Auf dem Weg in eine gleiche Zukunft
Gleichstellung und Vielfalt fördern und den daraus resultierenden Vorteil nutzen – das ist das Ziel aller Maßnahmen auf dem Weg zu echter Diversität und Gleichstellung.
Die Medizinische Fakultät Ulm setzt mit der Förderung speziell des weiblichen ärztlichen und wissenschaftlichen Nachwuchses einen eigenen Schwerpunkt innerhalb des Gender-Programms der Universität als Bestandteil des Hochschulmanagements und der Qualitätssicherung.
Mit dem Hertha-Nathorff-Programm bietet die Medizinische Fakultät ein eigenes Instrument zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen an und möchte damit die Chancengleichheit von Frauen und Männern in Forschung und Lehre auf allen Karrierestufen sicherstellen.
Außerdem unterstützt die Medizinische Fakultät die folgenden externen Förderungen:
- das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen
- das Brigitte-Schlieben-Lange-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind in der Postdoc-Phase
- das Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder
Informationen zu den staatlichen Förderprogrammen
Kontakt
Universität Ulm
Medizinische Fakultät
Dekanatsverwaltung
Meyerhofstraße M28/TTU
89081 Ulm - Germany
Dr. Ruth Knipper-Willmann
Chancengleichheit und Karriereentwicklung
ruth.knipper-willmann(at)uni-ulm.de
☎ +49 731 50-33607
Fax: +49 731 50-33609
Hertha-Nathorff-Programm
Alle Maßnahmen der Medizinischen Fakultät zur Förderung von Wissenschaftlerinnen wurden mit dem Ziel der Verstetigung und Weiterentwicklung unter dem Dach des Hertha-Nathorff-Programms zusammengefasst.
Förderung von Rotations-/Freistellungs-/Forschungsstellen
Die Medizinische Fakultät fördert Rotations- oder Freistellungsstellen für Ärztinnen und Forschungsstellen für Naturwissenschaftlerinnen jeweils für 1 Jahr. Wir bieten darüber hinaus die Möglichkeit der Aufnahme in das Clinician Scientist Programm.
Aktuell ist keine Antragstellung möglich. Die nächste Ausschreibung erfolgt voraussichtlich im Juli 2023.
Die Förderung im Hertha-Nathorff-Programm ermöglichte mir ...

Unterstützung durch Laborvertretung bei Schwangerschaft und in der Stillzeit
Die Laborunterstützung ermöglicht es Wissenschaftlerinnen, ihre Forschungsarbeiten im Labor durch eine Vertretung fortzuführen, wenn sie diese aus medizinischen Gründen während Schwangerschaft und Stillzeit nicht selbst durchführen können.
Sachmittelunterstützung für Stipendiatinnen im Margarete von Wrangell-Programm
Die Medizinische Fakultät unterstützt erfolgreiche Antragstellerinnen im Margarete von Wrangell-Programm mit einer jährlichen Zuweisung von Sachmitteln für ihre Forschungsarbeiten.


Erstattung von Reisekosten und Forschungsaufenthalten
Promovierende können Mittel für Forschungsaufenthalte über das Gleichstellungsreferat der Universität Ulm beantragen. Mittel für Promovierende und Postdocs zur Finanzierung von Reisen zu Kongressen oder zum Besuch von Kooperationspartnern können über das Mobility Programm der Nachwuchsakademie Graduate and Professional Training Center Ulm (ProTrainU) beantragt werden.
Projektanschubfinanzierung für Nachwuchswissenschaftlerinnen
Nachwuchswissenschaftlerinnen aller Fakultäten können im Rahmen des Professorinnenprogramms III Anträge auf eine Projektanschubfinanzierung stellen. Die Antragstellung erfolgt über das Gleichstellungsreferat der Universität. Weitere Informationen finden Sie hier.

Kinderbetreuung
Gemeinsam mit Universität und Klinikum bietet die Medizinische Fakultät eine Betreuung für Kinder von Auszubildenden, Beschäftigten und NachwuchswissenschaftlerInnen in Kinderkrippe oder Kindergarten an. Es gibt auch die Möglichkeit, an Forschungsferien, Science Camps oder einer Ferienfreizeit teilzunehmen.

Kindertagesstätten
Kinder von Beschäftigten und Auszubildenden der Medizinischen Fakultät (ohne Vorklinik) können auf Antrag in den Gruppen von Kindergarten und/oder Kinderkrippe des Universitätsklinikums betreut werden.
Kinder von Beschäftigten und NachwuchswissenschaftlerInnen der Medizinischen Fakultät (nur Vorklinik) können auf Antrag in den Gruppen von Kindergarten und/oder Kinderkrippe der Universität betreut werden.
Ferienbetreuung
Gemeinsam mit Universität und Klinikum bietet die Medizinische Fakultät eine Betreuung der Kinder ihrer Beschäftigten in den Ferien an. Die Kinder haben u. a. die Möglichkeit an Forschungsferien, Science Camps oder einer Freizeit im Ruhetal teilzunehmen.