eines Notfallpatienten in den Schockraum, die Anästhesie-Vorbereitung für den OP – das sind nur drei von vielen Einsätzen, für die das Ensemble der sogenannten Simulationspersonen im To Train U zur Verfügung steht. Etwa 40 Darstellerinnen und Darsteller umfasst die Ulmer Truppe. Als Pseudo-Patientinnen und -Patienten werden sie in unterschiedlichen Lehrformaten, von der Pädiatrischen Sprechstunde bis zur Notfallmedizin eingesetzt.
Simulationspersonen erfüllen eine wichtige Aufgabe im Ausbildungsprogramm des Trainingshospitals: Als Sparringspartner trainieren sie gemeinsam mit den Medizin-Studierenden unter der Regie von Lehrenden und dem Einsatz von hochmoderner Technik den Ablauf von Gesprächs- und Behandlungssituationen im Klinik- und Praxisalltag.
Ein wichtiger Teil der ärztlichen Tätigkeit besteht darin, mit Patientinnen und Patienten empathisch zu begegnen, vor allem beim Überbringen negativer Nachrichten.
Je nach Aufgabenstellung präsentieren die Simulationspersonen im Ulmer Trainingshospital verschiedene Persönlichkeiten, Krankheitsbilder und Symptome. Auf diese Aufgabe werden sie im Vorfeld gut vorbereitet.
Im den Übungszimmern des Trainingshospitals bietet der Einwegspiegel bietet Lehrenden wie Mitstudierenden, die Situation unbemerkt zu beobachten. Für den ausführenden Studierenden wird die Szene dadurch besonders lebensecht, da er sich scheinbar allein mit der Patientin oder dem Patienten auseinandersetzt.
Die Simulationspersonen sind gut geschult in der Darstellung von Krankheitsbildern unterschiedlichster Art und werden genau auf die Anforderung der Übungssituation vorbereitet. Vor der Übung wird die Szene im Detail besprochen und während des Einsatzes kann die “Patientin“ oder der „Patient“ auch weitere Anweisungen via Kopfhörer aus der Regie empfangen. Dadurch ist die Situation jederzeit kontrollier- und steuerbar.
Der jeweilige "Fall" wird im sogenannten Debriefing im Anschluss an die Übungssituation besprochen. Auch hier können die Simulationspersonen mit ihrem Feedback zu Ablauf und Qualität des „Arzt-Patientengesprächs“ oder der „Behandlung“ wertvollen Input geben.
Das Ulmer Ensemble der Simulationspersonen besteht aus vielfältigen Persönlichkeiten unter der Leitung von der Theaterpädagogin Veronika Kühn, die die Einsätze professionell, kreativ und einfühlsam leitet. Wenn Sie Interesse haben, unser Team zu verstärken, bewerben Sie sich bitte schriftlich mit einem Motivationsschreiben und Ihrem Lebenslauf. Wir freuen uns über Bewerberinnen und Bewerber mit Bühnenerfahrung, entweder aus dem Schauspiel oder einer sonstigen darstellenden Kunst.