Bewerbungsfrist für 2021/22 abgelaufen
Die Bewerbungsfristen für einen Austauschplatz im Rahmen von Erasmus+ bzw. im SEMP-Programm für das akademische Jahr 2021/22 sind abgelaufen. Es gibt keine nachträglichen Bewerbungsfristen.
Wir bitten darum, von Anfragen zu nachträglichen Bewerbungen abzusehen.
Ausnahmeregelung: Studierende, die sich nachweislich im Sommersemester erstmals an der Universität Ulm einschreiben, können sich bis zum 15. Mai auf noch freie Plätze bewerben. Voraussetzung dafür ist ein persönliches Beratungsgespräch im International Office, bei dem geprüft werden muss, ob die Bewerbungsfristen der Partnerhochschule es erlauben, dass der Auslandsaufenthalt bereits zum Wintersemester angetreten werden kann bzw. ob die Semesterzeiten des Sommersemesters an der Partnerhochschule sich mit dem Ende des Wintersemesters an der Universität Ulm überschneiden.
Alle Studierenden, die sich fristgemäß beworben haben, werden voraussichtlich im März 2021 über das Ergebnis Ihrer Bewerbung informiert.
Wir bitten darum, von Anfragen zum aktuellen Stand des Auswahlverfahrens bzw. zum Termin, an dem die Nominierungen versand werden, abzusehen, da die Beantwortung dieser Anfragen das Verfahren unnötig verzögern.
Bewerbungen für das akademische Jahr 2022/23: ab WS 2021/22 möglich
Im Wintersemester 2021/22 startet die nächste Bewerbungsrunde für Auslandsaufenthalte an unseren Erasmus+ Partnerhochschulen sowie an unseren Schweizer Partnerhochschulen für das akademische Jahr 2022/23.
Das Bewerbungsverfahren wird über ein Online-System abgewickelt werden. Ausführliche Informationen erhalten Sie in verschiedenen Vorträgen im Rahmen der International Week.
Was Sie vorher schon tun können, wenn Sie nächstes Jahr ins Ausland gehen wollen:
Natürlich kann niemand vorhersagen, wie sich die COVID-19 Pandemie weiter entwickeln wird. Es ist möglich, dass unsere Partnerhochschulen den Austausch kurzfristig absagen, oder dass neue Ein- oder Ausreisebeschränkungen die Mobilität verhindern. Es ist wahrscheinlich, dass das Studium an der Partnerhochschule ganz oder teilweise online durchgeführt werden kann. Wir sprechen hier von einer virtuellen Mobilität (virtual mobility) oder einer gemischten Mobilität (blended mobility), wenn das Auslandsstudium teilweise im Präsenzmodus an der Gasthochschule, teils virtuell von zuhause aus absolviert wird.
Aber auch wenn diese Bedingungen sich kurzfristig ändern können, ist es nicht möglich, das Bewerbungs- und Auswahlverfahren kurzfristig durchzuführen, weil zu der Vorbereitung eines Auslandssemester viele Abläufe und Arbeitsschritte gehören, die einfach einen bestimmten zeitlichen Vorlauf erfordern. Wir werden daher das Bewerbungs- und Auswahlverfahren in gewohnter Weise im Wintersemester durchführen. Die Nominierung für einen Platz im Erasmus Programm steht damit immer unter dem Vorbehalt der aktuellen Lage der COVID-19 Pandemie zum geplanten Zeitraum des Auslandsaufenthalts.
Vorbereitung einer Bewerbung
Sie können bei Ihrer Bewerbung mehrere "Wunschuniversitäten" angeben:
- Informieren Sie sich, mit welchen Partnerhochschulen wir ein Austauschabkommen in Ihrem Studienfach haben. Berücksichtigen Sie dabei auch unsere Schweizer Partnerhochschulen in den Fächern Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. (Informationen zum Swiss-European Mobility Programme SEMP).
- Wenn Sie einen Aufenthalt ab dem Sommersemester 2022 planen, bedenken Sie, dass das Sommersemester in den meisten anderen Ländern bereits im Januar/Februar beginnt. Informieren Sie sich über die Vorlesungs- und Prüfungszeiträume auf den Webseiten ihrer Wunschuniversitäten. Es gibt jedoch keinen späteren Termin für die Bewerbung für einen Aufenthalt im Sommersemester. Es gilt der Bewerbungsschluss zum 15. Januar 2021!
- Sie interessieren sich für bestimmte Universitäten? Lesen Sie die Erfahrungsberichte früherer Studierender.
Sprachkenntnisse und Sprachnachweise:
- Fixieren Sie sich nicht ausschließlich auf englisch-sprachige Länder oder Universitäten mit englisch-sprachigem Lehrangebot. Seien Sie offen für andere Sprachen, planen Sie ein, ggf. vor dem Auslandsaufenthalt noch einmal einen Sprachkurs im Gastland zu machen. Studierende, die für einen Erasmus-Platz ausgewählt werden, haben die Möglichkeit an kostenlosen Online-Sprachkursen (OLS) teilzunehmen.
- Studierende im Fach Humanmedizin müssen mit der Bewerbung einen Nachweis der Sprachkenntnisse einreichen, ggf. für mehrere Sprachen, falls sie sich für Universitäten in verschiedenen Ländern bewerben. Machen Sie rechtzeitig einen Termin beim Sprachenzentrum, um einen Sprachtest zu machen und ein DAAD-Sprachzeugnis zu bekommen. Andere Sprachnachweise werden aus Gründen der Vergleichbarkeit nicht akzeptiert.
- Studierende aller anderen Fächer müssen mit der Bewerbung keinen Sprachnachweis einreichen, sollten natürlich über ausreichende oder zumindest ausbaufähige Kenntnisse in der Unterrichtssprache an der Gasthochschule verfügen. Faustregel: Englisch mindestens Niveau B2, andere Sprachen mindestens Niveau B1 (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) . Machen Sie einen Test zur Selbsteinschätzung.
Finanzierung:
- Machen Sie sich ein Bild der zu erwartenden Kosten, z.B. auf der Grundlage von Erfahrungsberichten früherer Studierender. Informationen insbesondere zu Lebenshaltungskosten an ausgewählten Universitäten finden Sie auch in dieser interaktiven Erasmus-Karte.
Externer Anbieter - nicht alle aufgeführten Universitäten sind auch Partnerhochschulen der Universität Ulm! - Es erhalten zwar alle Studierenden, die für die Teilnahme am Erasmus+ Programm ausgewählt wurden, ein Stipendium nach den gleichen Kriterien, aber wie hoch dieses Stipendium ausfällt und für welche Dauer es gewährt werden kann, entscheidet sich erst im Juni/Juli 2021.
- An der Gasthochschule sind Sie zwar von Studiengebühren befreit, aber an der Universität Ulm müssen Sie weiterhin den vollen Semesterbeitrag (einschl. Verwaltungsgebühr und Beitrag zur verfassten Studierendenschaft) zahlen, auch wenn sie sich beurlauben lassen.
- Planen Sie realistisch: setzen Sie die Kosten eher hoch an und rechnen Sie mit geringen Zuschüssen. Überlegen Sie sich, ob das Auslandssemester zu diesen Bedingungen finanzierbar ist. Oder ob ein Auslandsaufenthalt an einer anderen Universität / Stadt / Land kostengünstiger sein könnte. Wenn Sie kurzfristig den Aufenthalt absagen müssen, weil sie ihn sich nicht leisten können, ist die Enttäuschung umso größer (und mit Nachteilen für zukünftige Bewerbungen verbunden).
Beratung in den Fakultäten:
- Bei Fragen zur Wahl einer geeigneten Gasthochschule, dem Lehrangebot und der Kurswahl an den Gasthochschulen sowie zur Studienplanung an der Uni Ulm in Hinblick auf einen Auslandsaufenthalt, sollten Sie sich an die Fachkoordinator*innen in den Fakultäten wenden. In einigen Fächern gibt es sogar Auslandsstudienberater*innen. Kontaktinformationen finden Sie auf der Seite mit den Partnerhochschulen.
- Für Fragen zur Anerkennung von Studienleistungen sind die jeweiligen Vorsitzenden der Fachprüfungsausschüsse zuständig (Ausnahmen: Physik: Prof. Dr. Susana Huelga |Medizin: Claudia Grab/Anne Leins).
Fazit:
- Treffen Sie eine Vorentscheidung, für welche Universitäten Sie sich bewerben wollen und überlegen Sie sich, was ein Auslandsaufenthalt an diesen Universitäten für Sie persönlich bedeuten würde, sowohl für Ihr Studium als auch Ihre späteren beruflichen Ziele.
- Überlegen Sie sich Ihre Argumente detailliert. Denn Ihre Begründungen für die Auslandsmobilität sowie für die Wahl der Wunschuniversitäten sind der wichtigste Teil ihrer Bewerbung - und praktisch der einzige Teil, den sie beeinflussen können. Ihre Noten stehen ja bereits fest.
- Formulieren Sie die Begründungen in einem Word-Dokument vor, damit Sie sie später per "copy&paste" in die Online-Bewerbung übertragen können. (Begründung für den Auslandsaufenthalt sowie Begründung für die Wahl jeder einzelnen Wunschuniversität: je 2.000 Zeichen).