Prof. M. Baumann
- Psychologische Grundlagen (Vertrauen, Verstehen, …) der Interaktion mit intelligenten Systemen (Roboter, KI, Automation)
Das Profilfach ACS wird überwiegend von den Abteilungen Human Factors, Allgemeine Psychologie und Angewandte Kognitionspsychologie angeboten. Viele Veranstaltungen können auch von Studierenden des Masterstudiengangs Cognitive Systems belegt werden, denn das Profilfach ist interdisziplinär ausgerichtet.
Human Factors untersucht aus multidisziplinärer Sicht die Mensch-Technik-Interaktion. Ziel ist es, psychologische Modelle zu entwickeln und auf ihre Anwendbarkeit zu prüfen zum Beispiel für die Gestaltung intuitiver Benutzerschnittstellen und kooperativer Interaktion mit automatisierten Systemen (z. B. Fahrzeugen, Robotern oder KI).
Zentrale Themen:
In der Allgemeinen Psychologie werden grundlegende menschliche Prozesse untersucht, schwerpunktmäßig der Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Handlung. Eine typische Anwendung besteht in der blickbasierten Interaktion, sei es zwischenmenschlich oder aber zwischen Menschen und technischen Systemen.
Im Fokus der Angewandten Kognitionspsychologie steht die Erforschung menschlicher Kognition – etwa Wahrnehmung, Motorik, Lernen, Gedächtnis, Denken, Problemlösen und Sprache. Seminare und Projekte bieten vertiefte Einblicke in kognitive Prozesse, die komplexem Verhalten zugrunde liegen, z. B.
In unseren ACS-Veranstaltungen verbinden wir wissenschaftliche Theorie mit praktischer Anwendung. Studierende entwickeln zum Beispiel eigene Forschungsfragen zur Mensch-Fahrzeug-Interaktion, planen Experimente (etwa zu Aufgabenwechseln beim automatisierten Fahren), führen diese durch und werten die Ergebnisse aus. Diese praktische Erfahrung bereitet optimal auf die Masterarbeit oder eine Tätigkeit in der Mobilitätsbranche vor.
Darüber hinaus arbeiten die Studierenden an vielfältigen Projekten – etwa zur Wirkung von Gesichtsmasken auf die Emotionserkennung, zur Beschilderung und Orientierung oder zur Analyse von Aufmerksamkeits- und Blickbewegungen beim Kartenspielen.
„Besonders spannend war es, einen eigenen Prototyp für ein User Interface im Fahrzeug zu entwickeln – von der Konzeption über das Design bis hin zur praktischen Umsetzung. Solche Projekte machen die Inhalte greifbar und ermöglichen echte Lernerfahrungen.“ Ludwig, Student im Profilfach ACS
Dieses Profilfach passt zu allen, die unsere Umwelt und Technik menschzentriert gestalten möchten - zum Beispiel im Bereich automatisiertes Fahren oder digitale Assistenzsysteme - und sich dabei intensiv mit Human Factors beschäftigen wollen, sowohl theoretisch als auch praktisch.
Es richtet sich an Studierende, die sich fragen, wie sich das Wissen aus den Grundlagenfächern sinnvoll anwenden lässt - sei es in der Forschung, in der Industrie oder in einer späteren Promotion. Wer eine breite, anwendungsorientierte Ausbildung sucht, die vielfältige berufliche Perspektiven eröffnet, ist hier genau richtig.
Auch wer sich für praxisnahe Forschung interessiert, wird in diesem Profilfach viel Spannendes finden. Und keine Sorge: Die Veranstaltungen sind zwar größtenteils auf Englisch und teils technisch geprägt, aber durch die vielen praktischen Projekte fällt der Einstieg leicht - und die englische Kommunikation wird schnell zur Selbstverstädnlichkeit. So bereitet dieses Profilfach auch auf internationale Aufgabenfelder vor.
Das Profilfach ACS setzt Interesse an empirischer Forschung, psychologischen Grundlagen und reflektiertem wissenschaftlichen Arbeiten voraus. Wer sich mit diesen Aspekten schwertut oder daran wenig Freude hat, wird sich in diesem Profilfach möglicherweise nicht wohlfühlen.
Insbesondere Studierenden, die sich in methodenbezogenen Fächern eher gequält haben oder sich ausschließlich für theoretische Inhalte und Literaturarbeit interessieren, empfehlen wir, ein anderes Profilfach zu wählen. Applied Cognitive Science lebt von der Verbindung zwischen Theorie und Anwendung - wer also keinen Spaß an praktischer Forschung und der Umsetzung eigener Ideen hat, wird hier vermutlich nicht das finden, was er oder sie sucht.
Ein grundlegendes Verständnis der Allgemeinen Psychologie ist im Profilfach ACS sehr hilfreich - alles Weitere wird praxisnah in den Veranstaltungen vermittelt.
Wichtig sind vor allem Offenheit für interdisziplinäre Themen sowie Neugier und Interesse am menschlichen Verhalten im Kontext technischer Systeme. Wer Freude an Anwendung, empirischer Forschung und dem Arbeiten im Team hat, ist hier genau richtig.
Analytisches Denken, Eigeninitiative, methodisches Verständnis und eine gesunde Portion Neugier erleichtern den Einstieg - und machen das Lernen spannender und nachhaltiger.
Mit ACS haben unsere Absolvent*innen viele berufliche Optionen - vor allem überall dort, wo Mensch und Technik zusammenkommen. Typische Arbeitsfelder sind zum Beispiel UX/UI-Design, Usability-Engineering, Mobilitäts- und Automobilforschung oder Human Factors-Beratung. Auch in der Forschung und Entwicklung rund um Mensch-Technik-Interaktionen gibt es viele spannende Möglichkeiten.