Für Exzellenz in der Onkologie:
„Master Online Advanced Oncology" als nebenberufliche, ärztliche Weiterbildung
Mehr als 10 Jahre erfolgreich: „Master Online Advanced Oncology“ ist ein weltweit einzigartiges Weiterbildungsprogramm für Ärzte und Wissenschaftler, die in der Onkologie bzw. in onkologienahen Bereichen tätig sind.
Großer Bedarf an onkologischer (Mit-)Versorgung
Die Inzidenz an Krebserkrankungen steigt mit der höheren Lebenserwartung der Bevölkerung, gleichzeitig sorgen Innovationen in der Onkologie für eine sinkende krebsbedingte Mortalität und die Entwicklung hin zu chronischen Erkrankungen unter Langzeitbetreuung. Die Onkologie ist eine der medizinischen Fachrichtungen mit der höchsten Dynamik hinsichtlich neuer Erkenntnisse über molekulare Mechanismen und deren Anwendung als neue Therapien. Dank verbesserter ambulanter Versorgungsstrukturen können heute viele Tumorpatienten auch ambulant (mit)behandelt werden. Der Bestand an Patienten in der onkologischen Behandlung steigt kontinuierlich an, im Gegenzug beobachten wir eine wachsende Unterversorgung in der onkologischen Betreuung.
Weltweit wächst daher die Nachfrage nach akademischer Weiterbildung von Onkologen; neben umfangreichen klinischen Kompetenzen in verschiedenen Bereichen der Onkologie werden auch Aspekte der personalisierten und patientenzentrierten Medizin, Expertise in der Durchführung klinischer Studien und die professionelle Leitung von onkologischen Einrichtungen nachgefragt.
Onkologie heute: Bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand
Der Online-Weiterbildungs-Studiengang „Master Online Advanced Oncology“ vermittelt neben aktuellen Therapieempfehlungen für Tumoren solider oder blutbildender Gewebe auch die zugrundeliegenden molekularen Ursachen. Abgerundet wird das Angebot durch onkologisch orientierte Betriebswirtschafts- und Managementlehre sowie persönliches Coaching. Die englischsprachige Weiterbildung wird in vier Semestern nebenberuflich absolviert. Während der Online-Lernphasen sind Sie zeitlich und räumlich flexibel und teilen sich den Lernstoff entsprechend Ihren individuellen Bedürfnissen selbst ein.
Treten Sie dem internationalen Netzwerk "Experten der Onkologie" bei
Im internationalen Kreis und kleinen Semestergruppen von maximal 20 TeilnehmerInnen bietet der Studiengang einen intensiven Austausch zwischen Studierenden aus allen Ländern und internationalen Experten. Neben den Selbstlernphasen treffen sich TeilnehmerInnen und Lehrende in der Regel persönlich zu fünf Workshop-Seminaren in den exklusiven Räumlichkeiten der Villa Eberhardt in Ulm. Im Alumni Circle bleiben Sie in Verbindung miteinander.
Art des Studiums
Berufsbegleitender Masterstudiengang (M.Sc.)
Unterrichtssprache
Englisch
Credit Points
363 CME-Punkte
60 ECTS-Punkte
Studienplätze
20 pro Jahr
Studienbeginn
zum Wintersemester: 1. Oktober
Bewerbungsfrist: 15. Mai
Regelstudienzeit
4 Semester
Zulassungsbeschränkungen
ja (siehe "Bewerbung")
Studiengebühren
je Semester 4.875 €
vier Semester 19.500 €
Warum Advanced Oncology?
Prof. Dr. Hartmut Döhner
Der AML-Experte Prof. Dr. Hartmut Döhner lehrt bei Advanced Oncology sein Spezialgebiet. Ein Gespräch über das Comprehensive Cancer Center und den Standort Ulm.
Prof. Dr. Thomas Seufferlein
Prof. Dr. Thomas Seufferlein lehrt bei Advanced Oncology als Spezialist für gastrointestinale Tumore und spricht zum Thema personalisierte Medizin.
Highlights

Up-to-date-Wissen Onkologie
Etwa 150 internationale ExpertInnen vermitteln aktuelles Fachwissen auf universitärem Niveau:
-
Aktuelle Therapiestandards inkl. Psychoonkologie
-
Grundlagen der molekularen Diagnostik und Therapie
-
Grundlagen der klinischen Prüfung / Studien
-
Management unterschiedlicher Einheiten von der Praxis bis zum Krebszentrum
-
Persönliches Coaching
-
Evaluiertes Unterrichtsmaterial
- 165 Stunden Vorlesungsvideos mit interaktiven Elementen
- Zusatzmaterial (relevante Publikationen, Bibliothek)
- Selbsttests und Forum

Blended Learning Konzept
-
Mehr als 10 Jahre erfolgreiches digitales Lehr- und Lernkonzept
-
Lernen im eigenen Tempo: 90% freie Zeiteinteilung
-
Individuell und flexibel lernen: räumlich unabhängiges Lernen
-
5 Workshop-Seminare mit internationalen Teilnehmern
-
Universitärer Abschluss — akademischer Grad: Master of Science
-
363 CME- und 60 ECTS-Punkte

Internationales Netzwerk
-
Internationale SpezialistInnen treffen und vernetzen
-
Interdisziplinärer Austausch
-
Vorbereitung auf vielfältige Karrieremöglichkeiten / Führungspositionen in Medizin, Forschung oder Wirtschaft
-
Lebenslanges Update im Alumni-Circle
Erfolgreiches Blended learning Konzept: Mehr als 10 Jahre Master Online Advanced Oncology
90% Online Lernen
Das Blended Learning Konzept des Master Online Advanced Oncology Weiterbildungsstudiengangs kombiniert ein ausgefeiltes eLearning-Programm mit Netzwerk-Workshops. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten insgesamt 165 Stunden Vorlesungsvideos, didaktisch sinnvoll verknüpft und mit interaktiven Elementen versehen, zum Selbststudium. Durch das Lernprogramm führen etwa 150 internationale Expertinnen und Experten der Onkologie und anderer relevanter Fachgebiete. Das Konzept verbindet die Effektivität und Flexibilität moderner Online-Lernelemente mit den sozialen Aspekten der persönlichen Begegnung und der Möglichkeit zum Netzwerken während der Präsenzseminare. Darüber hinaus stellen wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine umfangreiche Bibliothek zur Verfügung.
10% Seminar
Neben dem Selbststudium treffen sich alle Teilnehmer zu verpflichtenden Veranstaltungen. Sofern möglich, werden die Treffen in Präsenz im universitätseigenen Seminarzentrum "Villa Eberhardt" stattfinden. Dort werden die Prüfungen absolviert und es finden Präsentationen und Workshops statt. Daneben bleibt genügend Zeit, sich persönlich kennenzulernen und auszutauschen.
Villa Eberhardt
Die repräsentative ehemalige Residenz einer Ulmer Fabrikantenfamilie ist das Seminarzentrum der Universität Ulm. Dieses kleine Juwel auf dem Ulmer Safranberg bietet den TeilnehmerInnen den perfekten Rahmen für die Seminare, Prüfungen und Netzwerkgespräche. Der zugehörige Park lädt zu Spaziergängen während der Tagungspausen ein, die Unterkunft in den nahegelegenen Ulmer Hotels wird in Absprache mit den Studierenden organisiert.
Umfassende onkologische Weiterbildung
Ziel des Master Online Advanced Oncology Programms ist es, die Qualität der Patientenversorgung durch die Entwicklung professioneller Kompetenzen zu verbessern. Um dies zu erreichen, kooperieren wir weltweit mit Angehörigen der Gesundheitsberufe und Institutionen des Gesundheitswesens und fördern den Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse, Methoden und Fähigkeiten.
Perspektiven und Karriere
Der Weiterbildungsstudiengang vermittelt aktuelles Fachwissen in den Bereichen Moderne Krebstherapien, Interdisziplinäre Onkologie und Klinische Forschung. Gleichzeitig bereitet er die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Intensiv-Seminare in Betriebswirtschaft und Management sowie durch persönliches Coaching auf leitende Positionen in Praxen, Klinken, Tumorzentren, sonstigen onkologischen Einrichtungen und Pharmaunternehmen vor.
Alumni Circle Advanced Oncology
2020 feierte der Masterstudiengang Online Advanced Oncology sein 10jähriges Bestehen. Absolventinnen und Absolventen aus aller Welt bilden seit ihrem erfolgreichen Abschluss den internationalen Alumni-Circle, ein professionelles Netzwerk aus SpezialistInnen und ExpertInnen der Onkologie.
Für wen ist der Studiengang geeignet?
Der Weiterbildungsstudiengang Master Online Advanced Oncology eignet sich besonders für Fachärztinnen und Fachärzte der Onkologie und Hämatologie, aber auch für Ärztinnen und Ärzte auf dem Weg zum Facharzt. Der Studiengang orientiert sich an den "ESMO/ASCO Recommendations for a Global Curriculum in Oncology". Voraussetzung ist eine mindestens einjährige Berufserfahrung.
Auch Ärztinnen und Ärzte anderer Fachgebiete profitieren von den im Master Online Advanced Oncology erworbenen Kompetenzen. Der Weiterbildungsstudiengang eignet sich besonders für die folgenden Spezialisierungen:
- Allgemeinmedizin
- Chirurgie
- Frauenheilkunde/Geburtshilfe
- Gastroenterologie
- HNO
- Humangenetik
- Innere Medizin
- Klinische Chemie und Labormedizin
- Neurologie
- Orthopädie
- Pathologie
- Pädiatrie
- Radiologie
- Urologie
Voraussetzung ist der Nachweis einer einjährigen onkologischen Berufserfahrung.
Auch Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher Studiengänge (Pharmazie, Biologie, Biophysik, Chemie) sowie ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge (Medizintechnik, Biotechnologie) profitieren von den im Master Online Advanced Oncology erworbenen Kompetenzen. Voraussetzung ist eine mindestens zweijährige onkologische Berufserfahrung.
Was sagen unsere Studierenden?
Lona Gaugler
Wissenschaftlerin – Schweiz

Ich schätzte besonders den umfassenden Überblick über die Tumor-Entitäten und habe die vielen fachlichen Diskussionen genossen. In diesem professionellen Netzwerk von erfahrenen Forschern und Forscherinnen fühlte ich mich extrem gut informiert.
Sergiu Brenister
Chirurg – Moldawien

Für mich war der Kurs Molekularbiologie sehr wichtig, denn hier haben wir die Grundlagen für Diagnose und Therapieansätze gelernt und diskutiert.
Blaise Nkegoum
Pathologe – Kamerun

Krebs ist verantwortlich für steigende Todeszahlen weltweit - besonders in den in Entwicklungsländern, einschließlich meines Landes. Ich werde meine Forschung in diesem Bereich auf jeden Fall intensivieren und bin froh über die vielen guten Inhalte und die wichtigen Kontakte.
Zeinab Elsayed
Radiotherapeutin – Ägypten

Ich habe mein Medizinstudium vor mehr als 10 Jahren abgeschlossen und fühle mich mit dem Master Online Advanced Oncology bestens vorbereitet für die Zukunft. Klinische Forschung und Management sind für mich wichtigsten Aspekte.
Studienaufbau und Global Curriculum nach ESMO & ASCO
Der Weiterbildungsstudiengang Master Online Advanced Oncology bietet ein breites und umfassendes Fortbildungsprogramm. Es folgt den Empfehlungen der European Society for Medical Oncology (ESMO) und der American Society of Clinical Oncology (ASCO) für ein Global Core Curriculum.
Interdisziplinäre Onkologie
- Zell- und Molekularbiologie von Tumoren
- Diagnostik
- Aktuelle Therapiestandards
- Epidemiologie
Klinische Forschung
- Biometrie
- Klinische Studien
- Ethische Aspekte
- Management
Aktuelle Therapiestandards
- Klinische Onkologie I
- Klinische Onkologie II
- Patientenorientierte therapeutische Konzepte
Management
- Betriebswirtschaft
- Überblick über die Gesundheitssysteme
- Leitung von Einrichtungen
- Personalführung
- Qualitätskontrolle

Internationales Netzwerk der Onkologie
Unsere Studierenden und Lehrenden kommen aus der ganzen Welt. Schließen Sie sich dem Advanced Oncology Network an, bilden Sie sich fort und treffen Sie sich auf hochrangigen internationalen Meetings!

Bewerbung
Derzeit befindet sich die Bewerbungsplattform noch im Aufbau. Senden Sie uns daher Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte bis spätestens 15. Mai 2023 (Ausschlussfrist) per Email an advanced-oncology(at)uni-ulm.de. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist (15.05.) wählt der Auswahlausschuss diejenigen Bewerber aus, die zu einem Online-Interview eingeladen werden, das in englischer Sprache geführt wird.
Stufe 1: Anforderungen
- Abschluss in einem medizinischen Studiengang an einer in- oder ausländischen Hochschule oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss auf dem Niveau von in der Regel vier Studienjahren bzw. 240 ECTS-Punkten sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung in der Onkologie oder
- Abschluss in einem naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang an einer in- oder ausländischen Hochschule oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss auf dem Niveau von in der Regel vier Studienjahren bzw. 240 ECTS-Punkten oder in Studiengängen mit im Wesentlichen gleichem Inhalt an einer in- oder ausländischen Hochschule sowie eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Onkologie.
Die englischen Sprachkenntnisse werden im Interview bewertet. Bitte beachten Sie, dass auch die Masterarbeit in englischer Sprache zu verfassen ist.
Stufe 2: Online Bewerbung
Bitte senden Sie uns bis spätestens 15. Mai folgende Unterlagen via Email an advanced-oncology@uni-ulm:
- Ihr Motivationsschreiben
- Ihre Zeugnisse und Nachweise zu Ihrer Berufserfahrung (s. Stufe 1: Anforderungen)
- Curriculum Vitae
Stufe 3: Auswahlverfahren
Die Bewerberinnen und Bewerber, die zum Video-Interview eingeladen werden, werden vom Zulassungs- und Auswahlkomitee ausgewählt. Dieser Ausschuss stellt sicher, dass die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden. Die Einstufung erfolgt nach den primären akademischen Leistungen (BSc, MD). Bonuspunkte (Abzug von 0,1 von der Gesamtnote der Abschlussprüfung) können nach den in den Zulassungsstatuten festgelegten Kriterien erreicht werden. Die Anzahl der Einladungen zum Video-Interview (40) ist auf das Doppelte der maximalen Anzahl von Plätzen im Programm begrenzt.
Stufe 4: Online Video-Interview
Die Interviews finden im Zeitfenster Mitte Juni/Anfang Juli statt. Alle Termine werden in mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) festgelegt und ca. 2 Wochen vorab mitgeteilt.
Mit der Einladung zum Online-Interview erhalten Sie eine Powerpoint-Vorlage, die Sie bitte für eine kurze Vorstellung von sich selbst verwenden (Name, Alter, aktuelle Position, Forschungsschwerpunkt, Motivation für das Studium, geplante Masterarbeit). Bitte beschränken Sie sich auf eine Seite.
Das Interview wird über Zoom geführt. Themenschwerpunkte sind Berufspraxis, onkologische Expertise, Zusatzqualifikationen sowie die Motivation für den Studiengang. Die Beurteilung umfasst auch Problemlösungskompetenz und Argumentation sowie die Beherrschung der englischen Sprache. Das Gespräch dauert in der Regel zwischen 10 und 15 Minuten.
Sind die Auswahlgespräche abgeschlossen, informieren wir Sie innerhalb einer Frist von drei Wochen über Ihre Zulassung. Bewerberinnen und Bewerbern, die aufgrund ihres Rankings nicht zugelassen werden können, bieten wir einen Platz auf der Warteliste an, falls eine höherrangige Bewerberin oder ein höherrangiger Bewerber seinen Platz nicht in Anspruch nimmt.
Studiengebühren
Studiengebühr
Die Studiengebühr beträgt 4.875 € pro Semester. Darin enthalten sind alle Kosten für die Module, die tutorielle Betreuung, die Online-Vorlesungen, die Prüfungen und den Abschluss der Masterarbeit. Die Zahlung ist nach Erhalt der Zahlungsmitteilung fällig, die im Zusammenhang mit der An- bzw. Rückmeldung für jedes Semester ausgestellt wird. Eine Vereinbarung über Ratenzahlungen ist möglich.
Verwaltungsgebühr
Eine Verwaltungsgebühr von zur Zeit 170 € pro Semester wird zusätzlich berechnet.
Zusätzliche Aufwendungen für die Teilnahme an den Präsenzseminaren
Reise-, Aufenthalts- und Unterkunftskosten während der Teilnahme an den Seminaren werden von den TeilnehmerInnen selbst getragen.
FAQ
Geeignet für
- Ärtztinnen und Ärzte mit einer mindestens einjährigen Berufserfahrung in der Onkologie
- Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler sowie Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge mit einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung in der Onkologie.
Es gibt keine Altersbeschränkung.
Bitte senden Sie uns Ihre vollständige Bewerbungsunterlagen bis spätetens 15. Mai (Ausschlussfrist) per Email an advanced-oncology(at)uni-ulm.de
Bitte kontaktieren Sie uns im Vorfeld, wenn Sie Fragen zu den benötigten Dokumenten haben.
- Abschlussurkunde und Transkript des medizinischen Studiengangs
oder - Bachelorurkunde und Transkript des naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengangs
- Arbeitgeberbescheinigung über die onkologische Berufserfahrung von mindestens einem Jahr (Ärztinnen und Ärzte) bzw. Facharztzeugnis von Fachärztinnen/-ärzten der Onkologie und Hämatologie
oder - Arbeitgeberbescheinigung über die onkologische Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren (Absolventinnen und Absolventen naturwisschenschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge)
- Ist der Abschluss außerhalb des deutsch- bzw. englischsprachigen Raums erlangt worden muss eine zertifizierte Übersetzung eingereicht werden
- Curriculum Vitae
- Persönliches Motivationsschreiben
1. Schritt: Vorauswahl gemäß Zulassungssatzung
2. Schritt: Persönliches Bewerbungsgespräch via Zoom
Die Studiengebühr beträgt 4.875 € plus derzeit 170 € Verwaltungsgebühr pro Semester. Sie umfasst alle Kosten für die 7 Module, tutorielle Betreuung, online-Veranstaltungen, Prüfungen und die Masterthesis.
Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten während der 5 Präsenzseminare sind nicht in diesen Gebühren enthalten.
Nach vorheriger Absprache mit dem Studiensekretariat ist es möglich, die Studiengebühr in Raten zu zahlen.
Die derzeitige wirtschaftliche Situation lässt keine positive Prognose für eine Förderung zu, d.h. wir können die finanzielle Unterstützung eines hochqualifizierten neuen Bewerbers nicht zuverlässig zusagen.
Wir empfehlen daher, sich selbst um eine Finanzierung zu bemühen. Generell raten wir Ihnen, die Teilnahme an diesem Studienprogramm mit Ihrem Arbeitgeber zu besprechen und sich auch um andere Vergünstigungen zu bemühen, z.B. Studienzeit, Zeit für die Teilnahme an den Seminaren, Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gern ein Unterstützungsschreiben für mögliche Fördereinrichtungen aus, sobald wir Ihre vollständige Bewerbung erhalten haben.
Der Masterstudium umfasst 4 Semester (2 Jahre).
Das Studium beginnt jedes Jahr im Oktober.
Die Prüfungen finden am Ende jedes Semesters im Rahmen der verpflichtenden Präsenzseminare statt. Die Prüfungen werden tablet- oder papierbasiert durchgeführt und bestehen aus einer Auswahl von Single-Choice-Fragen zu den Inhalten des jeweiligen Moduls.
Die Unterrichtssprache ist Englisch. Es sind keine Deutschkenntnisse erforderlich.
Der erfolgreiche Abschluss des Studiums führt zu dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) mit insgesamt 60 ECTS-Credits. Darüber hinaus erhalten Sie nach erfolgreicher Modul-3-Prüfung ein Certificate of Good Clinical Practice (GCP).
Der Studiengang ist weltweit anerkannt - insbesondere in Europa, da er auf dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) basiert und nach dem Bologna-Kriterien für Master-Abschlüsse akkreditiert ist.
Ja, aber nur für die Teilnahme an den Präsenzseminaren. Dieses Studienprogramm ist hauptsächlich ein online-basiertes Programm. Insgesamt finden 5 verpflichtende Präsenzseminare in Ulm statt (Dauer: zwischen 3 und 5 Tagen). Während dieser Seminare werden auch die Prüfungen durchgeführt.
Der Studiengang ist für keine bestimmte Gruppe von Spezialisten definiert, aber es muss eine Berufserfahrung in der Onkologie von mindestens einem Jahr (Ärztinnen und Ärzte) bzw. zwei Jahren (Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher oder ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge) nachgewiesen werden.
Dieser Studiengang ist ein berufsbegleitender Studiengang, der es ermöglicht, Beruf, Familie und Studium zu vereinbaren. Das Arbeitspensum beträgt 360 Stunden pro Semester, d. h. 14 Stunden pro Woche. Es gibt jedoch keinen wöchentlichen Studienplan, so dass das Programm eine individuelle Zeiteinteilung ermöglicht.
Wir unterstützen Ihr Studium mit Meilenstein-Empfehlungen.
Ein Internetzugang mit einer Mindestgeschwindigkeit von 200 kbit/s ist unbedingt erforderlich. Außerdem sind eine Webcam und ein Headset (für das Bewerbungsgespräch) unerlässlich.
Ja. Ein früherer Master-Abschluss schließt Sie nicht von der Teilnahme am Studiengang Advanced Oncology aus.
Der Abschluss Master of Science wird nur erreicht, wenn alle vier schriftlichen Modulprüfungen sowie die Masterarbeit bestanden und die Seminare besucht sind. Das bedeutet, dass Studierende, die die Prüfungen nicht bestehen oder das Studium aus anderen Gründen abbrechen, keinen Anspruch darauf haben den Mastergrad zu erwerben, obwohl sie in einem Masterstudiengang studiert haben.
Falls Studierende die Masterarbeit nicht abschließen aber mindestens 3 Modulprüfungen bestanden haben, wird auf Antrag ein "Diploma of Advanced Studies" ausgestellt, das den Studienfortschritt bescheinigt.
Bei der Masterarbeit handelt es sich im Allgemeinen um eine Abhandlung über ein Thema, das sich auf ein Modul des Studiengangs bezieht und das der Studierende selbst gewählt hat. In der Vergangenheit waren die Studierenden mit folgenden Arten von Masterarbeiten erfolgreich
- Retrospektive Datenanalyse
- Systematischer Review oder Meta-Analyse
- Entwicklung eines Protokolls für eine klinische Studie
- Business-/Projektentwicklungsplan
- Data Mining
- Laboranalyse
- Sammlung quantitativer Informationen und deren Analyse
- Einrichten eines Tumorregisters
Formal darf der Zeitrahmen für die Erstellung der Masterarbeit 6 Monate nicht überschreiten. Der Umfang der Masterarbeit beträgt in der Regel etwa 60 bis 80 Seiten.
Dies ist grundsätzlich möglich. Bitte beachten Sie, dass der Studiengang den Laboren keine Kosten für Verbrauchsmaterialien erstatten kann.
Es besteht die Möglichkeit, einen persönlichen Kontakt zu den entsprechenden LaborleiterInnen herzustellen. Eine mögliche Zusammenarbeit unterliegt der individuellen Entscheidung der LaborleiterInnen.
Beratung
Dr. Uta Schmidt-Strassburger

89081 Ulm
Organisation
Bettina Wabitsch

Kooperationspartner Advanced Oncology


