Ethische und rechtliche Aspekte der Pränatalmedizin und Forschung am Menschen in West- und Osteuropa
In den Ländern West- und Osteuropas werden neue medizinische Entwicklungen unterschiedlich ethisch und gesellschaftlich bewertet. Gründe hierfür sind unter anderem die historischen Entwicklungen und gesellschaftliche Orientierungen. Gegenstand des Projekts ist die Untersuchung der ethischen und rechtlichen Herausforderungen bei der Umsetzung und normgerechten Anwendung der Pränatalmedizin und der Forschung am Menschen in Deutschland, Polen und Russland. Während des Projekts werden Fragen der Selbstbestimmung der Patienten, der Patienteninformation, des Schutzes der Personaldaten und des gerechten Zugangs zu den medizinischen Ressourcen analysiert. Im Mittelpunkt steht die vergleichende Analyse der rechtlichen Bestimmungen, der ethischen Diskussion und ihrer Umsetzung in der medizinischen Praxis in diesen drei Ländern.
Projektsupervision: Prof. Dr. Florian Steger
Projektleitung: Dr. Marcin Orzechowski
Projektmitarbeiter: Dr. Cristian Timmermann
Laufzeit: 2019–2022
Gefördert von: Graduate and Professional Training Center Ulm (ProTrainU)