Graduiertenschule:
- International Graduate School in Molecular Medicine Ulm (Geschäftsführender Vorstand: Prof. Dr. B. Knöll [Chairman, Institut für Physiologische Chemie], Prof. Dr. T. Böckers [Vice-Chairman, Institut für Anatomie und Zellbiologie], PD Dr. D. Brockmann [Managing Director, Medizinische Fakultät], Prof. Dr. D. Rautenbach [Vice-Chairman, Vizepräsident für Karriere der Universität Ulm], PD Dr. M. Vujić Spasić [Vice-Chairman, Institut für Molekulare Endokrinologie der Tiere]); Förderung aus der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder bis 31.10.2019, Weiterfinanzierung aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Medizinischen Fakultät
Initiative gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung:
- Komm mit in das gesunde Boot - das gesunde Programm für Kindergarten und Grundschule (Sprecher Prof. Dr. J. Steinacker, Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin)
Kompetenzzentren und -netzwerke:
- Verbundvorhaben Neuroinflammation bei Neurodegeneration (Sprecher Prof. Dr. T. Wirth, Institut für Physiologische Chemie)
- Kompetenzzentrum Kinderschutz in der Medizin in Baden-Württemberg (Sprecher Prof. Dr. J. Fegert, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie)
- Kompetenznetzwerk PharmCompNet: Wirkstoffnetzwerke als Grundlage der individualisierten Arzneistofftherapie (Sprecher Prof. Dr. P. Gierschik, Institut für Pharmakologie und Toxikologie); erfolgreich abgeschlossen am 31.12.2019
- Kompetenznetzwerk Zytomegalie: Transmission, Prognose und Immunkontrolle der intrauterinen, perinatalen und frühpostnatalen Zytomegalie-Infektion (Sprecher Prof. Dr. T. Stamminger, Institut für Virologie); erfolgreich abgeschlossen am 31.12.2019
Forum Gesundheitsstandort BW:
-
Translation in der Universitätsmedizin: Innovative Plattformen für verbesserte Diagnostik und Kooperation mit der forschenden Pharmaindustrie (Sprecher Prof. Dr. T. Wirth, Dekan; Prof. Dr. U.X. Kaisers, Leitender Ärztlicher Direktor)
Sonderfördermaßnahme COVID-19:
Die Medizinische Fakultät beteiligt sich an 26 Projekten zu SARS-CoV-2 im Rahmen der Sonderfördermaßnahme COVID-19 des Landes Baden-Württemberg, bei fünf davon handelt es sich um in UIm koordinierte Kooperationen.