Zukunftsperspektive AKTUAR

Aktuare/innen sind die Fachleute für das Management finanzieller Risiken. Gerade Ulmer Absolventen/innen sind hierfür bestens gerüstet, weil sie mathematischen Sachverstand in Verbindung mit wirtschaftlichem Verständnis und der Fähigkeit zum Umgang mit Informationstechnologie besitzen.  Für sie bestehen in diesem Bereich jetzt und in auch künftig glänzende Berufsaussichten und hervorragenden Karrierechancen.

Dass sich dabei vielfältige, interessante Herausforderungen stellen, wollen wir im Rahmen dieser Vortragsreihe beispielhaft aufzeigen. Dabei nutzen wir insbesondere auch unser enges Netzwerk zu allen bedeutenden Unternehmen der Versicherungsbranche und deren Umfeld (Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer, Softwareunternehmen). Schließlich pflegen wir seit Jahrzehnten – insbesondere über Studium & Praxis - enge Kontakte zu einem Großteil der Absolventinnen und Absolventen unserer Fakultät, von denen viele inzwischen in der Finanzdienstleistungsbranche Karriere gemacht haben.

Programm

Aktuelle Veranstaltungen werden hier angekündigt.

Weitere Informationen

Fragen zum Veranstaltungsprogramm von Studium und Praxis e.V. bitte an Paula Jaki

Anmeldung: anmeldung(at)sup-ulm.de

Weitere Informationen gibt es auch auf der Seite von Studium und Praxis e.V.

 

Vergangene Veranstaltungen

16.11.2021  17:00-19:30 Uhr

Christian Linne (Erfahrener Aktuar), Franziska Kadner (Junge Mathematikerin)

MSG-Life: Aufgabenvielfalt für Mathematiker: innen

Du studierst Mathematik oder einen anderen Studiengang im MINT-Bereich? Du möchtest Dich über Einstiegsmöglichkeiten nach Deinem Studienabschluss informieren oder schon während Deines Studiums Praxisluft schnuppern?

Dann lerne uns bei der Veranstaltungsreihe „Zukunftsperspektive Aktuar“ näher kennen und erhalte einen Einblick in die Aufgabenvielfalt unserer Mathematiker:innen. Erfahre, wie es ist beim führenden Anbieter von Software, Beratung und Cloud-Lösungen für Versicherungsunternehmen zu arbeiten. Denn neben abwechslungsreichen und herausfordernden Aufgabenstellungen zeichnet uns vor allem das Miteinander/der Teamspirit aus. Wir möchten Dir msg life als Arbeitgeber vorstellen, Dir einen Einblick hinter die Kulissen ermöglichen und Dich näher kennenlernen – Und vielleicht setzt Du schon bald gemeinsam mit uns die Standards im Markt.

Was erwartet mich?

Zum Auftakt der Veranstaltung möchten wir uns erst einmal genauer vorstellen: Wer ist msg life, was machen wir und was zeichnet uns aus? Welche Einstiegsmöglichkeiten bieten wir und wen suchen wir eigentlich? In dieser kurzen Unternehmenspräsentation erfährst Du alles rund um msg life und unsere Fachbereiche.

Im Anschluss erhältst Du in einem interaktiven Projektszenario einen realistischen Eindruck von der Aufgabenvielfalt unserer Mathematiker:innen. Du lernst das Projektgeschehen anhand verschiedener Szenarien ganz praktisch und anschaulich kennen und erhältst einen Einblick in die Aufgaben und Abläufe bei msg life.

Zusätzlich führen wir 7-minütige Speed-Interviews durch. In diesen Einzelgesprächen kannst Du Dich direkt mit Vertretern der Fachbereiche sowie HR austauschen und uns noch besser kennenlernen. Natürlich sind wir ebenso gespannt darauf, mehr über Dich zu erfahren! Zum Abschluss möchten wir die Veranstaltung gemeinsam ausklingen lassen und beantworten gerne all Deine Fragen.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!

Dein msg life Team

 

23.11.2021   18.00 Uhr, Uni OST, Gebäude 027, H20

Dr. Hans Georg Freiermuth

Besser, effektiver, einfacher?-Gestalten Sie mit Mathematik!

Bei Steuerung, Optimierung und zur Entscheidungsfindung spielen mathematische Methoden oft eine wichtige Rolle. Anhand von drei aktuellen Beispielen aus Vertrieb, Verwaltung und Produktmanagement zeige ich, wo und wie Sie als Mathematikerin oder Mathematiker mit Wissen, strukturiertem Denken und Kreativität in der Lebensversicherungswirtschaft den Unternehmenserfolg mitgestalten können. Wenn die Zeit es erlaubt, skizziere ich zudem einige offene Probleme aus dem Versicherungsalltag, die mich interessieren - vielleicht haben Sie eine gute Idee?

29.11.2021 18:00 Uhr (virtuell), 04.12.2021 9:00-17:00 Uhr Villa Eberhardt

Mathias Göggel

BMW – Pension Asset Management Global (Vortrag & Case Study)

Interesse an Kapitalmärkten, betriebliche Altersvorsorge und Einblicke in die Welt des Pension Asset/Risk Managements?

Dann ist diese Veranstaltung genau richtig für Dich.

In dieser Veranstaltung bekommst Du einen Überblick über aktuelle Themen im Pension Asset Management der BMW Group. Eine kurze Unternehmenspräsentation rundet den Vortrag ab. Die BMW Group verwaltet im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge ca. 22 Mrd. EUR.

Am 29.11 wird im Rahmen eines Vortags ein Überblick über die unterschiedlichen Arten von Pensionsplänen und aktuelle Themen gegeben. Anschließend werden die Themen für die Case-Studies vorgestellt und vergeben. Die Case-Studies werden wir am 4.12. in der Villa Eberhard in kleinen Gruppen bearbeiten und uns gegenseitig präsentieren. Folgende Themenkomplexe werden wir im Rahmen von Case Studies behandeln:

  • Liability-Driven-Investments: Wie sichere ich die Bewertungsrisiken der Pensionszusagen über Kapitalmarktinstrumente ab und welche unterschiedlichen Ansätze gibt es?
  • Climate Risk: Wie beeinflusst der Klimawandel die Szenarien für die Bewertung und Modellierung von Asset-Liability Risiken?

Während der Bearbeitung der Case-Studies und des Vortrags bleibt genügend Zeit für das Netzwerken und den gemeinsamen Austausch.

Interessiert? Dann melde Dich schnell über Studium & Praxis an.

Interesse an BMW? Bei BMW gib es interessante Möglichkeiten für Studierende im Rahmen von Praktikas, Werkstudententätigkeit und Abschlussarbeiten.

Im Bereich Treasury, Risk Management und Asset Management sind regelmäßig Praktikumsangebote ausgeschrieben.

Informiere dich gerne auf www.karriere.bmwgroup.de oder den sozialen Medien oder spreche mich während der Case Study an.

Der Vortrag wird virtuell stattfinden. Für die Case Study ist jedoch eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Hintergrund hierfür ist die begrenzte Teilnehmerzahl von max. 12 Personen sowie die Bereitstellung von Snacks und Kaffee. Zudem werden wir in der Mittagspause gemeinsam Essen gehen.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!