"Praxisnah, patientenorientiert ...
... schon im Studium kann ich viel praktische zahnärztliche Erfahrung sammeln."
... schon im Studium kann ich viel praktische zahnärztliche Erfahrung sammeln."
Moderne Zahnärztinnen und Zahnärzte behandeln nicht nur Zähne. Neben den grundlegenden zahnärztlichen Fähigkeiten – der Kontrolle und Behandlung von Zähnen, Zahnfleisch, Mund und Kiefer – wird die Prophylaxe, beispielsweise zur Prävention von Karies oder parodontalen Erkrankungen, immer wichtiger. Zahnärztliche Beratungsgespräche im Dialog mit den PatientInnen dienen der Aufklärung und bilden die Basis für die Planung und Durchführung von Behandlungen.
Auch der Umgang mit Menschen mit Angst oder mit jungen Patienten und Patientinnen ist eine Herausforderung. Hier sind psychologisches Einfühlungsvermögen und sensible Gesprächsführung gefragt: Empathische Zahnärztinnen und Zahnärzte gehen auf ihre Patientinnen und Patienten ein und versuchen, vorhandene Ängste zu nehmen und die Behandlung angenehmer zu gestalten.
An der Medizinischen Fakultät in Ulm bereiten wir Sie fachlich-theoretisch und praktisch-handwerklich bestens auf diesen anspruchsvollen Beruf vor. In kleinen Gruppen studieren Sie sämtliche Fachdisziplinen der Zahnheilkunde – Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Zahnärztliche Prothetik, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie Kieferorthopädie und Orthodontie – unter der Anleitung von medizindidaktisch geschulten Lehrenden. Die überschaubaren Semestergrößen begünstigen die interaktive Gestaltung der Lehrveranstaltungen und kurze Kommunikationswege zwischen Studierenden und Lehrenden.
Schon während Ihres Zahnmedizin-Studiums arbeiten Sie bei uns sehr patientenorientiert. Im vorklinischen Teil Ihres Studiums bereiten wir Sie in unserer modernen Simulationsklinik an sogenannten "Phantomarbeitsplätzen" intensiv auf die Behandlung von Patientinnen und Patienten vor. Hier lernen Sie auch die "vierhändige" Zusammenarbeit mit Assistentinnen und Assistenten. In der klinischen Ausbildung betreuen Sie zahnärztlich durchgehend reale Menschen. Sie trainieren das Führen von Beratungsgesprächen – auch in schwierigen Gesprächssituationen. Im fakultativen Angebot "Klinisches Notfallpraktikum" üben Sie, bei möglichen medizinischen Notfällen während einer zahnärztlichen Behandlung schnell und sicher zu reagieren.
Art des Studiums
Staatsexamen
Studienbeginn
zum Sommersemester
zum Wintersemester
Studienplätze
ca. 55 pro Jahr
Unterrichtssprache
deutsch
Zulassungsbeschränkungen
ja (siehe "Bewerbung")
Regelstudienzeit
10 Semester + 1 Prüfungssemester
Das Zahnmedizinstudium gliedert sich in zwei Studienabschnitte: den vorklinischen und den klinischen Studienabschnitt. Es sind insgesamt drei staatliche Prüfungen abzulegen:
Nach erfolgreicher Zahnärztlicher Prüfung kann die Approbation (Genehmigung zur Ausübung der Tätigkeit als Zahnarzt) beantragt werden.
Ab dem WS 21/22 tritt die neue Zahnärztliche Approbationsordnung (ZÄappO) in Kraft, die die bisherige Ordnung ablöst und umfangreiche Änderungen für Studieninhalte und -aufbau mit sich bringt.
Im vorklinischen Studienabschnitt lehnt sich die zahnmedizinische Ausbildung stark an den Studiengang Humanmedizin an. An den meisten Vorlesungen und Praktika nehmen die Studierenden beider Fachrichtungen gemeinsam teil – z.B. in Biologie, Chemie, Anatomie, Physiologie und Biochemie. Zahntechnisch-praktisch ausgerichtete Kurse und die begleitenden Vorlesungen vermitteln spezifisch-zahnmedizinische Lehrinhalte.
Der spezielle Teil des klinischen Studienabschnitts umfasst die Lehrveranstaltungen der vier zahnmedizinischen Fachdisziplinen:
Der allgemeine Teil des klinischen Studienabschnitts umfasst die Fächer Innere Medizin, Allgemeine Chirurgie, Klinische Chemie, Mikrobiologie und Hygiene, Pathologie, Dermatologie, Pharmakologie und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.
Zentrale Studienberatung
Beratung für Studieninteressierte (Studienbeginn im ersten Semester)
zentralestudienberatung(at)uni-ulm.de
☎ +49 731 50-24444
Zulassung für höhere Fachsemester
Beratung für Studieninteressierte
zulassung(at)uni-ulm.de
☎ +49 731 50-24444
Die Bewerbung zum Studium der Zahnmedizin erfolgt über die Zentrale Studienplatzvergabe der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH).
Bewerbung über hochschulSTART.de
Alle weiteren wichtigen Informationen zu Bewerbung und Studienplatzvergabe finden Sie auf den Seiten der Zentralen Studienberatung der Universität Ulm:
Alle wichtigen Informationen zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester in der Zahnmedizin finden Sie auf den Seiten der Zentralen Studienberatung der Universität Ulm für höhere Fachsemester: