Erasmus+ Studierendenmobilität Studium (SMS)

Allgemeine Informationen

Was ist eine Erasmus+ Studierendenmobilität zu Studienzwecken?

Umgangssprachlich ist oft von einem "Auslandsstudium" die Rede, doch dieser Begriff meint eigentlich ein volles Studium im Ausland und Erwerb eines Hochschulabschlusses. Bei einer Mobilität geht es um einen zeitlich befristeten Aufenthalt an einer Hochschule im Ausland, in der Regel um ein Auslandssemester oder ein Auslandsjahr. Der Erwerb eines Studienabschlusses an der Gasthochschule ist dabei nicht vorgesehen, auch wenn es möglich ist, eine Abschlussarbeit (z.B. Masterarbeit) an der Gasthochschule anzufertigen.

Das Programm Erasmus+ fördert zwei Arten von Studierendenmobilität:

  • Studium an einer Partnerhochschule im Ausland (SMS): Mindestdauer 3 Monate (90 Tage) - Höchstdauer 12 Monate (360 Tage)
  • Praktikum oder Traineeship im Ausland (SMT): Mindestdauer 2 Monate (60 Tage) - Höchstdauer 12 Monate (360 Tage)

Welche Vorteile bringt eine Erasmus+ Mobilität zu Studienzwecken?

Studierende können mit Erasmus+ an einer europäischen Hochschule in einem anderen Erasmus+ Teilnehmerland studieren, um dort ihre sozialen und kulturellen Kompetenzen zu erweitern und ihre Berufsaussichten zu verbessern. Sie lernen dabei das akademische System einer ausländischen Hochschule ebenso kennen wie deren Lehr- und Lernmethoden. Vorteile eines Studiums im Ausland:

Wohin kann man mit Erasmus+ (SMS) gehen?

Um an einer Universität eine Erasmus+ Mobilität zu Studienzwecken absolvieren zu können, müssen eine Reihe von Bedingungen erfüllt sein:

  1. Die Universität muss in einem Erasmus+ Programmland liegen.
  2. Die Universität muss eine Erasmus Charta für Higher Education Institutions (ECHE) verliehen bekommen haben.
  3. Es muss ein gültiges Inter-Institutional Agreement zwischen dieser Universität und der Universität Ulm abgeschlossen sein, und zwar in dem Fachgebiet und Studienniveau der Studierenden, die an dieser Universität eine Mobilität absolvieren wollen.

Informieren sie sich hier über:

Wer kann gefördert werden, wie oft und wie lange?

Voraussetzung für eine Förderung ist, dass man an der Universität Ulm für ein Vollstudium (Studium mit Abschluss) eingeschrieben ist. Zu Beginn des Auslandsaufenthalts muss man das erste Studienjahr abgeschlossen haben.

  • Im Bachelor gehen Studierende in der Regel im dritten Studienjahr ins Ausland; das zweite Studienjahr ist erfahrungsgemäß zu früh.
  • Im Master kann man bereits ab dem ersten Semester mit Erasmus+ ins Ausland gehen.
  • Studierende der Medizin können erst nach abgeschlossenem Physikum ins Ausland gehen.

Eine Mobilität zu Studienzwecken muss mindestens 3 Monate (90 Tage) lang sein, um gefördert werden zu können; die maximale Dauer beträgt 12 Monate (360 Tage).

Man kann während seines Studiums mehrfach mit Erasmus+ gefördert werden, sowohl für eine Mobilität zu Studienzwecken (SMS) als auch für ein Auslandspraktikum (SMT), und zwar:

Studierende in einphasigen Studiengängen

(Staatsexamen)

Studierende in gestuften Studiengängen

(Bachelor/Master)

Bis zu 24 Monaten Bis zu 12 Monaten während des Bachelor-Studiums
Bis zu weiteren 12 Monaten während des Master-Studiums
 Bis zu weiteren 12 Monaten während der Promotion

Damit sind für alle Studierenden theoretisch bis zu maximal 36 Auslandsmonate möglich. Die Zeiträume können individuell auf Studienabschnitte (SMS) und Auslandspraktika (SMT) verteilt werden, sofern folgende Mindestzeiträume eingehalten werden:

  • Ein Aufenthalt im Rahmen von SMS muss mindestens 3 volle Kalendermonate dauern
  • Ein Aufenthalt im Rahmen von SMT muss mindestens 2 volle Kalendermonate dauern

Die Angaben zur Dauer beziehen sich auf die Mobilitätsphase (mobility period). Der Zeitraum, der davon durch ein Stipendium gefördert wird (grant period), kann u.U. kürzer ausfallen.

Studierende, die bereits in früheren Programmen (ERASMUS/LEONARDO) gefördert wurden, können auch in Erasmus+ erneut und mehrfach teilnehmen. Die früheren Aufenthalte werden entsprechend ihrer Dauer und Studienzyklus angerechnet.

Kontakt

Auslandsstudienberatung

Beratung (online):
Bis auf Weiteres keine Sprechstunde.

Beratung in den Fakultäten

Bei Fragen zur Wahl einer geeigneten Gasthochschule, dem Lehrangebot und der Kurswahl an den Gasthochschulen sowie zur Studienplanung an der Uni Ulm in Hinblick auf einen Auslandsaufenthalt, sollten Sie sich an die FachkoordinatorInnen in den Fakultäten wenden. In einigen Fächern gibt es sogar Auslandsstudienberaterinnen.

Für Fragen zur Anerkennung von Studienleistungen sind die jeweiligen Vorsitzenden der Fachprüfungsausschüsse zuständig.

Ausnahmen:
Physik: Prof. Dr. Susana Huelga
Medizin: Claudia Grab/Anne Leins